Großrinderfeld: seinerzeit umstrittenes Windrad endgültig genehmigt

Das Windrad auf Werbacher Grund westlich von Großrinderfeld hat die Gemeinde viele Jahre lang bewegt. Nun nähert sich dieses Kapitel seinem Ende: das Landratsamt des Main-Tauber Kreis veröffentlichte am gestrigen Montag die Genehmigungsunterlagen. Die Genehmigung wurde bereits am 19. Dezember 2024 erteilt. Fristen beginnen aber erst mit der jetzigen Veröffentlichung zu laufen.

Der ungefähre Standort des nun genehmigten Windrades an der Gemarkungsgrenze zu Werbach. Er liegt in einer kleinen Vertiefung in relativ steilem Gelände. (Foto und Bearbeitung: Rainer Gerhards)
„Großrinderfeld: seinerzeit umstrittenes Windrad endgültig genehmigt“ weiterlesen

Tauberbischofsheim: Info-Veranstaltung zu den geplanten neuen Windrädern

Die Stadt Tauberbischofsheim möchte drei Waldgrundstücke für den Bau von vier Windkraftanlagen zur Verfügung zu stellen. Die Standorte, die für diese Zwecke ausgewählt wurden, befinden sich an der östlichen und westlichen Gemarkungsgrenze von Tauberbischofsheim bzw. Hochhausen. Um die Öffentlichkeit umfassend über die geplanten Windkraftstandorte zu informieren, wird am Montag, 26. Februar um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Technologie- und Gründerzentrum Badenwerk (Am Wört 1, 97941 Tauberbischofsheim) stattfinden.

Dort werden die Hintergründe der gesetzlichen Änderungen sowie Details zu den Windkraftprojekten vorgestellt. Diese Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und Fragen zu den Projekten zu stellen​​.

Auch in Tauberbischofsheim plant man nun weitere Windräder. Hier im Archivbild Windräder am Werbachhäuser Berg bei Großrinderfeld im November 2022. (Foto: Rainer Gerhards)
„Tauberbischofsheim: Info-Veranstaltung zu den geplanten neuen Windrädern“ weiterlesen

Großrinderfeld: Windrad genehmigt, Feldwegesanierung auf den Weg gebracht

Wichtigste Punkte der November-Sitzung des Gemeinderats Großrinderfeld waren die Feldwege-Sanierung sowie ein „Bauantrag“ für das seit Jahren umstrittene Windrad an der Gemarkungsgrenze zu Werbach. Dazu gab es auch viele Routinepunkte, die aber natürlich auch wichtig sind.

Ein sanierungsbedürftiger Feldweg in der Ortschaft Großrinderfeld. (Foto: Rainer Gerhards)
„Großrinderfeld: Windrad genehmigt, Feldwegesanierung auf den Weg gebracht“ weiterlesen

Großrinderfeld: Bauantrag für Windrad Werbachhäuser Berg

Es ist so weit: der Bauantrag für das Windrad am Werbachhäuser Berg wurde aktualisiert und steht erneut zur Entscheidung an. Es handelt sich um das Windrad, das in der Vergangenheit so viel „Gegenwind“ erhielt. Der Antrag kommt nicht unerwartet und muss diesmal voraussichtlich genehmigt werden. Es dürfte sich um das letzte Windrad außerhalb des Verbundes „Energie Großrinderfeld“ handeln.

Die Windräder am Werbachhäuser Berg werden voraussichtlich Gesellschaft bekommen. Hier die bestehenden Anlagen im November 2022. (Foto: Rainer Gerhards)
„Großrinderfeld: Bauantrag für Windrad Werbachhäuser Berg“ weiterlesen

Warum ich die geplanten Windkraft-Standorte befürworte

Am kommenden Dienstag, 10. Oktober, geht es für die „Energie Großrinderfeld“ an erste praktische Schritte. Dann beraten wir über die Aufnahme von drei Standorten in die Flächennutzungsplanung. Sie liegen zwischen Großrinderfeld und Gerchsheim. Dies ist der erste konkrete Schritt in einem langen Verfahren.

Geplante Standorte für drei Windräder in Großrinderfeld sowie ungefähre Position der bestehenden Windräder in Gerchsheim.
Geplante Standorte für drei Windräder im Rahmen des Konzepts „Energie Großrinderfeld“. (Grafik: Rainer Gerhards, entwickelt aus öffentlicher Sitzungsvorlage der Gemeinde Großrinderfeld)
„Warum ich die geplanten Windkraft-Standorte befürworte“ weiterlesen

Wie viele Windräder brauchen wir, um Großrinderfeld selbst mit Strom zu versorgen?

Diese Frage habe ich nun häufig erhalten, auch auf der gestrigen Info-Veranstaltung zu „Energie Großrinderfeld„. Im Video nun der Versuch, die Frage in nur gut einer Minute zu beantworten. Wichtiger Hinweis: Es geht um die GESAMTGEMEINDE Großrinderfeld, nicht nur die Ortschaft.

„Wie viele Windräder brauchen wir, um Großrinderfeld selbst mit Strom zu versorgen?“ weiterlesen

Energie Großrinderfeld: eine richtig gute Sache! [Fakten und Meinung]

Großrinderfeld wird sich umfangreich im Bereich der erneuerbarern Energie engagieren, und allen Bürgerinnen und Bürgern dabei viele Vorteile bieten (siehe auch Mitteilungsblatt 18/23). Neben der Photovoltaik ist auch „ein gerüttelt Maß Windkraft“ mit dabei. Wer mich kennt, wird jetzt vielleicht ein bisschen die Stirn runzeln. Habe ich nicht bei diversen Gelegenheiten, gegen Windkraft argumentiert? Stimmt, und das war in der damaligen Situation auch richtig. Trotzdem halte ich „Energie Großrinderfeld“ für eine ausgezeichnete Idee. Lesen Sie hier, warum.

Bereits existierende Freiflächen PV-Anlage in Großrinderfeld (Foto: Rainer Gerhards)

Vorab das Wichtigste in Kürze – so müssen Sie nicht unbedingt den ganzen (langen) Text lesen:

  • Die Rahmenbedingungen in Bund und Land haben sich geändert. Nur durch aktives Angehen des Themas haben wir die Möglichkeit, störende und ungünstige Standorte zu vermeiden.
  • Die Planungshoheit bleibt in Hand der Gemeinde. Es wurden Kriterien entwickelt, bei der kaum Beeinträchtigungen für die Bevölkerung entstehen.
  • Am Nutzen der Anlagen hat jeder Teil – groß und klein, arm und reich, Landbesitzer oder nicht – eben wirklich alle Einwohner von Großrinderfeld.
  • Vom 8. bis 11. Mai gibt es Informationsveranstaltungen in allen Ortsteilen. Hier geht es zu den Terminen.

Bürgermeister, Rathausteam und Gemeinderat haben jetzt die Grundlagen für ein wegweisendes Konzept, das „Großrinderfelder Modell„, geschaffen. Das Konzept ist hinreichend gereift, nun geht es in die Bürgerinformation und den Dialog. Meine Bitte: hören Sie sich die Argumente an, versuchen Sie, die schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und begleiten Sie das Projekt positiv. Gemeinsam schaffen wir einen Gewinn für Alle und halten die Nachteile sehr gering. Wir haben heute noch die Chance ungesteuerten Wind-Wildwuchs bei uns zu vermeiden. Lassen Sie uns diese nutzen!

„Energie Großrinderfeld: eine richtig gute Sache! [Fakten und Meinung]“ weiterlesen

Neue Karte zu möglichen Windstandorten in BaWü veröffentlicht

Das Land Baden-Württemberg hat gestern Planungskarten dazu veröffentlicht, wo Windkraft und Photovoltaik „schon jetzt errichtet werden können“. Es sind allerdings nur Planungsgrundlagen, und noch bedeuten NICHT, dass an allen Standorten sofort losgelegt werden kann. Fakt ist aber: der Main-Tauber Kreis und auch Großrinderfeld sind wieder „vorne mit dabei“. Ich werde in den nächsten Tagen noch genauere Informationen zusammenfassen. Übrigens: der Raum Stuttgart ist aktuell weitgehend ausgenommen.

Planungskarte mit Möglichkeiten zur Windkraftnutzung in Baden-Württemberg, Stand 12.09.2022 (Grafik: Pressemitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg)
„Neue Karte zu möglichen Windstandorten in BaWü veröffentlicht“ weiterlesen

Einlesen ins Wind-an-Land Gesetz und Co…

In Zeiten des Ukraine-Krieges und der Energiekrise ist leider nichts so wirklich einfach – auch nicht die Sommerbeschäftigung von Gemeinderäten… So beschäftige ich mich aktuell unter anderem mit dem neuen Wind-an-Land Gesetz sowie seinen „Begleitgesetzen“, wie Änderungen im Baugesetzbuch. Trockene Materie, aber leider wichtig.

Das Wind-an-Land Gesetz und diverse Gesetzesänderungen als „Puzzlestücke“. (Foto: Rainer Gerhards)
„Einlesen ins Wind-an-Land Gesetz und Co…“ weiterlesen

Windrad: Vorerst keine weitere Aktion des Gemeinderats erforderlich

Windrad bei Großrinderfeld

Das „Großrinderfelder Windrad“ sollte eigentlich den Gemeinderat auf seiner Sitzung am 11. November 2019 erneut beschäftigen. Das ist nun nicht mehr nötig, da mit der Klage eine vom Landratsamt gesetzte Frist gehemmt wird.

Erster Bürgermeister-Stellvertreter Dr. Sven Schultheiß schreibt dazu in seinem Bericht zu KW44 auf der Gemeindehomepage: „Aufgrund der nunmehr anhängigen Klage beim VG Stuttgart (Klage gegen das Land Baden-Württemberg wegen des Widerspruchbescheids des Regierungspräsidiums Stuttgart am 11.10.2019 beim Verwaltungsgericht Stuttgart) ist die Frist für die eventuelle Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens durch das Landratsamt laut Aussage Landratsamt gehemmt. Folglich muss der Gemeinderat sich auf seiner nächsten Sitzung im November nicht mit diesem Thema befassen.„Windrad: Vorerst keine weitere Aktion des Gemeinderats erforderlich“ weiterlesen