Wie viele Windräder brauchen wir, um Großrinderfeld selbst mit Strom zu versorgen?

Diese Frage habe ich nun häufig erhalten, auch auf der gestrigen Info-Veranstaltung zu „Energie Großrinderfeld„. Im Video nun der Versuch, die Frage in nur gut einer Minute zu beantworten. Wichtiger Hinweis: Es geht um die GESAMTGEMEINDE Großrinderfeld, nicht nur die Ortschaft.

„Wie viele Windräder brauchen wir, um Großrinderfeld selbst mit Strom zu versorgen?“ weiterlesen

Energie Großrinderfeld: eine richtig gute Sache! [Fakten und Meinung]

Großrinderfeld wird sich umfangreich im Bereich der erneuerbarern Energie engagieren, und allen Bürgerinnen und Bürgern dabei viele Vorteile bieten (siehe auch Mitteilungsblatt 18/23). Neben der Photovoltaik ist auch „ein gerüttelt Maß Windkraft“ mit dabei. Wer mich kennt, wird jetzt vielleicht ein bisschen die Stirn runzeln. Habe ich nicht bei diversen Gelegenheiten, gegen Windkraft argumentiert? Stimmt, und das war in der damaligen Situation auch richtig. Trotzdem halte ich „Energie Großrinderfeld“ für eine ausgezeichnete Idee. Lesen Sie hier, warum.

Bereits existierende Freiflächen PV-Anlage in Großrinderfeld (Foto: Rainer Gerhards)

Vorab das Wichtigste in Kürze – so müssen Sie nicht unbedingt den ganzen (langen) Text lesen:

  • Die Rahmenbedingungen in Bund und Land haben sich geändert. Nur durch aktives Angehen des Themas haben wir die Möglichkeit, störende und ungünstige Standorte zu vermeiden.
  • Die Planungshoheit bleibt in Hand der Gemeinde. Es wurden Kriterien entwickelt, bei der kaum Beeinträchtigungen für die Bevölkerung entstehen.
  • Am Nutzen der Anlagen hat jeder Teil – groß und klein, arm und reich, Landbesitzer oder nicht – eben wirklich alle Einwohner von Großrinderfeld.
  • Vom 8. bis 11. Mai gibt es Informationsveranstaltungen in allen Ortsteilen. Hier geht es zu den Terminen.

Bürgermeister, Rathausteam und Gemeinderat haben jetzt die Grundlagen für ein wegweisendes Konzept, das „Großrinderfelder Modell„, geschaffen. Das Konzept ist hinreichend gereift, nun geht es in die Bürgerinformation und den Dialog. Meine Bitte: hören Sie sich die Argumente an, versuchen Sie, die schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und begleiten Sie das Projekt positiv. Gemeinsam schaffen wir einen Gewinn für Alle und halten die Nachteile sehr gering. Wir haben heute noch die Chance ungesteuerten Wind-Wildwuchs bei uns zu vermeiden. Lassen Sie uns diese nutzen!

„Energie Großrinderfeld: eine richtig gute Sache! [Fakten und Meinung]“ weiterlesen

Landesregierung: Energie künftig regional, Netzausbau muss beschleunigt werden

Die Verteilnetze in Baden-Württemberg müssen an die Erfordernisse der Energiewende angepasst werden. Dazu kündigte Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker Initiativen an. Sie sagte: „Die Zukunft der Energie ist regional und dezentral. Statt einzelner Großkraftwerke speisen viele verschiedene lokale Anlagen ein und sorgen für Wertschöpfung vor Ort. Das stellt allerdings neue Anforderungen an die Verteilnetze.“

Freiflächen PV-Anlagen, wie hier in Großrinderfeld, speichern oft in die lokalen Verteilnetze ein. (Foto: Rainer Gerhards)
„Landesregierung: Energie künftig regional, Netzausbau muss beschleunigt werden“ weiterlesen

Photovoltaik für das Rathaus Großrinderfeld

Ich habe bereits einige Fragen erhalten, was da am Rathaus in Großrinderfeld passiert. Es ist groß Eingerüstet – wird womöglich neu verputzt? Die Antwort ist einfach und im Titel erkennbar: Es wird eine Photovoltaikanlage aufgebaut. Sie soll in nächster Zeit fertiggestellt werden und dann in Betrieb gehen.

Auf dem Rathaus Großrinderfeld wird eine Photovoltaikanlage aufgebaut. (Foto: Rainer Gerhards)
„Photovoltaik für das Rathaus Großrinderfeld“ weiterlesen

70% Regel bei Solareinspeisung fällt, Ausweitung der Stromproduktion: das neue EnSiG 3.0

Die unbeliebte Abregelung kleiner PV-Anlagen auf 70% Maximaleinspeisung wird mit dem neuen EnSiG 3.0 ab 1. Januar 2023 fallen. Das Gesetz wurde am 7. Oktober auch vom Bundesrat verabschiedet und kann nun in Kraft treten. Auch bestehende Anlagen dürfen künftig mehr einspeisen.

Die 70% Beschränkung für kleine PV-Anlagen entfällt künftig komplett. Es sind jedoch Pflichten bei der Umstellung zu beachten. (Symbolbild: Rainer Gerhards)
„70% Regel bei Solareinspeisung fällt, Ausweitung der Stromproduktion: das neue EnSiG 3.0“ weiterlesen

Neue Karte zu möglichen Windstandorten in BaWü veröffentlicht

Das Land Baden-Württemberg hat gestern Planungskarten dazu veröffentlicht, wo Windkraft und Photovoltaik „schon jetzt errichtet werden können“. Es sind allerdings nur Planungsgrundlagen, und noch bedeuten NICHT, dass an allen Standorten sofort losgelegt werden kann. Fakt ist aber: der Main-Tauber Kreis und auch Großrinderfeld sind wieder „vorne mit dabei“. Ich werde in den nächsten Tagen noch genauere Informationen zusammenfassen. Übrigens: der Raum Stuttgart ist aktuell weitgehend ausgenommen.

Planungskarte mit Möglichkeiten zur Windkraftnutzung in Baden-Württemberg, Stand 12.09.2022 (Grafik: Pressemitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg)
„Neue Karte zu möglichen Windstandorten in BaWü veröffentlicht“ weiterlesen

Einlesen ins Wind-an-Land Gesetz und Co…

In Zeiten des Ukraine-Krieges und der Energiekrise ist leider nichts so wirklich einfach – auch nicht die Sommerbeschäftigung von Gemeinderäten… So beschäftige ich mich aktuell unter anderem mit dem neuen Wind-an-Land Gesetz sowie seinen „Begleitgesetzen“, wie Änderungen im Baugesetzbuch. Trockene Materie, aber leider wichtig.

Das Wind-an-Land Gesetz und diverse Gesetzesänderungen als „Puzzlestücke“. (Foto: Rainer Gerhards)
„Einlesen ins Wind-an-Land Gesetz und Co…“ weiterlesen

Info-Veranstaltung zum Strommarkt der Zukunft (kostenlos)

Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH veranstaltet gemeinsam mit der Energie + Umwelt eG, der Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis GmbH und dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. eine kostenfreie Hybridveranstaltung für alle, die sich für den Strommarkt und die Strompreise der Zukunft interessieren. Die Hybrid-Veranstaltung findet am Montag, 27. Juni, von 14 bis 16 Uhr in der Baulandhalle in Osterburken, Kapellenstraße 14, oder online via GoToMeeting, statt.

Auswertung von erneuerbaren Energien: Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis informiert gemeinsam mit Partnern am Montag, 27. Juni, um 14 Uhr über die neue Strommarktstudie des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V.. (Foto: BBE – http://www.klimaneutrales-stromsystem.de/)
„Info-Veranstaltung zum Strommarkt der Zukunft (kostenlos)“ weiterlesen

Agri-PV: Photovoltaik und Landwirtschaft kombinieren

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv werden!“ veranstaltet die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH gemeinsam mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg und dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken einen Informationsabend zum Thema „Agri-PV – Photovoltaik und Landwirtschaft kombinieren“. Angesprochen werden insbesondere Landwirtinnen und Landwirte, aber natürlich auch Energieberaterinnen und -berater, Projektentwicklerinnen und -entwickler sowie alle privaten Anlagenbetreiberinnen und -betreiber und Interessierte sowohl aus dem beruflichen als auch aus dem privaten Bereich. Die Veranstaltung findet im Online-Format am Donnerstag, 5. Mai, statt. Beginn ist um 17.30 Uhr.

Freiflächen Photovoltaikanlage auf Ackerfläche (Symbolbild)
Außer der Freiflächen-PV-Anlage gibt es auch die Möglichkeit der Agrar-Photovoltaik: Die Energieagentur informiert hierzu am Donnerstag, 5. Mai, um 17.30 Uhr in einer Online-Veranstaltung. (Symbolbild)
„Agri-PV: Photovoltaik und Landwirtschaft kombinieren“ weiterlesen