Warum ich für eine kommunale Wärmeplanung bin.

Bei der Ratssitzung am morgigen Dienstag geht es unter anderem um die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Das Thema ist durch das „Heizungsgesetz“ bekannt geworden. Einige beäugen es daher kritisch. Deshalb möchte ich kurz erklären, warum ich dafür bin.

Die kommunale Wärmeplanung kann helfen, Heizkosten zu sparen. Schaden tut sie aber auf keinen Fall. (Symbolfoto: Rainer Gerhards)

Der Grund ist einfach: Ich sehe finanzielle Vorteile für Gemeinde und Bürgerschaft ohne das Nachteile entstehen. Angehen müssen wir die Planung vermutlich ohnehin bald, dann aber zu einem deutlich höheren Preis. Von daher sollten wir das Thema schnellstmöglich in Angriff nehmen.

„Warum ich für eine kommunale Wärmeplanung bin.“ weiterlesen

Viel Interesse an Bürgerinfo zu „Energie Großrinderfeld“

Gut besucht waren die vier Info-Veranstaltungen der Gemeinde. Die Bürgerinnen und Bürger nutzten die Chance, sich über das neue Konzept zu informieren und Fragen stellen zu können. Es herrschte positive Grundstimmung. Die Besucher haben die Chancen des Projekts erkannt.

Die Bürgerinformationen zur „Energie Großrinderfeld“ waren gut besucht. Hier ein Blick in die Turnhalle der Ortschaft Großrinderfeld. (Foto: Rainer Gerhards)
„Viel Interesse an Bürgerinfo zu „Energie Großrinderfeld““ weiterlesen

Landesregierung: Energie künftig regional, Netzausbau muss beschleunigt werden

Die Verteilnetze in Baden-Württemberg müssen an die Erfordernisse der Energiewende angepasst werden. Dazu kündigte Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker Initiativen an. Sie sagte: „Die Zukunft der Energie ist regional und dezentral. Statt einzelner Großkraftwerke speisen viele verschiedene lokale Anlagen ein und sorgen für Wertschöpfung vor Ort. Das stellt allerdings neue Anforderungen an die Verteilnetze.“

Freiflächen PV-Anlagen, wie hier in Großrinderfeld, speichern oft in die lokalen Verteilnetze ein. (Foto: Rainer Gerhards)
„Landesregierung: Energie künftig regional, Netzausbau muss beschleunigt werden“ weiterlesen

Meinung: Corona und der Klimawandel…

Was haben die Corona- und die Klima-Krise wohl gemeinsam? Was unterscheidet sie? Und was lernen wir daraus?

Coronavirus und Klimawandel (Symbolbild)
Was haben die Corona- und die Klimakrise wohl gemeinsam? Was unterscheidet sie? (Grafik: Rainer Gerhards)

Das Offensichtlichste voraus: das Corona-Virus ist nicht Mensch gemacht (nein, jetzt bitte keine Verschwörungstheorien…). Ansonsten gibt es aber viele Gemeinsamkeiten:

„Meinung: Corona und der Klimawandel…“ weiterlesen

Großrinderfeld steht PV Freiflächenanlagen positiv gegenüber

Der Gemeinderat Großrinderfeld spricht sich für Freiflächenanlagen-Photovoltaikanlagen aus. Dieser Grundsatzbeschluss wurde bei nur einer Gegenstimme auf der Sitzung am 18. Februar 2020 getroffen.

Freiflächen Photovoltaikanlage (Symbolbild)
Symbolbild Freiflächen Photovoltaikanlage (Foto: Pixabay/stuxx)

Damit wird der Weg für solche PV-Anlagen in Großrinderfeld geebnet. Bisher stand dem ein gegenteiliger Grundsatzbeschluss aus 2009 entgegen.

„Großrinderfeld steht PV Freiflächenanlagen positiv gegenüber“ weiterlesen

Freiflächen PV in Großrinderfeld? Grundsatzbeschluss…

Sollen wir prinzipiell Freiflächen PV in Großrinderfeld ermöglichen? Oder wollen wir das auf keinen Fall? Unter anderem darum geht es bei der nächsten Gemeinderatssitzung.

Großrinderfeld: Rathaus
Am kommenden Dienstag Abend geht es im Rathaus Großrinderfeld um Freiflächen Photovoltaik.

Ein Grundsatzbeschluss zum Thema ist zu treffen. Was bedeutet das? Hier stehts!

„Freiflächen PV in Großrinderfeld? Grundsatzbeschluss…“ weiterlesen

Freiflächen Photovoltaik: Verschwendung von Ackerflächen?

Photovoltaik auf Ackerflächen – ist das Platzverschwendung? Im Gegenteil! Viel mehr Fläche wird für den Anbau von Energiepflanzen (Mais, Raps, …) benötigt. Photovoltaik-Freiflächenanlagen sparen also Platz. Der bleibt für die Lebensmittelproduktion.

Maisacker - zur Energiegewinnnung
Mais – eine typische Energiepflanze

Kurz und Knapp…

Photovoltaik auf Ackerfläche benötigt erheblich weniger Platz als der Anbau von Energiepflanzen. Wer sich also um den Verbrauch von Ackerfläche sorgt, sollte lieber Photovoltaik als Mais & Co „anpflanzen“. „Freiflächen Photovoltaik: Verschwendung von Ackerflächen?“ weiterlesen

Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 11.11.2019

TOP 1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 22.10.2019 gefassten Beschlüsse

Der Vorsitzende teilte bzgl. der Errichtung und dem Betrieb einer Windkraftanlage mit, dass die Frist für die eventuelle Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens durch das Landratsamt Main-Tauber-Kreis aufgrund der anhängigen Klage beim Verwaltungsgericht Stuttgart gehemmt ist. Ein Beschluss des Gemeinderates war in dieser Sitzung deshalb nicht notwendig. „Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 11.11.2019“ weiterlesen

Veranstaltung „Energetische Optimierung“ in Wertheim

Klimaschutz durch Energetische Optimierung – darum ging Dienstag Abend bei einer Veranstaltung des Kreises in Wertheim.

Landrat Frank begrüßte die Teilnehmer dann auch direkt mit Hinweis auf die aktuelle Klimadiskussion und dass der Kreis sich hier auch einbringen müsste. Nach seiner motivierenden Einleitung wurde die ganze Palette der Möglichkeiten in einem detailreichen Vortrag dargestellt. Über die Klimabilanz, Dach-Solaranlagen und Photovoltaik im Allgemeinen bis hin zum Kernthema energetische Gebäudesanierung. „Veranstaltung „Energetische Optimierung“ in Wertheim“ weiterlesen