Das Landratsamt meldet heute 24 Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis. Vergangenen Donnerstag waren es 33. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis bleibt heute auf dem Höchststand von 140,5 und wird morgen weiter fallen. Als genesen gelten 29 weitere Personen. Erfreulich: neue Quarantänen gibt es heute keine zu vermelden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist grafik_corona_neuinfektionen_main_tauber_kreis_7_tage_inzidenz_bis_2020-10-04.png
Die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis. Gezeigt ist Sieben-Tage Inzidenz. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Main-Tauber Kreis)

Die Situation im Main-Tauber Kreis ist aktuell angespannt. Es besteht die akute Gefahr von weiterem starkem Wachstum. Der Anstieg hält bereits seit dem 4. November an (Analyse dazu). Der Main-Tauber Kreis steht allerdings noch etwas besser da, als viele andere Kreise. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)

Es könnte sich tatsächlich wieder ein Abwärtstrend einstellen. Dies ist nach wie vor aber noch sehr unsicher. Interessant wird, ob die Wochenend-Zahlen diesen Trend unterstützen. Wirklich sicher, weiß man es erst Mitte nächster Woche. Die Lage ist aber nach wie vor sehr angespannt, die Einhaltung der Corona- Schutzmassnahmen sehr wichtig.

Bitte beachten Sie: das Landratsamt wird am morgigen Samstag voraussichtlich keine Pressemeldung heraus geben. Daher werden wir vermutlich auch erst am Sonntag wieder berichten. Je nach Datenlage werden wir jedoch einen kürzeren Bericht erstellen.

Überblick über die Situation

Visualisierung der Corona-Schutzmaßnahmen
Bleiben Sie gesund. Helfen Sie mit, das Corona-Virus einzudämmen. Mit einfachen Maßnahmen können wir alle dazu beitragen. Installieren Sie auch die Corona-Warn-App. (Grafik: Bundesregierung)

Die Infektionen verteilen sich auf acht Kommunen und weiterhin auf fast das gesamte Kreisgebiet. Bei gut der Hälfte (15) der Neuinfizierten der Ursprung der Infektion klar. Für morgen errechnen wir nochmals eine deutlich fallende Inzidenz im Main-Tauber Kreis auf dann gut 133. Stand heute Mittag befinden sich vier COVID-19 Patienten im Kreis auf der Intensiv-Station (gestern: 6, Grafik). Zwei Patienten werden dort auch künstlich beatmet (gestern: 2). Die Inzidenz für Deutschland liegt bei 135 (gestern: 134), die für Baden-Württemberg bei 140,0 (gestern 133,6). Damit zeichnet sich weiter eine Situation mit leicht sinkenden Neuinfektionen ab. Das gilt auch in Baden-Württemberg, wo die Zahlen mehr als im Bund auf und ab schwanken, von der Tendenz aber dennoch leicht abwärts gehen. Das Wachstum im Main-Tauber Kreis steigt aktuell gegen diesen Trend.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist grafik_corona_neuinfektionen-v2.png
Die Entwicklung der täglichen Corona-Neuinfektionen in Deutschland, Baden-Württemberg und dem Main-Tauber Kreis im Vergleich. Gezeigt ist jeweils die Sieben-Tage Inzidenz. Wichtig: die Daten werden immer erst nach Mitternacht zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Tag fehlt also. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Bericht des Expertenkreises „Aerosole“ des Landes Baden-Württemberg

Aerosole gelten als einer der wesentlichen Übertragungswege für das Corona-Virus. Das Infektionsrisiko durch virenhaltige Aerosole kann am wirksamsten durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen gemindert werden. Einzelmaßnahmen wie etwa Raumfilter sind dagegen allein nicht ausreichend und können regelmäßiges Lüften nicht ersetzen. Das ist das Ergebnis des ersten Berichts des Expertenkreises Aerosole, den die Lenkungsgruppe des Landes initiiert hat. Der Bericht soll als Grundlage dienen, weitere Maßnahmen zum Schutz vor Aerosolen zu ergreifen.

Im Außenbereich sind nach Darstellung der Experten die Abstände zu anderen Menschen wichtig, ebenso sollte die Aufenthaltsdauer in der Nähe von Menschen reduziert werden. Wo Abstände nicht eingehalten werden können, empfiehlt sich das korrekte Tragen einer möglichst wirksamen Maske. In Innenräumen kann saubere Atemluft durch Raumlüftungsanlagen sichergestellt werden, ebenso durch regelmäßiges Lüften. In Räumen, die nicht ausreichend gelüftet werden können oder in denen sich häufig wechselnde Personen befinden, können hoch wirksame, mobile Innenraumluftfilter eine zusätzliche Maßnahme sein.

Lüften wie auch Filtern/Reinigen der Luft mindert jedoch alleine nicht das Risiko einer Infektion. Daneben sollte auch die Personenzahl reduziert, die Abstände eingehalten werden und die Aufenthaltsdauer möglichst kurz sein. Und grundsätzlich sind die Hygieneregeln und wirkungsvolle Masken ein wichtiger Schutz.

Der Bericht des Expertenkreises wurde auch in Großrinderfeld mit Spannung erwartet, da man sich dort mit der Thematik und konkreten Schutzmaßnahmen bereits seit Sommer beschäftigt. Der Bericht wird nun intensiv durchgearbeitet werden und in die Überlegungen zu z.B. Lüftungskonzepten mit einfließen.

Hotspot-Regelungen des Landes nun verabschiedet

Eigentlich schon für Montag erwartet, wurden heute die strengeren Regelungen des Landes für Corona-Hotspots mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 200 oder mehr erlassen. Die Regelung ist nicht Teil der Corona-Verordnung, sondern ein Erlass an die Kommunen.

Vorgehsehen sind unter anderem nächtliche Ausgangsbeschränkungen, ein Veranstaltungsverbot und das Schließen von Friseurbetrieben anordnen. Auch wird der Besuch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nur nach vorherigem negativem Antigentest oder mit FFP2-Atemschutzmaske möglich sein.

In der Pressemitteilung sind die Schulen nicht erwähnt. Vermutlich möchte das Land wohl auch bei Inzidenzen über 200 am Präsenz-Regelbetrieb der Schulen festhalten – entgegen der Bund-Länder Vereinbarung.

Der Stadtkreis Heilbronn liegt mit einer Inzidenz von 214,1 (Stand: heute, 16 Uhr) über der „Hotspot-Grenze“. Dort greifen die neuen Regelungen also.

Weitere Details finden Sie direkt in der Pressemeldung des Landes.

Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen

Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis nach „RKI-Altersgruppen“. Wichtig: die Daten sind nach „Meldedatum“ eingetragen. Dies weicht leicht ab von den täglichen Meldungen des Main-Tauber Kreises. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.

Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Freitag, 4. Dezember, 24 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte und Gemeinden Assamstadt, Bad Mergentheim, Boxberg, Freudenberg, Igersheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim und Weikersheim. Es handelt sich in mindestens 15 Fällen um Kontaktpersonen zu bekannten Fällen sowie um eine Person, die aus einem Risikogebiet im Ausland zurückgekehrt ist. 23 neu Infizierte befinden sich in häuslicher Isolation, eine Person wird stationär behandelt. Für die Kontaktpersonen der neu Infizierten wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 1532.

Karte mit aktiven Corona-Fällen im Main Tauber Kreis am 28.10.Karte mit aktiven Corona-Fällen im Main Tauber Kreis
Kreiskarte: Aktive Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 2. Dezember, Quelle: Landratsamt in TBB)

Mittlerweile sind 29 weitere und damit insgesamt 1319 Personen wieder genesen. Derzeit sind 196 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 9, Assamstadt: 3 (+1), Bad Mergentheim: 31 (+7), Boxberg: 29 (+6), Creglingen: 2, Freudenberg: 10 (+2), Großrinderfeld: 2, Grünsfeld: 1, Igersheim: 8 (+2), Königheim: 1, Külsheim: 7, Lauda-Königshofen: 21 (+1), Niederstetten: 7, Tauberbischofsheim: 28 (+3), Weikersheim: 8 (+2), Werbach: 2, Wertheim: 26 und Wittighausen: 1.

Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze

7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]

Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.

Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.

Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist corona_altersstruktur_main-tauber-kreis_14_tage_von__bis_2020-10-22_700x400.png
Corona-Neuinfektionen der letzten 14 Tage im Main Tauber Kreis nach Alter der Infizierten. Achtung: die heutigen Neuinfektionen finden sich aufgrund der Meldewege zum RKI erst Morgen in der Grafik. Die Altersstrukturierung ist vom RKI vorgegeben, genauere Daten haben wir leider nicht. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Einen genaueren Blick auf die Altersstruktur der Corona-Infizierten werfen wir in diesem Artikel.

Quellen:

Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.