Wie viele Windräder brauchen wir, um Großrinderfeld selbst mit Strom zu versorgen?

Diese Frage habe ich nun häufig erhalten, auch auf der gestrigen Info-Veranstaltung zu „Energie Großrinderfeld„. Im Video nun der Versuch, die Frage in nur gut einer Minute zu beantworten. Wichtiger Hinweis: Es geht um die GESAMTGEMEINDE Großrinderfeld, nicht nur die Ortschaft.

„Wie viele Windräder brauchen wir, um Großrinderfeld selbst mit Strom zu versorgen?“ weiterlesen

Energie Großrinderfeld: eine richtig gute Sache! [Fakten und Meinung]

Großrinderfeld wird sich umfangreich im Bereich der erneuerbarern Energie engagieren, und allen Bürgerinnen und Bürgern dabei viele Vorteile bieten (siehe auch Mitteilungsblatt 18/23). Neben der Photovoltaik ist auch „ein gerüttelt Maß Windkraft“ mit dabei. Wer mich kennt, wird jetzt vielleicht ein bisschen die Stirn runzeln. Habe ich nicht bei diversen Gelegenheiten, gegen Windkraft argumentiert? Stimmt, und das war in der damaligen Situation auch richtig. Trotzdem halte ich „Energie Großrinderfeld“ für eine ausgezeichnete Idee. Lesen Sie hier, warum.

Bereits existierende Freiflächen PV-Anlage in Großrinderfeld (Foto: Rainer Gerhards)

Vorab das Wichtigste in Kürze – so müssen Sie nicht unbedingt den ganzen (langen) Text lesen:

  • Die Rahmenbedingungen in Bund und Land haben sich geändert. Nur durch aktives Angehen des Themas haben wir die Möglichkeit, störende und ungünstige Standorte zu vermeiden.
  • Die Planungshoheit bleibt in Hand der Gemeinde. Es wurden Kriterien entwickelt, bei der kaum Beeinträchtigungen für die Bevölkerung entstehen.
  • Am Nutzen der Anlagen hat jeder Teil – groß und klein, arm und reich, Landbesitzer oder nicht – eben wirklich alle Einwohner von Großrinderfeld.
  • Vom 8. bis 11. Mai gibt es Informationsveranstaltungen in allen Ortsteilen. Hier geht es zu den Terminen.

Bürgermeister, Rathausteam und Gemeinderat haben jetzt die Grundlagen für ein wegweisendes Konzept, das „Großrinderfelder Modell„, geschaffen. Das Konzept ist hinreichend gereift, nun geht es in die Bürgerinformation und den Dialog. Meine Bitte: hören Sie sich die Argumente an, versuchen Sie, die schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und begleiten Sie das Projekt positiv. Gemeinsam schaffen wir einen Gewinn für Alle und halten die Nachteile sehr gering. Wir haben heute noch die Chance ungesteuerten Wind-Wildwuchs bei uns zu vermeiden. Lassen Sie uns diese nutzen!

„Energie Großrinderfeld: eine richtig gute Sache! [Fakten und Meinung]“ weiterlesen

Neue Karte zu möglichen Windstandorten in BaWü veröffentlicht

Das Land Baden-Württemberg hat gestern Planungskarten dazu veröffentlicht, wo Windkraft und Photovoltaik „schon jetzt errichtet werden können“. Es sind allerdings nur Planungsgrundlagen, und noch bedeuten NICHT, dass an allen Standorten sofort losgelegt werden kann. Fakt ist aber: der Main-Tauber Kreis und auch Großrinderfeld sind wieder „vorne mit dabei“. Ich werde in den nächsten Tagen noch genauere Informationen zusammenfassen. Übrigens: der Raum Stuttgart ist aktuell weitgehend ausgenommen.

Planungskarte mit Möglichkeiten zur Windkraftnutzung in Baden-Württemberg, Stand 12.09.2022 (Grafik: Pressemitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg)
„Neue Karte zu möglichen Windstandorten in BaWü veröffentlicht“ weiterlesen

Einlesen ins Wind-an-Land Gesetz und Co…

In Zeiten des Ukraine-Krieges und der Energiekrise ist leider nichts so wirklich einfach – auch nicht die Sommerbeschäftigung von Gemeinderäten… So beschäftige ich mich aktuell unter anderem mit dem neuen Wind-an-Land Gesetz sowie seinen „Begleitgesetzen“, wie Änderungen im Baugesetzbuch. Trockene Materie, aber leider wichtig.

Das Wind-an-Land Gesetz und diverse Gesetzesänderungen als „Puzzlestücke“. (Foto: Rainer Gerhards)
„Einlesen ins Wind-an-Land Gesetz und Co…“ weiterlesen

Windrad: Vorerst keine weitere Aktion des Gemeinderats erforderlich

Windrad bei Großrinderfeld

Das „Großrinderfelder Windrad“ sollte eigentlich den Gemeinderat auf seiner Sitzung am 11. November 2019 erneut beschäftigen. Das ist nun nicht mehr nötig, da mit der Klage eine vom Landratsamt gesetzte Frist gehemmt wird.

Erster Bürgermeister-Stellvertreter Dr. Sven Schultheiß schreibt dazu in seinem Bericht zu KW44 auf der Gemeindehomepage: „Aufgrund der nunmehr anhängigen Klage beim VG Stuttgart (Klage gegen das Land Baden-Württemberg wegen des Widerspruchbescheids des Regierungspräsidiums Stuttgart am 11.10.2019 beim Verwaltungsgericht Stuttgart) ist die Frist für die eventuelle Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens durch das Landratsamt laut Aussage Landratsamt gehemmt. Folglich muss der Gemeinderat sich auf seiner nächsten Sitzung im November nicht mit diesem Thema befassen.„Windrad: Vorerst keine weitere Aktion des Gemeinderats erforderlich“ weiterlesen

Klimaschutzprogramm: 1000m Mindestabstand für Windräder – ausser in Bayern…

Merkwürdige Regelung im Klimaschutzprogramm… (S. 17)

Überall in der Republik soll es maximal 1000m Mindestabstand zu Windrädern geben – ausser in Bayern. Da soll die 10H Regelung erhalten bleiben. Ich bin erstaunt. Heute hatte ich mir Zeit genommen, endlich einmal das Papier der Bundesregierung zum Klimaschutzprogramm zu lesen – zumindest teilweise.

Auf Seite 17 geht es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Großen Raum nimmt in die Windkraft ein. Um die „Akzeptanz des Ausbaus zu erhöhen“ werden künftig Mindestabstände von 1000m zwischen Wohnbebauung und Windrädern gefordert. Die Höhe der Windräder spielt dabei keine Rolle.  Ein paar Zeilen weiter unten wird dann Bundeländern und Gemeinden die Möglichkeit gegeben, die Mindestabstände zu verringern. Die Kommunen sollen sogar finzielle Anreize erhalten, wenn Sie das machen.

Ganz unten kommt dann aber das für mich komplett Unverständliche: die 10H Abstandsregelung in Bayern soll erhalten bleiben. Bei aktuellen Windrädern bedeutet das Mindestabstände von 2.000m und mehr. Das hat scheinbar die CSU so verhandelt. „Klimaschutzprogramm: 1000m Mindestabstand für Windräder – ausser in Bayern…“ weiterlesen

Ratssitzung zum Windrad am 02.10.19

Windrad bei Großrinderfeld

Am 2. Oktober wird eine Sondersitzung des Gemeinderates zum Thema „Windrad“ stattfinden. Aufgrund des zu erwartenden großen Interesses findet die Sitzung in der Aula der Grundschule Großrinderfeld statt.

In Anbetracht des Tages der deutschen Einheit ist der Termin nicht ideal. Leider war aufgrund der recht knappen Fristen kein anderer Termin möglich. Insbesondere sind noch einige Vorarbeiten zu leisten, so dass auch ein früherer Termin nicht möglich war. Und uns die Entscheidung wegen Fristversäumnis („zu spät“) aus der Hand nehmen lassen wollten wir uns nun auch nicht.

Die Vertrauensleute des damaligen Bürgerentscheids sind zur Sitzung eingeladen und sollen offiziell angehört werden. Insofern können Sie auch Einfluss auf die Entscheidungen nehmen. „Ratssitzung zum Windrad am 02.10.19“ weiterlesen

Meinung: wie es mit dem Windrad weiter geht…

Geplantes Windrad (Fotomontage)

Eigentlich war es ja klar: so richtig ruhig wird es im Streit um das „Riesenwindrad“ so schnell nicht werden. Schon damals wussten wir in der BI: mit dem Bürgerentsscheid war ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Endgültig abgelehnt würde es aber nicht sein. Auch, dass der Investor Widerspruch einlegen würde, war uns klar. Ebenso wussten wir bereits damals, dass der Fall womöglich vor Gericht landet. Da sind wie jetzt noch nicht – aber es gibt wieder mal Bewegung.

Kurz und Knapp

  • es gibt einen Entscheid zugunsten des Investors
  • jetzt direkt gebaut werden kann nicht
  • es gibt noch genügend Handlungsmöglichkeiten
  • die nächsten Ratssitzungen sind nicht ganz unwichtig
  • BI und Bürger sollten den Prozess konstruktiv und unaufgeregt begleiten
  • weder Übertreibung noch scheinbares Desinteresse ist angebracht

„Meinung: wie es mit dem Windrad weiter geht…“ weiterlesen

Windrad Großrinderfeld geht in die nächste Runde

Windrad bei Großrinderfeld

Der Streit ums Windrad geht in die nächste Runde. Das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart entschied sich zugunsten des Investors. Damit wäre momentan die Baugenehmigung zu erteilen.Endgültig entschieden ist damit aber noch nichts! Die Gemeinde hat nach wie vor Gestaltungsmöglichkeiten – und wird sie wohl auch nutzen. Bürgermeister-Stellvertreter Dr. Sven Schultheiß beruft hierzu eine Sondersitzung des Gemeinderates voraussichtlich am 2. Oktober 2019 ein.

Zum Sachverhalt findet sich ein ausführlicher Artikel auf der Internetseite der Gemeinde Großrinderfeld. Ebenfalls findet sich dort das Schreiben des Regierungspräsidiums, das ich bei mir auch archivarisch gesichert habe (bei mir als durchsuchbares PDF). „Windrad Großrinderfeld geht in die nächste Runde“ weiterlesen

Windräder in Großrinderfeld wenig attraktiv

Der Windatlas für Baden-Württemberg wurde überarbeitet. Die neue Version wurde im Mai vorgestellt.  Gestern Abend habe ich die (sehr ausführliche) Begründung durchgearbeitet. Es haben sich einige interessante Änderungen ergeben. Für die Gemeinde Großrinderfeld ist das meiner Meinung nach recht positiv.

Windatlas BW 2019 - Ausschnitt
Eignung für Windräder – in Großrinderfeld nicht so gut…

„Windräder in Großrinderfeld wenig attraktiv“ weiterlesen