Heute meldet der Kreis 34 neue Corona-Infektion. Vor einer Woche gab es 43 Fälle, also heute abermals weniger. Daher wird die Sieben-Tage-Inzidenz auch morgen wieder fallen. Heute liegt sie bei 134,4. Leider sind aber drei weitere Todesfälle zu vermelden. Wegen der zunächst noch geschlossenen Schulen wird der Ferienfahrplan im ÖPNV verlängert.
Heute meldet der Kreis 17 neue Corona-Infektion. Vor einer Woche gab es 39 Fälle, also diese Woche abermals deutlich weniger. Daher wird die Sieben-Tage-Inzidenz auch morgen auch wieder fallen. Heute liegt sie bei 151,1. Leider ist auch ein weiterer Todesfall zu vermelden. Das Kreisimpfzentrum in Bad Mergentheim muss vorerst eine Woche später starten, nun am 22. Januar. Der Grund ist Mangel an Impfstoff.
Das Ministerium für Soziales und Integration hat in Rücksprache mit den Kommunalen Landesverbänden beschlossen, den Start der Kreisimpfzentren um eine Woche auf den 22. Januar zu verschieben. Grund hierfür sind die Impfstofflieferungen durch den Bund.
Heute meldet der Kreis 21 neue Corona-Infektion. Am letzten Mittwoch gab es 46 Fälle. Daher wird die Sieben-Tage-Inzidenz morgen auch wieder deutlich fallen. Heute liegt sie bei 169,9. Ansonsten ist der Dreikönigstag im Kreis ohne größere Meldungen. Es ist leider auch nicht bekannt, inwieweit die heutigen Fälle auf die bekannten Cluster in Pflegeeinrichtungen zurück gehen. Das wird man morgen früh eventuell an der Altersstatistik sehen.
Baden-Württemberg wird bis zum Wochenende die Vereinbarungen der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz in Landesrecht umsetzen. Klar ist: der Winter-Lockdown geht weiter. Die Maßnahmen werden sogar verschärft. Baden-Württemberg bleibt allerdings in mindestens zwei Punkten hinter den bundeseinheitlichen Regeln zurück.
Diese Corona-Maßnahmen plant Baden-Württemberg ab 11. Januar. Genaue Details sind vermutlich erst am Wochenende bekannt. Auf Grafik klicken für großes Bild! (Grafik: Land Baden-Württemberg)
Anders als bundesweit vereinbart, möchte Baden-Württemberg
die Grundschulen möglichst bereits am 18. Januar öffnen – hier scheint sich Hardlinerin Eisenmann durchzusetzen (allerdings soll die Öffnung von der Pandemieentwicklung abhängen)
die Beschränkung des Bewegungsradius auf 15km um den Wohnort zunächst nicht umsetzen
Heute meldet der Kreis 63 neue Corona-Infektion. Das ist sehr bedauerlich, aber nicht unerwartet. Denn bereits gestern wies das Landratsamt darauf hin, dass noch viele Testergebnisse ausstehen. Am letzten Dienstag gab es 41 Fälle. Daher wird die Sieben-Tage-Inzidenz morgen auch deutlich steigen. Heute liegt sie bei 153,3. Der Kreis hat außerdem leider drei weitere Todesfälle zu vermelden. In Pflegeeinrichtungen gibt es weiterhin Probleme. Dort stehen noch Testungen aus.
Heute meldet der Kreis keine neue Corona-Infektion, weist aber auch direkt darauf hin, dass noch viele Testergebnisse ausstehen. Montags werden ohnehin immer nur sehr wenige Fälle gemeldet. Letzten Montag waren es drei. Daher wird die Sieben-Tage-Inzidenz morgen auch nur leicht allen. Heute liegt sie bei 155,6. Der Kreis hat leider zwei weitere Todesfälle zu vermelden. Das gesamte Pflegeheim „Haus im Umpfertal“ musste nun unter Quarantäne gestellt werden.
Weiterhin verzeichnen die Intensivstationen in Deutschland steigende Patientenzahlen. „Einen Effekt des Lockdowns spüren wir auf den Intensivstationen immer mit einer Verzögerung von 14 Tagen bis drei Wochen – aber derzeit ist noch gar nichts zu spüren“, sagt der neue Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum Aachen.
Professor Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Foto: DIVI)
Über’s Wochenende gab es insgesamt 34 neue Corona-Infektionen im Main-Tauber Kreis. Am Samstag davon 29, am heutigen Sonntag fünf. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 152,6. Der Wohnbereich des Pflegeheims „Haus im Umpfertal“ musste erneut unter Quarantäne gestellt werden.
We work on building network-reporting CO2 sensors for use in schools and public gathering places. The core idea is to use CO2 as proxy for Corona SARS-CoV2 viruses, as such we take great care in the design. In our validation we found a strange relationship between the measurement interval and the actual CO2 reading. We describe this in the hope to find a solution or some advise.
Sensirion SCD30 with 2, 3, 5 second measurement interval vs. TFA AirCo2ntrol 5000. Both were calibrated to fresh air at 400ppm in the same room at the same time. Both devices were a couple of cm away from each other. In the past three hours, SCD30 was mounted top-up, early bottom-up. (Graph: Rainer Gerhards)„Sensirion SCD 30: different CO2 readings depending on measurement interval“ weiterlesen
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos