Heute gibt es zwei Corona-Neuinfektionen im Main Tauber Kreis und leider auch einen Todesfall. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 86,1 und wird morgen gleich bleiben. Weitere 25 Personen gelten als genesen.

Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Heute gibt es zwei Corona-Neuinfektionen im Main Tauber Kreis und leider auch einen Todesfall. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 86,1 und wird morgen gleich bleiben. Weitere 25 Personen gelten als genesen.
Heute gibt es eine weitere Corona-Neuinfektionen im Main Tauber Kreis. Darüber hinaus bestätigt der Kreis auch 17 Neuinfektionen am gestrigen Samstag, so wie von uns bereits gestern erwartet. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 91,4 und wird morgen etwas fallen. Teile einer Schulklasse in Bad Mergentheim wurden unter Quarantäne gestellt.
Samstags meldet der Main Tauber Kreis selbst keine Corona-Zahlen. Das Landesgesundheitsamt berichtet allerdings von 14 neuen Corona-Infektionen an der Tauber. Laut RKI beträgt die Inzidenz im Kreis 95,9 und liegt damit kurz unter der Marke von 100. Die Belegung der Intensivstationen mit COVID-19 Patienten nähert sich auch wieder dem Höchststand vom April. Heute musste eine weitere erkrankte Person auf Intensiv verlegt werden.
Heute gibt es 25 neue Corona-Infektionen im Main Tauber Kreis und damit den vierten Tag in Folge mehr 20 tägliche Fälle. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 88,4 und wird morgen nochmals deutlich ansteigen. Sie liegt dann vermutlich über dem Höchststand vom 25. Oktober und nur noch knapp unter dem Allzeithoch vom 5. April.
Heute gibt es 23 neue Corona-Infektionen im Main Tauber Kreis. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 85,4 und wird morgen weiter leicht ansteigen. In der letzten Zeit haben sich wieder vermehrt Ältere infiziert. Was das Risiko für schwere Erkrankungen leider erhöht. Aktuell werden sechs COVID-19 Patienten auf der Intensivstation behandelt, drei davon künstlich beatmet.
Weitgehend klar ist: ist eine Schülerin oder eine Schülerin infiziert, dann kann sich das Virus im Klassenraum ausbreiten. Dagegen hilft nur frische Luft. Die kommt entweder „einfach so“ durch’s offene Fenster oder sie wird technisch erzeugt, nämlich mit Luftreinigern. Beides hat Vor- und Nachteile.
Kurz und knapp hier einige Kernaussagen aus der heutigen Pressekonferenz des RKI.
Lothar H. Wieler: „Die Fallzahlen sind im Moment sehr hoch. Das führt dazu, dass viele Menschen beruflich ausfallen, das auch vergleichweise viele Menschen schwer und langwierig erkranken, möglicherweise Spätfolgen erleiden oder sogar sterben. Wir müssen uns darauf einstellen, dass sich die Situation in den kommenden Wochen verschärft. Manche Kliniken könnten an ihre Grenzen kommen. Es ist möglich, dass Patienten nicht mehr überall optimal versorgt werden können.“ Ziel ist es, so wenige Infektionen wie möglich zu haben.
Er nennt als wichtigste Maßnahmen um die Pandemie zu beherrschen:
Deren korrekte Einhaltung sei sehr wichtig. „Diese [Corona] Maßnahmen werden uns noch lange begleiten, Auch dann, wenn es in absehbarer Zeit einen wirksamen Impfstoff geben könnte. Denn es wird leider dauern, bis sich alle, die das möchten, impfen lassen können.“ „Wir sind alle von dieser Pandemie betroffen, wir können Sie daher nur gemeinsam bewältige. Und wir werden sie auch gemeinsam durchstehen und bewältigen„.
In Bezug auf das weniger starke Wachstum der Fallzahlen in den letzten Tage zeigt sich Wieler „vorsichtig optimistisch“. Seine Kollegin Fr. Dr. Ute Rexroth vom RKI relativiert und weist allerdings darauf hin, dass es dafür mindestens zwei Gründe geben kann: „das kann daran liegen, dass die strengeren Maßnahmen beginnen zu wirken. Das wissen wir aber noch nicht genau. Das kann auch mit verursacht sein dadurch,, dass die Laborkapazitäten so langsam ausgeschöpft sind. Das muss genau beobachtet werden.“ Mit anderen Worten: so ganz sicher weiß man es im Moment nicht.
In Bezug auf Schulen weist Wieler auf Nachfrage darauf hin, dass Schüler natürlich auch erkranken und „das Virus in die Schulen hinein und wieder heraus getragen werden kann“. Man wisse auch, so Wieler, dass Schüler ab der Pubertät ähnlich infektiös wie Erwachsene seien. Er verweist auch auf die Vorgehensempfehlung des RKI für Schulen. Ausserdem merkte er an, dass Hygienekonzepte nicht nur aufgestellt, sondern in der Praxis auch konsequent eingehalten werden.
Auf die Frage wie sich durch die geänderten Testkriterien die Dunkelziffer und damit die Interpretation der Fallzahlen ändere antwortet Wieler: „Selbstverständlich wird das einen Einfluß haben (sollte es zumindest, denn wir wünschen ja, das unsere Empfehlungen umgesetzt werden). Das können wir noch nicht sehen, denn wir haben ja immer rund eine Woche einen Verzug mit den Meldezahlen, … eine Woche zwischen Infektion und Test, und wir sehen im Moment auch größere Verzüge bei der Meldung, dadurch dass auch das Ergebnis der Tests später rausgegeben wird. Ich persönlich gehe davon aus, dass die Dunkelziffer auch schon etwas vorher größer geworden ist, weil einfach die Testkapazitäten am Rande sind„.
Man habe eine theoretische Kapazität von 1,9 Millionen Tests erreicht in der letzten Woche, aber das könne gar nicht mehr durchgeführt werden kann, weil es teilweise Engpaässe gäbe bei Labormaterialien. „Ich gehe davon aus, dass die Dunkelziffer schon seit ein, zwei, drei Wochen etwas grösser geworden ist, weil da nicht mehr alle getestet werden konnten.“ Es sei Schwierig, das genau auszurechnen. Verschiedene Studien zeigen eine Dunkelziffer zwischen Faktor vier und fünf. Wenn man von fünf ausgehe, dann würde Wiele druch die geänderte Strategie von einem Wert über 5 ausgehen.Man könne es aber nicht ganeu beziffern.
„Der entscheidende Punkt ist, wir haben sehr sehr hohe Zahlen und diese Zahlen müssen wir runter kriegen„. Der Faktor der positiv Getesten sei ein guter Indikator, und auch der steige weiter. Deutschland habe so hohe Fallzahlen erreicht, dass es „geht prinzipiell darum geht, dass runterdrücken zu können„. Dies sei wichtig „egal wie hoch die Dunkelziffer auch immer sei„. Zuverlässig sie die Zahl derjenigen, die intensiv behandelt werden, eine „sehr, sehr realistische Zahl„. Darauf solle man schauen aber bedenken, dass man immer weiter zwei Wochen in die Vergangenheit blickt. In 2 Wochen sähe man das Ergebnis von den heutigen Infektionen.
Sehen Sie selbst, hier bei N-TV via YouTube:
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Weitere Details zu YouTube finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.
Ein Update zur Entwicklung der Neuinfektionen nach Altersgruppen in Baden-Württemberg. Es fällt auf, dass in der kritischen Altersgruppe 80+ auch wieder mehr Fälle auftreten.
Die Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis haben in der letzten Woche (KW 45) wieder stärker ältere Bevölkerungsgruppen getroffen. Der Anstieg bei 80+ ist vermutlich auch die Senioreneinrichtung St. Anna in Külsheim zurückzuführen (Tagesbericht dazu). Er setzt sich leider auch in der laufenden Woche fort.
Leider auch heute gibt es wieder viele Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis: das Landratsamt meldet für den heutigen Mittwoch 20 neue Fälle. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 77,8 und wird morgen weiter ansteigen. Eine weitere Kindergarten-Gruppe samt Betreuungskräften wurde auch wieder unter Quarantäne gestellt.