Der Grünbach ist eine wichtige Wasserquelle für Großrinderfeld und auch für die gesamte Wasserversorgung Mittleres Taubertal (WVMT). In Bezug auf die Dürre ist es dasher sicher einmal interessant, dessen Schüttung (Menge des abfließenden Wassers) anzuschauen. Kurz gesagt: die Wassermenge sinkt ständig, ist aber im Vergleich zum Vorjahr gar nicht schlecht.
„Dürre: Schüttung des Grünbach bei Grünsfeld“ weiterlesenMain-Tauber Kreis: In Flüssen und Bächen wird das Wasser knapp
Das Landratsamt schränkt die Entnahmen aus oberirdischen Gewässern ein. Diese Entwicklung zeichnete sich leider schon aufgrund der anhaltenden und ungewöhnlichen Trockenheit ab. Bereits am 20. Juli hatte des Landratsamt auf die kritische Niedrigwasser-Situation hingewiesen. In der Zwischenzeit gab es lediglich einen mehr oder weniger ergbiegen Regenfall.

Main-Tauber Kreis: kritische Niedrigwasser-Situation
Im Einzugsgebiet des Main-Tauber-Kreises stellt sich die Niedrigwasser-Situation bislang noch etwas weniger kritisch dar als in den westlichen Landesteilen. Allerdings sind in den vergangenen beiden Wochen auf Grund ausbleibender Niederschläge auch hier die Wasserstände an den Pegeln Sachsenflur (Umpfer) und Grünsfeld (Wittigbach) sowie zeitweise an den Tauber-Pegeln Bockenfeld und Archshofen in den Besorgnis erregenden Niedrigwasserbereich gefallen.

Wolken-Webcam wird ersetzt – größeres Sichtfeld
Seit einigen Jahren liefern ich bereits Wetterbilder aus Großrinderfeld. Die ursprüngliche Webcam ist allerdings etwas in die Jahre gekommen, und hatte gerade in letzter Zeit einige Ausfälle. Nun wird sie durch eine Neue ersetzt.

Die neue Kamera wird in der nächsten Zeit in Betrieb genommen. Heute ist der erste Schritt getan, die Live-Bilder kommen jetzt von „der Neuen“. Bis zur vollständigen Umstellung sind aber noch einige Schritte zu tun. Das passiert nicht auf einmal, sondern „so wie Zeit ist“. Aktuell sind noch beide Kameras in Betrieb. Der tägliche Wetterfilm wird momentan beispielsweise noch von der Alten erzeugt. Bei Problemen werde ich ggf. auch zwischen den Kameras wechseln.
„Wolken-Webcam wird ersetzt – größeres Sichtfeld“ weiterlesenDruckwelle des Vulkanausbruch auf Tonga im Main-Tauber Kreis messbar
In der Nähe des Inselreichs Tonga im Pazifik ist ein Unterwasservulkan ausgebrochen. Es war eine gewaltige Eruption. Die Druckwelle dieses Ausbruchs war auch noch in Großrinderfeld (bei Würzburg) im Main-Tauber Kreis messbar. Gut 15 Stunden hat es gedauert, bis sie hier ankam. Auch viele andere Stationen in Deutschland melden die Druckwelle.

Buchsbaumzünsler wieder aktiv: jetzt Pflanzen kontrollieren!
Viele Raupen des Buchsbaumzünslers haben den milden Winter unbeschadet überstanden. Sie sind zwischenzeitlich aufgewacht und beginnen an den warmen Frühlingstagen, die jungen Blätter zu fressen. Man kann die ein bis drei Zentimeter großen Raupen momentan relativ einfach im äußeren Buschbereich am jungen Blattgrün finden. Im Vergleich zu 2019 scheint der Befall dieses Jahr leider deutlich stärker zu sein.

Aussichtspunkt Bärlestannen Großrinderfeld
Fernblicke in Odenwald und Rhön, seltene Tiere, eine herrliche Kulturlandschaft und noch dazu ein Plätzchen zum Verweilen. All dies bietet der Aussichtspunkt. Besonders empfehlenswert: hier den Sonnenuntergang genießen.

Der Aussichtspunkt befindet sich auf einer Anhöhe bei einem kleinen Wäldchen. Die Flur trägt den durchaus treffenden Namen „Bärlestannen“. Wer nicht mehr gut zu Fuß ist, kann auch mit dem Auto anfahren.
„Aussichtspunkt Bärlestannen Großrinderfeld“ weiterlesenVortrag „Wildbienen und Insekten“ beim NABU Kreisverband
Gestern Abend habe ich an einem sehr interessanten Vortrag beim NABU-Kreisverband Main-Tauber teilgenommen. Dabei ging es, wie sollte es in diesen Zeiten auch anders sein, um Wildbienen und Insekten.
Kernthema war aber nicht das Volksbegehren, sondern vielmehr das Kennelernen unserer heimischen Insektenwelt. Darüber hinaus wurden auch eine Reihe von Maßnahmen zu deren Schutz angesprochen. Fokus hier aber ganz klar der heimische Garten bzw. die Gemeinde. „Vortrag „Wildbienen und Insekten“ beim NABU Kreisverband“ weiterlesen
Naturwanderung und Seefest mit dem NABU
Der 1. Mai startet bei vollem Sonnenschein mit einer naturkundlichen Wanderung zum Seefest. Um 9:30 Uhr geht es an der Turnhalle in Großrinderfeld los. Ein gar nicht so kleiner Trupp von über zehn Leuten hat sich um Naturführer Roland Knorsch versammelt. Manch einer mag sich schon gewundert haben „na ja, zum See da sind wir ja schnell…“ Stimmt, aber Knorsch wählt einen schöneren und weitläufigeren Weg, der uns auch viele Einsichten in die Großrinderfelder Natur bescheren wird. „Naturwanderung und Seefest mit dem NABU“ weiterlesen
Zeitraffer: Winterling im Laufe eines Tages
Schon im Februar erstrahlen die Winterlinge gelb in Garten und Natur. Sie sind mit unsere ersten heimischen Frühblüher. Hier im Video habe ich einen Tag von früh bis spät in nur 40 Sekunden aufgenommen.
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Weitere Details zu YouTube finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Man sieht sehr schön wie die Blume sich bewegt und nach der Sonne ausrichtet.