Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Kategorie: Neues aus Großrinderfeld
Neues aus Großrinderfeld und der unmittelbaren Umgebung.
Viel Neues gibt es immer aus Großrinderfeld, einer attraktiven Gemeinde im Main-Tauber Kreis. Hier auf dem Foto das Rathaus. (Symbolbild: Rainer Gerhards)
Die Gemeinde Großrinderfeld liegt im Main-Tauber-Kreis und besteht aus den vier Ortschaften Großrinderfeld, Gerchsheim, Schönfeld und Ilmspan (nicht vergessen sei auch Hof Baiertal). Großrinderfeld liegt an der Landesentwicklungsachse Tauberbischofsheim/Würzburgund erfreut sich als eine der wenigen Gemeinden im Landkreis einer wachsenden Bevölkerung. Grund dafür ist neben der Nähe zu qualifizierten Arbeitsplätzen und dem Kulturangebot der Großstadt Würzburg das Leben im Grünen mit intakter Nahversorgung und regem Vereinsleben.
Gegenstand des TOP 4 war die Behandlung eines Baugesuches. Hier verwehrte der Gemeinderat jedoch sein Einvernehmen zum Bau eines Saunahauses im Gewerbegebiet in Gerchsheim. [Beschluss wurde einstimmig bei einer Enthaltung getroffen]
Die Fortführung der Betreuungsform „Verlässliche Grundschule“ in Großrinderfeld war Thema des TOP 5. Die Fortführung der „Verlässlichen Grundschule“ wurde für weitere zwei Jahre (September 2020 bis Ende Juli 2022) beschlossen. [Beschluss wurde einstimmig getroffen]
Die Nitrat-Werte im Trinkwasser und Böden sind mittlerweile vielbeachtet. Eine gute Gelegenheit, einmal einen Blick auf den Erfolg der Nitratsanierung in Großrinderfeld zu werfen.
Der Gemeinderat Großrinderfeld spricht sich für Freiflächenanlagen-Photovoltaikanlagen aus. Dieser Grundsatzbeschluss wurde bei nur einer Gegenstimme auf der Sitzung am 18. Februar 2020 getroffen.
Sollen wir prinzipiell Freiflächen PV in Großrinderfeld ermöglichen? Oder wollen wir das auf keinen Fall? Unter anderem darum geht es bei der nächsten Gemeinderatssitzung.
Am kommenden Dienstag Abend geht es im Rathaus Großrinderfeld um Freiflächen Photovoltaik.
Ein Grundsatzbeschluss zum Thema ist zu treffen. Was bedeutet das? Hier stehts!
Landrat Frank positioniert sich klar für Photovoltaik im Main-Tauber Kreis und fordert auch Freiflächenanlagen. Ein deutliches Signal an die kreisangehörigen Kommunen wie Großrinderfeld.
Landrat Frank spricht zu den Teilnehmern des 4. Photovoltaik-Netzwerktreffens in Tauberbischofsheim. (Bild: Landratsamt)
Wie schon bei der Klimaschutzveranstaltung in Wertheim forderte Landrat Reinhard Frank: „Klimaschutz ist die Aufgabe unserer Zeit.“ Adressaten waren diesmal die Teilnehmer des 4. Photovoltaik-Netzwerktreffens in Tauberbischofsheim.
Johannes Leibold wurde letzten Donnerstag vereidigt – und Alle kamen! Die Turnhalle Großrinderfeld war proppenvoll, sogar oben auf der Balustrade tummelten sich die Zuschauer.
Auch viel Prominenz aus dem Main-Tauber Kreis zeigte sich, z.B. Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, MdL, Nina Warken, MdB, der erste Landesbeamte Christoph Schauder und Bürgermeistersprecher Elmar Haas. Überhaupt, die Bürgermeister: fast die gesamte Kreis-Bürgermeisterliga war aufgelaufen. Das Interesse lässt auf gute Zusammenarbeit in den kommenden Jahren hoffen.
Auch die Vereidigung von Johannes Leibold selbst wurde im Video festgehalten. Gut für alles, die es zur Amtseinführung in der Turnhalle Großrinderfeld nicht geschafft haben.
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Ich komme gerade vom Aktionstag „Digitalisierung und Nachhaltigkeit für BW“ in Bad Mergentheim. Eine sehr interessante Veranstaltung mit hinreichend Möglichkeit zu Gesprächen.
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut beim Aktionstag „Digitalisierung“
„Digital im Tauber-Valley“ ist das übergreifende Motto. Die Veranstaltung war hochkarätig besetzt: Hauptredner waren Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin und Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Durch das Programm führte Prof. Dr, Seon-Su Kim der DHBW Mosbach.
Impulsvorträge und eine Ausstellung bildeten den Rahmen. Die Notwendigkeit des Einsatzes von IT-Lösung und insbesondere auch KI wurde immer wieder hervorgehoben. „Kleinere Betriebe verkennen die elementare Bedeutung der Digitalisierung“ mahnte Prof. Reinhart zu zusätzlichem Engagement. Hoffmeister-Kraut sieht KI als „Basistechnologie der Zukunft“ und freut sich, dass hier im ländlichen Raum so viel positives Engagement vorhanden ist. Dem stimmte auch Prof. Kim zu, der insbesondere die hohen Teilnehmerzahlen bei den bisherigen Veranstaltungen des „PopUp Labor“ lobte.
Hinweis: auch für das Taubertal und Tauberbischofsheim existiert eine Unwetterwarnung des Wetterdienstes. Trotz Tallage sollte man auch dort vorsichtig sein. Orkan Sabine wird voraussichtlich bis in Dienstag hinein sein Unwesen treiben.
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos