Seit ungefähr zwei Wochen sind die vier von der Gemeinde bereit gestellten CO2-Messgeräte in der Schule im Einsatz. Hier ein kurzer Update.

Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Neues aus Großrinderfeld und der unmittelbaren Umgebung.
Die Gemeinde Großrinderfeld liegt im Main-Tauber-Kreis und besteht aus den vier Ortschaften Großrinderfeld, Gerchsheim, Schönfeld und Ilmspan (nicht vergessen sei auch Hof Baiertal). Großrinderfeld liegt an der Landesentwicklungsachse Tauberbischofsheim/Würzburg und erfreut sich als eine der wenigen Gemeinden im Landkreis einer wachsenden Bevölkerung. Grund dafür ist neben der Nähe zu qualifizierten Arbeitsplätzen und dem Kulturangebot der Großstadt Würzburg das Leben im Grünen mit intakter Nahversorgung und regem Vereinsleben.
Seit ungefähr zwei Wochen sind die vier von der Gemeinde bereit gestellten CO2-Messgeräte in der Schule im Einsatz. Hier ein kurzer Update.
Virtuelle Gemeinderatssitzungen sind seit Mai 2020 in Baden-Württemberg erlaubt. Die technischen und organisatorischen Hürden sind aber hoch. So muss die Sitzung zwingend per Vidoekonferenz durchgeführt werden. Hier erklären wir, wie man die Sitzung datensparsam durchführen kann und wie man dabei die Öffentlichkeit einbinden muss. Dabei gibt es eine recht praxisferne aber notwendige Lösung laut Gemeindeordnung sowie die Sinnvolle mittels zusätzlicher Übertragung ins Internet. Wir zeigen, was man organisatorisch beachten muss und wie man das mit der Software Jitsi Meet realisieren kann.
Weitgehend klar ist: ist eine Schülerin oder eine Schülerin infiziert, dann kann sich das Virus im Klassenraum ausbreiten. Dagegen hilft nur frische Luft. Die kommt entweder „einfach so“ durch’s offene Fenster oder sie wird technisch erzeugt, nämlich mit Luftreinigern. Beides hat Vor- und Nachteile.
Corona wird uns noch eine Weile begleiten, auch ins neue Jahr hinein. Umso wichtiger ist es, dass wir so viel Gemeinschaft im Großrinderfelder Gemeindelebens erhalten, wie irgend möglich. Ohne dabei den Schutz vor Corona zu vernachlässigen. Eine neue private Hilfsinitiative will dazu beitragen. Die Initiatoren möchten mit seriösen und aktuellen Infos sowie dem Austausch untereinander helfen.
Am 24. September hat sich das Orgateam des #Dorfwettbewerb zu einem weiteren virtuellen Termin getroffen. Dabei wurden der aktuelle Projektstand besprochen und insbesondere die weiteren Rahmenbedingungen und Themen festgelegt.
„#Dorfwettbewerb – virtuelles Treffen am 24. September 2020“ weiterlesen
Videokonferenzen boomen seit Corona. Oft sind sie das einzige Mittel, um Infektionen sicher vorzubeugen. Allerdings: beim Datenschutz sieht es bei den meisten Lösungen schlecht aus. Für Konferenzen im Rahmen von Kommunalpolitik und Ehrenamt sind sie daher oft gar nicht (legal) anwendbar. Mit cleveren Konzepten kann man aber auch vollständig DSGVO-konform arbeiten.
Wie bereits angekündigt, haben wir am 24. September um 19 Uhr das erste Treffen des #Dorfwettbewerb nach der Sommerpause. Das Treffen findet wieder online statt. Hier finden Sie die notwendigen Zugangsdaten und weitere Infos.
Zugangslink: https://meet.rainer-gerhards.de/Dorfwettbewerb
Herr Bürgermeister Leibold berichtete unter TOP 2 [TOP 1 war nicht-öffentlich] über die in der letzten nichtöffentlichen Sitzung am 04.08.2020 behandelten Tagesordnungspunkte Hier wurde den Käufen von verschiedenen Grundstücken zugestimmt.
„Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 15.09.2020“ weiterlesenAuf der Ratssitzung Gestern haben wir einen Grundsatzbeschluss zur Realisierung des Ärzte- und Seniorenhauses in Gerchsheim durch die Gemeinde getroffen. Teilweise wurde gewünscht, das besser einem privaten Investor zu überlassen. Ich denke, das kostet zusätzliche Zeit, und die haben wir nicht. Das wichtige Projekt muss möglichst rasch umgesetzt werden. Im Video mehr dazu.
„Meinung: Warum ich für die Realisierung des Ärzte- und Seniorenhaus durch die Gemeinde bin“ weiterlesenUnser #Dorfwettbewerb geht weiter… Im „technisches Orgateam“ (Walter Lutz, Rainer Gerhards und Tina Häusler) haben wir uns im Hintergrund die letzten Wochen um Grundlagenarbeit gekümmert, die etwas Zeit in Anspruch genommen hat.