Nach einem nichtöffentlichen Tagesordnungspunkt eröffnete Frau Bürgermeisterin Schmidt am vergangenen Dienstag um 19 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.
Wesentlicher Inhalt dieser Gemeinderatssitzung war der Haushaltsplan für das Jahr 2017. Der Kämmerer Werner Horn stellte den Haushalt mit seinen Eckzahlen und den Schwerpunkten in einer Power-Point-Präsentation dem Gremium, dem anwesenden Bürger und den Vertretern der Presse vor. „Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 21. März 2017“ weiterlesen
Der öffentliche Teil der Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag dauerte gerade eine halbe Stunde.
Beraten und beschlossen wurde die Errichtung eines Buswartehäuschens in der Würzburger Straße in Gerchsheim. Bereits 2016 sollte für den Busverkehr von Würzburg kommend in Richtung Tauberbischofsheim eine überdachte Unterstellmöglichkeit geschaffen werden. „Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 21.02.2017“ weiterlesen
Hinweis: Dieser Kurzbericht der Gemeinderatssitzung Großrinderfeld ersetzt nicht das amtliche Protokoll und beinhaltet nur die wesentlichen Inhalte der Sitzung.
Erklärung über das Sweep-Verfahren der algorithmischen Geometrie. Es wird auf kein spezifisches Problem eingegangen, sondern vielmehr das gemeinsamme des Paradigmas erläutert.
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Das Video ist zur eigenen Prüfungsvorbereitung entstanden. Es hat aufnahmetechnisch, nun, „einige Defizite“. Da es dennoch als nützlich angesehen wurde, habe ich mich entschieden es trotzdem öffentlich zu machen ;-)
Letztes Jahr habe ich meine etwas unübliche Solaranlage in Betrieb genommen. Auf einem Nord-Dach und mit Eigenverbrauch. Die Erfahrungen sind sehr gut, daher wurde jetzt erweitert.
Wie Planer Dominik Wenz und ich vermutet hatten, rechnet sich die Anlage trotz der ungünstigen Ausrichtung. Der Hauptgrund dafür ist, dass Großrinderfeld von der Sonne verwöhnt wird. Fast nirgendwo in Deutschland scheint sie so oft und intensiv wie in unserer Gegend. Und aufgrund der Höhenlage sind wir in Großrinderfeld auch kaum von den Herbst-Nebeln betroffen. Allerdings: Großrinderfelder Anlagen mit Süd-Ausrichtung schlagen mich deutlich. Die Hamburger Süd-Anlagen aber nicht ;-) „Solaranlage Erweitert“ weiterlesen
Eine lange Zeit habe ich schon überlegt, eine eigene Photovoltaikanlage zu betreiben. Schließlich leben wir in Großrinderfeld in einer der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands (dafür weht hier die Wind schwach). Leider war Photovoltaik trotzdem nicht ganz einfach, weil unser Dach nördlich ausgerichtet ist. Nun ist die Anlage seit ca. 2 Monaten in Betrieb – und überzeugt.
Der Weg dahin war weit und schwer. Zuerst waren die Preise für die Solarmodule einfach zu hoch. Ich hatte zwischenzeitlich mal über Fassaden-Module nachgedacht (die Fassade ist nach Süden ausgerichtet), aber die sind auf absehbare Zeit noch keine Alternative. Die Dachmodule sind mittlerweile aber billiger geworden. Damit könnte es doch gehen … oder? Gesagt, getan, gerechnet. Interessant ist dabei die Möglichkeit, den Strom selbst zu verbrauchen. Das ist relativ neu im EEG, und viele Solarinstallateure trauen sich da nicht ran. Beim Eigenverbrauch spart man einerseits natürlich die Stromkosten, andererseits bekommt man sogar noch eine (feste) Förderung. Und die Stromkosten werden in den nächsten 20 Jahren sicherlich nicht sinken… „Solaranlage in Betrieb!“ weiterlesen
Endlich ist es soweit: nach Jahren des quasi-nicht-DSL wurde heute DSL 16.000 freigeschaltet. Wir hatten das vor kurzem Beauftragt. Und, siehe da: es funktioniert tatsächlich!
Möglich wurde das Ganze, weil die Gemeinde Geld in die Hand genommen hatte. Bauarbeiten für Abwasser und Gas wurden genutzt um Leerrohre für Glasfaser zwischen Großrinderfeld und Ilmspan zu verlegen (auch Kosten der Gemeinde). Die Telekom hat diese dann „befüllt“ und einen neuen Verteiler am Rand der „alten Hohle“ aufgebaut. Von dort ist es nicht weit zu uns, und so konnten wir als einer der ersten endlich schnelles Internet „begrüssen“. Bisher ging ja nur DSL Light (was aber immer noch deutlich besser war als gar nichts…).
Wir sind jetzt direkt an das Internet-Backbone der Telekom angeschlossen. Das läuft scheinbar in Ilmspan vorbei. So gesehen sollten wir jetzt ausgezeichnet für die Zukunft gerüstet sein. Ich bin mal gespannt…
Wann haben Sie das letzte Mal einen Stromausfall erlebt? Wann einen, der über mehr als eine Stunde andauerte? Wahrscheinlich ist das eine ganze Weile her. Und wer das Telefon abnimmt, erwartet auch ein Freizeichen. Einzig und allein an Neujahr, um 0:01 nach dem Jahreswechsel tolerieren wir, dass das Telefonnetz überlastet ist. Aber ansonsten: undenkbar! Ähnliches Vertrauen setzen wir in viele Infrastrukturdienste … und auch das Internet. „Reality-Check: Computerpanne bei der Bahn“ weiterlesen
Eigentlich wollte ich schon längst über den Höhepunkt meiner Reise berichten. Aber dieses Unterfangen haben Rückflug und Zeitumstellung zunichte gemacht. Nun aber ist es vollbracht: lesen sie über die faszinierendsten drei Minuten (!) meiner „Shuttle-Start-Reise“.
Neun Minuten vor dem Start beginnt der endgültige Countdown. Dieser Zeitpunkt wird als T-9 bezeichnet. Ab hier gibt es keine geplanten Unterbrechungen mehr, nur noch den Startabbruch. Diese neun Minuten habe ich in höchster Spannung durchlebt. Sie erinnern sich vielleicht noch: das Wetter machte einen Start recht unwahrscheinlich. „Space Shuttle Start – Ein Erlebnis“ weiterlesen
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos