Großrinderfeld: Bauantrag für Windrad Werbachhäuser Berg

Es ist so weit: der Bauantrag für das Windrad am Werbachhäuser Berg wurde aktualisiert und steht erneut zur Entscheidung an. Es handelt sich um das Windrad, das in der Vergangenheit so viel „Gegenwind“ erhielt. Der Antrag kommt nicht unerwartet und muss diesmal voraussichtlich genehmigt werden. Es dürfte sich um das letzte Windrad außerhalb des Verbundes „Energie Großrinderfeld“ handeln.

Die Windräder am Werbachhäuser Berg werden voraussichtlich Gesellschaft bekommen. Hier die bestehenden Anlagen im November 2022. (Foto: Rainer Gerhards)
„Großrinderfeld: Bauantrag für Windrad Werbachhäuser Berg“ weiterlesen

Warum ich die geplanten Windkraft-Standorte befürworte

Am kommenden Dienstag, 10. Oktober, geht es für die „Energie Großrinderfeld“ an erste praktische Schritte. Dann beraten wir über die Aufnahme von drei Standorten in die Flächennutzungsplanung. Sie liegen zwischen Großrinderfeld und Gerchsheim. Dies ist der erste konkrete Schritt in einem langen Verfahren.

Geplante Standorte für drei Windräder in Großrinderfeld sowie ungefähre Position der bestehenden Windräder in Gerchsheim.
Geplante Standorte für drei Windräder im Rahmen des Konzepts „Energie Großrinderfeld“. (Grafik: Rainer Gerhards, entwickelt aus öffentlicher Sitzungsvorlage der Gemeinde Großrinderfeld)
„Warum ich die geplanten Windkraft-Standorte befürworte“ weiterlesen

Großrinderfeld: Ratsinformationssystem Online!

Schon gemerkt? Das neue Ratsinformationssystem in Großrinderfeld ist online. Genau genommen sogar schon seit letztem Monat. Der September hatte noch ein bisschen was von Testbetrieb, nachdem das Info-System erstmal produktiv eingesetzt wurde. Was gut gelang. Und auch die Oktober-Sitzung des Gemeinderats kann jetzt bereits online eingesehen werden.

Die Startseite des Ratsinformationssystem Großrinderfeld im Herbst 2023. (Bildschirmfoto: Rainer Gerhards)
„Großrinderfeld: Ratsinformationssystem Online!“ weiterlesen

Meinung: Warum ich gegen einen Industriestrompreis bin

Das Thema „Industriestrompreis“ ist in aller Munde. Ich möchte daher auch meine Meinung dazu kundtun. Es ist zwar kein lokalpolitisches Thema, trotzdem sollte man die Standpunkte „seiner“ Gemeinderäte kennen. Kurz gesagt: ich bin dagegen.

Ein noch höher subventionierter Strompreis speziell für die Großindustrie? Ist das sinnvoll? (Symbolbild: Peter H / Pixabay)
„Meinung: Warum ich gegen einen Industriestrompreis bin“ weiterlesen

Großrinderfeld: Aus der Gemeinderatssitzung vom 12. September 2023

Die erste Sitzung nach der Sommerpause war mit vielen Tagesordnungspunkten „gesegnet“ – vieles davon aber in der Kategorie Routine. So hatten sich beispielsweise die Baugesuche angesammelt. In diesem Artikel möchte ich Ihnen wieder meine Sichtweise auf die Wesentlichen Inhalte vermitteln – und auch klar stellen, wie und warum ich dabei abgestimmt habe. Erwarten Sie also bitte keine reinen Fakten, sondern meine Stellungnahme. Ich finde, das gehört zur transparenten Gemeinderatsarbeit.

Sicherlich das strittigste Thema der Sitzung: Feldwege und ihre Sanierung. (Foto: Rainer Gerhards)
„Großrinderfeld: Aus der Gemeinderatssitzung vom 12. September 2023“ weiterlesen

Feldwege: nicht jeder Anlieger geht gut damit um

Feldwegebau – ein „beliebtes“ Thema. Unsere Feldwege sind wichtig für die Landwirtschaft und werden natürlich auch zu anderen Zwecken genutzt (z.B. zur Erholung). Der Unterhalt der Wege ist teuer. Leider muss man immer wieder feststellen, dass einige der Anlieger nicht gut mit dem Gemeinschaftseigentum „Feldweg“ umgehen. Das verursacht Kosten für alle – und schränkt auch die Möglichkeiten des Feldwegebaus ein.

Mehr als nur ärgerlich: Teile des Wegrandes und des Unterbaus wurden weggezackert. Das führt zum raschen Verfall von weiteren Teilen des Weges. (Foto: Rainer Gerhards)
„Feldwege: nicht jeder Anlieger geht gut damit um“ weiterlesen

Was war die Ursache für die Stromausfälle der letzten Zeit?

Gerade nach dem gut einstündigen Stromausfall von Donnerstag, 24. August kamen in den sozialen Medien Diskussionen über die Ursache auf. Schnell machte man die Energiewende als Schuldigen aus. Tatsächlich hat die aber damit gar nichts zu tun. Ich habe beim Netzbetreiber NetzeBW nachgefragt: Gewitter und Sturm waren die Ursache – wie schon häufiger in letzter Zeit. Hier im Artikel die Fakten.

Bei Gewitter und Sturm können Freileitungen beschädigt werden. Meist lässt sich das Problem aber sehr rasch beheben bzw. umgehen. (Symbolfoto: 1195798 / Pixabay)
„Was war die Ursache für die Stromausfälle der letzten Zeit?“ weiterlesen

Warum Defibrillatoren leicht zugänglich sein sollten…

Ein plötzlicher Herzstillstand ist eine lebensbedrohliche Situation, die jeden unerwartet treffen kann. In solchen kritischen Momenten sind schnelle Reaktionen von entscheidender Bedeutung, um das Leben des Betroffenen zu retten. Hier kommen automatische externe Defibrillatoren (AEDs) ins Spiel – tragbare, lebensrettende Geräte, die für Laien gedacht sind. Man kann sie entsprechend einfach bedienen. Die Verbreitung von AEDs überall ist von großer Bedeutung, da sie die Überlebenschancen erhöhen und einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben können.

Ein automatischer Defibrillator für Laien, hier in einem öffentlich zugänglichen Innenraum. (Foto: Rainer Gerhards)
„Warum Defibrillatoren leicht zugänglich sein sollten…“ weiterlesen

Aus der Gemeinderatssitzung vom 25. Juli 2023

Ich habe längere Zeit die Ergebnisse aus den Ratssitzungen recht neutral berichtet. Heute möchte ich einmal etwas Neues versuchen. Nicht jeder Tagesordnungspunkt ist gleich wichtig, nicht jeder überhaupt vom Gemeinderat gestaltbar. Daher möchte ich künftig, wenn’s gefällt, eher etwas pointiert die aus meiner Sicht wichtigen Entscheidungen erläutern. Und auch erklären, warum Manches vielleicht nicht ganz so wichtig ist. Ich hoffe, damit den Bericht auch etwas lebendiger, verständlicher und damit für alle Leser auch interessanter zu machen. Feedback würde mich übrigens freuen.

Der Gemeinderat Großrinderfeld bei einer Sitzung. Hier aus 2019. (Symbolbild: Rainer Gerhards)
„Aus der Gemeinderatssitzung vom 25. Juli 2023“ weiterlesen

Warum ich für eine kommunale Wärmeplanung bin.

Bei der Ratssitzung am morgigen Dienstag geht es unter anderem um die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Das Thema ist durch das „Heizungsgesetz“ bekannt geworden. Einige beäugen es daher kritisch. Deshalb möchte ich kurz erklären, warum ich dafür bin.

Die kommunale Wärmeplanung kann helfen, Heizkosten zu sparen. Schaden tut sie aber auf keinen Fall. (Symbolfoto: Rainer Gerhards)

Der Grund ist einfach: Ich sehe finanzielle Vorteile für Gemeinde und Bürgerschaft ohne das Nachteile entstehen. Angehen müssen wir die Planung vermutlich ohnehin bald, dann aber zu einem deutlich höheren Preis. Von daher sollten wir das Thema schnellstmöglich in Angriff nehmen.

„Warum ich für eine kommunale Wärmeplanung bin.“ weiterlesen