Innenentwicklung in Großrinderfeld

Brach liegenden Bauplätze und leer stehende Gebäude – das ist Thema der „Innenentwicklung“. Im Kern geht es darum, die Ortsmitte belebt und attraktiv zu erhalten und gleichzeitig Zuzug zu ermöglichen.

Baulücke in Großrinderfeld
Baulücke in Großrinderfeld – problematisch für Bauwillige, Gemeindentwicklung und Natur (Foto: Rainer Gerhards)

In Großrinderfeld, Gerchsheim, Schönfeld und Ilmspan gibt es leider noch sehr viele brachliegende Grundstücken. Gleichzeitig haben wir eine starke Nachfrage nach Bauplätzen. Großrinderfeld ist auch bei Auswärtigen, zum Beispiel aus Würzburg, sehr beliebt. Das erkennt man unter anderem an unserem Bevölkerungswachstum.

„Innenentwicklung in Großrinderfeld“ weiterlesen

Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 18.02.2020

Gegenstand des TOP 4 war die Behandlung eines Baugesuches. Hier verwehrte der Gemeinderat jedoch sein Einvernehmen zum Bau eines Saunahauses im Gewerbegebiet in Gerchsheim. [Beschluss wurde einstimmig bei einer Enthaltung getroffen]

Die Fortführung der Betreuungsform „Verlässliche Grundschule“ in Großrinderfeld war Thema des TOP 5. Die Fortführung der „Verlässlichen Grundschule“ wurde für weitere zwei Jahre (September 2020 bis Ende Juli 2022) beschlossen. [Beschluss wurde einstimmig getroffen]

„Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 18.02.2020“ weiterlesen

Freiflächen PV in Großrinderfeld? Grundsatzbeschluss…

Sollen wir prinzipiell Freiflächen PV in Großrinderfeld ermöglichen? Oder wollen wir das auf keinen Fall? Unter anderem darum geht es bei der nächsten Gemeinderatssitzung.

Großrinderfeld: Rathaus
Am kommenden Dienstag Abend geht es im Rathaus Großrinderfeld um Freiflächen Photovoltaik.

Ein Grundsatzbeschluss zum Thema ist zu treffen. Was bedeutet das? Hier stehts!

„Freiflächen PV in Großrinderfeld? Grundsatzbeschluss…“ weiterlesen

Landrat Frank für PV-Freiflächenanlagen

Landrat Frank positioniert sich klar für Photovoltaik im Main-Tauber Kreis und fordert auch Freiflächenanlagen. Ein deutliches Signal an die kreisangehörigen Kommunen wie Großrinderfeld.

Viertes PV-Netzwerktreffen in TBB (Quelle: Pressemitteilung Landratsamt)
Landrat Frank spricht zu den Teilnehmern des 4. Photovoltaik-Netzwerktreffens in Tauberbischofsheim. (Bild: Landratsamt)

Wie schon bei der Klimaschutzveranstaltung in Wertheim forderte Landrat Reinhard Frank: „Klimaschutz ist die Aufgabe unserer Zeit.“ Adressaten waren diesmal die Teilnehmer des 4. Photovoltaik-Netzwerktreffens in Tauberbischofsheim.

„Landrat Frank für PV-Freiflächenanlagen“ weiterlesen

Photovoltaikanlagen vorteilhaft für Landwirte

PV-Anlagen, auch in der Freifläche, sind vorteilhaft für Landwirte. Bereits auf der Solarveranstaltung des Kreises im Oktober 2019 wurde das angesprochen.

Beim 4. Photovoltaik Netzwerktreffen in Tauberbischofsheim wurde dies aus berufenem Mund bestätigt. Landwirt Gerhard Kümmerer dazu: Mit der Investition in die Freiflächen-Photovoltaik schaffe ich eine sehr gute Basis für die Zukunftsfähigkeit meines landwirtschaftlichen Betriebs. Er betreibt neben der Schweinemast eine eigene Freiflächen-Photovoltaikanlage.

„Photovoltaikanlagen vorteilhaft für Landwirte“ weiterlesen

Ein Dank an Sven Schultheiß

Heute wird Johannes Leibold feierlich als neuer Bürgermeister vereidigt. Ein guter Moment, um seinem Amtsvorgänger Dr. Sven Schultheiß Dank und Respekt zu zollen.

Peter Weingärtner übergibt Sven Schultheiß den Dank des Gemeinderats und ein kleines Präsent.
Peter Weingärtner übergibt Sven Schultheiß den Dank des Gemeinderats und ein kleines Präsent als Anerkennung für seine gute Arbeit als Rathauschef.

Offiziell übernahm Sven Schultheiß das Rathaus am 1. September 2019 von Anette Schmidt. Tatsächlich hat er bedingt durch deren Urlaub die Amtsgeschäfte aber schon großteils im August geführt. Fast 6 Monate hatte Schultheiß somit das Amt des Bürgermeisters ehrenamtlich inne – im Rahmen einer „strukturellen Vertretung als erster Bürgermeister-Stellvertreter“.

Sven Schultheiß hat das Amt vorbildlich geführt: kompetent, mit hohem Arbeitseinsatz, kooperativ, offen aber durchaus auch bestimmt. Dabei hat er auch dem Gemeinderat mit häufigen Sitzungen einiges abverlangt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Wie Peter Weingärtner es beim Dank des Gemeinderats an Sven Schultheiß treffend ausdrückte: „Du hast viele Dinge angestoßen. Man hat kaum gemerkt, dass das Amt das Bürgermeisters vakant war. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dir„.

„Ein Dank an Sven Schultheiß“ weiterlesen

Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 28.01.2020

Unter TOP 1 informierte Dr. Schultheiß wie üblich über die nichtöffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der letzten Sitzung. Am 17.12.2019 beriet sich der Gemeinderat über einen Vergleichsvorschlag im Rechtsstreit bezüglich der Aluwave Jalousien an der Turnhalle Gerchsheim. Weiterhin wurde in der letzten nichtöffentlichen Sitzung über die weitere Entwicklung der Kindertagesstätten in der Gesamtgemeinde beraten. Eine Beschlussfassung erfolgte jedoch noch nicht.

„Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 28.01.2020“ weiterlesen

Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 17.12.2019

Hinweis: Dieser Kurzbericht der Gemeinderatssitzung Großrinderfeld  ersetzt nicht das amtliche Protokoll und beinhaltet nur die wesentlichen Inhalte der Sitzung.

Hinweis: Texte in eckigen Klammern „[text]“ wurden von mir ergänzt und sind nicht Teil des offiziellen Kurzberichts. Es handelt sich in der Regel um Verlinkungen. „Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 17.12.2019“ weiterlesen

Bürgermeister Leibold: Amtsantritt am 1. Februar 2020

Bei der gestrigen Ratssitzung hat Johannes Leibold die Urkunde mit der Bestätigung seiner Wahl erhalten. Nun ist es also offiziell. Wie Dr. Schultheiß verkündete, wird Leibold das Bürgermeisteramt am 1. Februar 2020 antreten.

Johannes Leibold erhält die Ernennungsurkunde.

Der Termin der feierlichen Amtseinführung steht noch nicht exakt fest. Angepeilt ist aber der 6. Februar. „Bürgermeister Leibold: Amtsantritt am 1. Februar 2020“ weiterlesen