Corona: Neuinfektionen Deutschland MIT Meldekorrekturen

Die von RKI und Presse genannten täglichen Corona-Neuinfektionen werden üblicherweise anhand der Tagesmeldung berechnet. Dabei gibt es aber in der Regel Meldekorrekturen. Gerade an „Pannentagen“ gibt es daher ein deutlich unterschiedliches Bild zwischen Werten mit Meldekorrekturen und der Berechnung nach Meldedatum. Hier einmal eine Grafik, die die Meldekorrekturen berücksichtigt:

Corona-Neuinfektionen unter Berücksichtigung von Meldekorrekturen. Grau sind die Tageswerte, blau das 7-Tage Mittel (Tageswerte sind relativ wenig aussagefähig). Die letzten ca. 7 Tage der Grafik verändern sich zukünftig noch durch die Meldekorrekturen. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI).
„Corona: Neuinfektionen Deutschland MIT Meldekorrekturen“ weiterlesen

Corona Baden-Württemberg: nur noch ein Viertel der Neuinfektionen Reiserückkeher, Infektionen im Inland steigen


Wie zu erwarten, gehen die Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach dem Ende der Sommerferien zurück. Zwei Wochen nach Schulbegin haben sie nur noch einen Anteil von 23% am Infektionsgeschehen. Dafür steigen die Zahlen im Inland. Zusammen genommen genommen ergibt sich eine leichte Abnahme – ungefähr auf Höhe der Werte von vor zwei Wochen. Das meldet das Landesgesundheitsamt in seinem Lagebericht vom 24. September.

Grafik der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach Infektionsquelle Inland/Ausland (Stand: 24. September)
Entwicklung der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach Infektionsquelle Inland/Ausland (Stand: 24. September, Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Landesgesundheitsamt BW)
„Corona Baden-Württemberg: nur noch ein Viertel der Neuinfektionen Reiserückkeher, Infektionen im Inland steigen“ weiterlesen

Videokonferenz: DSGVO-konform, preiswert – und auch für kommunale Anwendungen

Videokonferenzen boomen seit Corona. Oft sind sie das einzige Mittel, um Infektionen sicher vorzubeugen. Allerdings: beim Datenschutz sieht es bei den meisten Lösungen schlecht aus. Für Konferenzen im Rahmen von Kommunalpolitik und Ehrenamt sind sie daher oft gar nicht (legal) anwendbar. Mit cleveren Konzepten kann man aber auch vollständig DSGVO-konform arbeiten.

Eigentlich braucht es nur Rechner/Tablet und vielleicht ein Headset für Videokonferenzen. Soll die Konferenz aber den Anforderungen der DSGVO genügen, dann wird es schwieriger. Mit cleveren Konzepten aber lösbar. (Foto: Rainer Gerhards)
„Videokonferenz: DSGVO-konform, preiswert – und auch für kommunale Anwendungen“ weiterlesen

Corona: Land Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Aerosol-Übertragung

Das Land Baden-Württemberg greift die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf die Aerosol-Übertragung des Corona-Virus auf. Es wird ein Expertenkreis einberufen, der neue Regeln für die Praxis erarbeiten soll. Das Land merkt an, dass Aerosole der Haupt-Infektionsweg mit SARS-CoV-2, dem Coronavirus, sind.

Symbolbild Zigarettenrauch
Ein Aerosol: hier Zigarettenrauch als Beispiel. Auch das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem durch Aerosole, also durch die Raumluft. Die bisherigen Schutzmassnahmen berücksichtigen das noch zu wenig. (Symbolbild: Ralf Kunze / Pixabay)
„Corona: Land Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Aerosol-Übertragung“ weiterlesen

Corona Main-Tauber: Infektionsgeschehen gegenüber Vorwoche gestiegen, aber nicht bedenklich



Die Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis sind in der vergangenen Woche wieder etwas angestiegen. Waren in der Vorwoche zehn neue Infektionen zu melden, sind es diesmal vierzehn. Entsprechend steigt auch die Inzidenz auf nunmehr knapp über zehn. Es gibt aktuell 24 aktive Infektionen im Kreis – sechs mehr als in der Vorwoche.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist grafik_corona_neuinfektionen-v2.php
Corona-Neuinfektionen pro 7 Tage im Main-Tauber Kreis. Man sieht – die Zahlen sind in der letzten Woche wieder angestiegen, sind aber immer noch relativ niedrig. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Landratsamt in Tauberbischofsheim).
„Corona Main-Tauber: Infektionsgeschehen gegenüber Vorwoche gestiegen, aber nicht bedenklich“ weiterlesen

Corona: Warum die AHA Regeln nötig sind – und wie Schnelltests die Situation verbessern würden

Eigentlich ist es ganz einfach: die AHA-Regeln sind vor allem deshalb nötig, weil wir nicht wissen, wer infektiös ist und damit andere gefährden kann. Daher Abstand, Maske, keine Großveranstaltungen. Wüsste man das, wäre „echte Normalität“ durchaus möglich. Und genau das ermöglichen Corona-Schnelltests.

Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.

YouTube Datenschutzerklärung

Weitere Details zu YouTube finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

„Corona: Warum die AHA Regeln nötig sind – und wie Schnelltests die Situation verbessern würden“ weiterlesen

Corona: Zahlen in Baden-Württemberg steigen leicht, nun aber im Inland


Das Ende der Sommerferien macht sich bemerkbar: die Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg durch Reiserückkehrer sind zurück gegangen, gleichzeitig steigen aber die Infektionen im Inland wieder deutlich. Zusammen genommen kommt ein leichtes Wachstum der Neufälle in der vergangenen Woche heraus. Das meldet das Landesgesundheitsamt in seinem Lagebericht vom 17. September. [Zum Wochenbericht vom 24. September]

Grafik der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach Infektionsquelle Inland/Ausland (Stand: 17. September)
Entwicklung der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach Infektionsquelle Inland/Ausland (Stand: 17. September, Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Landesgesundheitsamt BW)
„Corona: Zahlen in Baden-Württemberg steigen leicht, nun aber im Inland“ weiterlesen

Corona Würzburg: Auswirkungen Meldekorrekturen auf die Inzidenz

Seit einigen Tagen ist festzustellen, dass die anhand der täglichen RKI-Daten hier bei uns gerechneten Inzidenz Werte über denen des RKI liegen. Dem sind wir nun auf den Grund gegangen.

Corona-Neuinfektionen als 7-Tage Inzidenz im Stadt- und Landkreis Würzburg. Gezeigt werden sowohl die Daten der täglichen Meldung (blau und grün) als auch Daten, die Meldekorrekturen beinhalten (rot und türkis). Sowohl zeitlich als auch in der Zuordnung zu Stadt- oder Landkreis hat es Korrekturen gegeben. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)
„Corona Würzburg: Auswirkungen Meldekorrekturen auf die Inzidenz“ weiterlesen

Corona Main Tauber: eine Neuinfektion in Großrinderfeld

Das Landratsamt in Tauberbischofsheim meldet heute auch für Großrinderfeld wieder eine neue Corona-Infektion. Die Zahlen bewegen sich aber nach wie vor auf niedrigem Niveau.

Karte mit aktiven Corona-Fällen im Main Tauber Kreis am 15.09.
Kreiskarte: Aktive Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 15. September, Quelle: Landratsamt in TBB)
„Corona Main Tauber: eine Neuinfektion in Großrinderfeld“ weiterlesen

Corona Main-Tauber: Infektionsgeschehen bleibt auf niedrigem Niveau


Die Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis bleiben auf niedrigem Niveau. Waren in der Vorwoche elf neue Infektionen in der vergangenen Woche sind es diesmal zehn. Entsprechend sinkt auch die Inzidenz knapp ab auf nunmehr 7,5. Es gibt aktuell 18 aktive Infektionen im Kreis.

Karte mit aktiven Corona-Fällen im Main Tauber Kreis am 14.09.
Kreiskarte: Aktive Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 14. September, Quelle: Landratsamt in TBB)
„Corona Main-Tauber: Infektionsgeschehen bleibt auf niedrigem Niveau“ weiterlesen