Das Land Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung nach den Bund-Länder Beschlüssen überarbeitet. Es ergeben sich eine Reihe von Änderungen, die wichtigsten sind die Verlängerung der Maßnahmen bis zum 14. Februar sowie die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken in einigen Bereichen.
Heute meldet der Main-Tauber Kreis 23 neue Corona-Infektionen. Letzten Freitag waren es noch 45, also deutlich mehr. Damit wird die Inzidenz morgen wieder spürbar abnehmen. Die Sieben-Tage-Inzidenzliegt heute bei 144,3. Leider ist auch wieder ein neuer Todesfall zu beklagen.
Heute meldet der Main-Tauber Kreis 19 neue Corona-Infektionen. Damit geht es wieder ein bisschen bergab. Denn in der letzten Woche gab es 29 Infektionen, also einige mehr. Die Sieben-Tage-Inzidenzliegt heute bei 151,8. Es gibt allererste vorsichtige Anzeichen, dass sich die Situation in der Altenpflege entspannen könnte. In zwei Einrichtungen konnten Quarantänen aufgehoben werden. In Baden-Württemberg zeichnet sich eine vorsichtig eine Öffnung der Kitas und Grundschulen ab 1. Februar ab.
Ministerpräsident Kretschmann hat sich in seiner heutigen Regierungserklärung im Landtag erstmals konkreter zu möglichen Schulöffnungen Anfang Februar geäußert. Es sei Wechselunterricht in den Grundschul-Eingangsklassen geplant. Außerdem soll die Teilnahme am Präsenzunterricht komplett freigestellt werden. Den Kindern sollen dadurch auch keine Nachteile entstehen.
Heute meldet der Main-Tauber Kreis 29 neue Corona-Infektionen. Damit ist zumindest kein weiterer Anstieg zu vermelden. Denn in der letzten Woche gab es 36 Infektionen, also einige mehr. Entsprechend wird die Inzidenz morgen auch leicht fallen. Die Sieben-Tage-Inzidenzliegt heute bei 157,1. Leider gibt es auch immer noch Problem in Pflegeheimen. Erfreulich: zum ersten Male seit Langem fällt die Inzidenz in Gesamt-Baden Württemberg unter 100.
Heute meldet der Main-Tauber Kreis 64 neue Corona-Infektionen. Dies ist die dritthöchste Anzahl von Neuinfektionen an einem Tag seit Beginn der Pandemie. Am vergangenen Dienstag waren es lediglich 18. Entsprechend wird die Inzidenz morgen auch deutlich steigen. Die Sieben-Tage-Inzidenzliegt heute bei 122,4. Leider ist der Grund für die vielen Neuinfektionen ein großer Ausbruch im Seniorenzentrum Schönblick in Igersheim. Bisher haben sich dort 37 Bewohnende infiziert. Nun ist zu befürchten, dass sich hieraus auch weitere Todesfälle entwickeln.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat Landrat Reinhard Frank in Absprache mit den Fraktionsvorsitzenden besondere Regelungen für die Kreistagssitzung am Mittwoch, 20. Januar, um 15 Uhr getroffen. In dieser Sitzung soll unter anderem der Kreishaushalt für das Jahr 2021 mit einem Volumen von rund 227 Millionen Euro beschlossen werden. „Aus diesem Grund ist es außerordentlich wichtig, rechtssichere Beschlüsse zu fassen. Wir haben daher entschieden, eine Präsenzsitzung abzuhalten, wie es für kommunale Gremien laut der aktuellen Corona-Verordnung ausdrücklich zulässig ist“, erklärt Landrat Reinhard Frank. Aufgrund der Bedeutung der zu treffenden Beschlüsse werde von einer Video- oder Hybrid-Sitzung abgesehen.
Für den heutigen Montag meldet der Main-Tauber Kreis drei neue Corona-Infektionen. Am vergangenen Montag waren es zwölf. Daher wird die Inzidenz morgen auch nochmals etwas fallen. Montage sind üblicherweise die Tage mit den wenigsten Neumeldungen. Insofern hatten wir auf eine niedrige Zahl gehofft. Der Kreis ist damit quasi wieder „im normalen Rythmus“. Die Sieben-Tage-Inzidenzliegt heute bei 129,2. Leider ist allerdings ein weiterer Todesfall zu vermelden.
Für dieses Wochenende meldet der Main-Tauber Kreis insgesamt 31 neue Corona-Infektionen. Davon 19 am Samstag und zwölf am heutigen Sonntag. Am vergangenen Samstag waren es 13 weniger, weshalb die Sieben-Tage-Inzidenz wieder leicht gefallen ist. Die Sieben-Tage-Inzidenzliegt heute bei 129,2 – recht ähnlich wie am vergangenen Wochenende (129,9). Sie wird morgen gleich bleiben. Leider ist auch ein weiterer Todesfall zu vermelden.
Stärker, tiefer, härter: der „Mega-Lockdown“ ist in aller Munde. Am kommenden Dienstag soll zwischen Bund und Ländern darüber entschieden werden. Ein wichtiger Grund seien die Corona-Mutationen, besonders die aus England und Südafrika. Bleibt die Frage: sind die wirklich so gefährlich? Der Versuch einer einfachen aber korrekten Erklärung.
Coronavirus SARS-CoV-2 macht, was Viren gerne so machen: mutieren. Mit den neuen Versionen sollen neue Probleme entstehen. (Foto: CDC)
Leider ist die Sache nicht ganz so einfach. Daher müssen wir uns ein paar Dinge ansehen.
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos