Bei Gartenarbeiten geriet eine 67-Jährige am Donnerstagnachmittag in Großrinderfeld unter einen Traktor und wurde lebensgefährlich verletzt. Das meldet der Polizeibericht für den Main-Tauber Kreis am heutigen Tag.

Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Neues aus Großrinderfeld und der unmittelbaren Umgebung.
Die Gemeinde Großrinderfeld liegt im Main-Tauber-Kreis und besteht aus den vier Ortschaften Großrinderfeld, Gerchsheim, Schönfeld und Ilmspan (nicht vergessen sei auch Hof Baiertal). Großrinderfeld liegt an der Landesentwicklungsachse Tauberbischofsheim/Würzburg und erfreut sich als eine der wenigen Gemeinden im Landkreis einer wachsenden Bevölkerung. Grund dafür ist neben der Nähe zu qualifizierten Arbeitsplätzen und dem Kulturangebot der Großstadt Würzburg das Leben im Grünen mit intakter Nahversorgung und regem Vereinsleben.
Bei Gartenarbeiten geriet eine 67-Jährige am Donnerstagnachmittag in Großrinderfeld unter einen Traktor und wurde lebensgefährlich verletzt. Das meldet der Polizeibericht für den Main-Tauber Kreis am heutigen Tag.
„Nach nun wieder fast zwei Jahren ohne eine Hauptversammlung wird es höchste Zeit, Rückblick auf zwei Jahre Aktivitäten unserer Abteilung zu halten“, begrüßte Feuerwehr-Abteilungskommandant Gerald Ebert die 25 Kameraden und Kameradinnen zu Versammlung im Schulungsraum der Abteilung Schönfeld der Feuerwehr Großrinderfeld. Es sollte die Abschiedsversammlung für Ebert, aber auch für weitere Mitglieder des Führungsstabes der Abteilung werden.
Die Stromtrasse SuedLink ist in letzter Zeit häufiger Thema hier im News-Blog. Denn in Großrinderfeld wird einer der ersten Abschnitte gebaut, und erste Maßnahmen laufen bereits seit Ende letzten Jahres. So langsam sieht man bereits einige Auswirkungen in der Flur.
Kurzfristig wurde bekannt, dass Großrinderfeld ein weiteres Restaurant mit Pizzeria eröffnet. Im neuen „La Corona“ in der Hauptstraße gibt es künftig indische, italienische und deutsche Gerichte. Das Restaurant öffnet erstmalig am heutigen Sonntag um 17 Uhr seine Pforten. Ruhetag ist nur Montags, am Dienstag ist normal geöffnet. Wir wünschen den Inhabern viel Erfolg.
Wer im Main-Tauber Kreis und in Großrinderfeld in die Karte von SuedLink schaut, dem begegnet sie immer wieder: die Maßnahme „Anlage von temporären Blühstreifen mit Schwarzbrache„. Dahinter verbirgt sich meist die Maßnahme vom Type „VCEF48″. Was hat es damit aus sich? Die Frage ist auch deswegen interessant, weil viele Eigentümer und Bewirtschafter gar nicht wissen, dass ihr Flurstück als Ausgleichsfläche eingeplant ist.
Viel Gutes hatte Kommandant Markus Herold auf der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Großrinderfeld zu berichten: umfangreiche Einsätze, erfolgreiche Jugendarbeit, neue Herausforderungen und auch einen Wechsel in der Führungsetage.
Die beliebte Veranstaltungsreihe „Gespräche am Kamin“ in Großrinderfeld startete mit dem Thema „Wechseljahre – Wechsel-Zeit“ in die nächste Runde. Am vergangenen Mittwoch begrüßte die renommierte Heilpraktikerin und Autorin Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg als Vortragende die Gäste zur Auftaktveranstaltung 2024.
Die SuedLink-Trasse durchquert Großrinderfeld. Wenig in Großrinderfeld bekannt waren bisher die Details, insbesondere auch zu geplanten Ausgleichsflächen. Verlässliche Informationen für gute Diskussionen sind uns wichtig. Daher finden Sie hier im folgenden den Link zur interaktiven Detailkarte sowie den Infos von SuedLink zum Planabschnitt.
Wir arbeiten aktuell auch an einer Analyse der Planungen und Zusammenfassung der relevanten Inhalte der äußerst umfangreichen Unterlagen von Transnet BW, dem für SuedLink in Baden-Württemberg zuständigen Übertragungsnetzbetreiber.
„Großrinderfeld: SuedLink, konkrete Planungen, auch zu Ausgleichsflächen“ weiterlesenUnter dem Motto „Informieren statt Panik“ konnte man den Vortrag von Energieberater Dr. Sebastian Fiedler am vergangenen Samstag in Großrinderfeld zusammenfassen. „Ich kenne Fälle, wo Leute aus Angst vor dem Heizungsgesetz voreilig viel Geld für eine neue Heizung ausgegeben haben“, so Fiedler. In seinem Vortrag räumte er mit so manchem Mythos um die neuen Regeln auf und sorgte für Klarheit.
Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Gerchsheim hat sich in diesem Jahr dazu entschlossen, die Pflanzenbestellung für seine Mitglieder nicht mehr selbst durchzuführen. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen, sodass der Vorstand diese Entscheidung getroffen hat. Es gibt aber eine gute Alternative.