Am heutigen Freitag meldet der Main-Tauber Kreis vier Corona Neuinfektionen. Letzten Freitag gab es laut Meldung des Kreises 15 neue Fälle. Daher sinkt die Inzidenz heute erfreulicherweise recht kräftig. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 1,19. Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen (geschätzt) bei 1,1 und die der Neuinfektionen bei 40,0 (Tagesmeldung LGA 20.08.).

Corona Kenndaten Baden-Württemberg
Hospitalisierungs-Inzidenz: 1,19 [+0,09 7T:+0,28]
Intensivbetten m. Covid: 73 [+73]
7-Tage Inzidenz gesamt: 42,2 [+1,8 7T:+12,9]
7-Tage R-Wert: 1,31 [+0,02 7T:+0]
Impfquote (vollständig): 58,2% [+0,2 7T:+1,3]
Stand: 20.08.; 7T=Vergleichswert Vorwoche

Die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis. Gezeigt ist die Sieben-Tage Inzidenz. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Main-Tauber Kreis)

Die Situation im Main-Tauber Kreis ist aktuell leider nicht mehr wirklich gut. Die Inzidenz lag seit dem 23. Juni unter fünf und verharrte in diesem Bereich. Mit dem Ausbruch am 19. Juli begann allerdings wieder ein steiler Anstieg. Dieser Ausbruch wurde von der Delta-Variante verursacht, die erheblich ansteckender ist. Das kann auch den rasanten Anstieg der Zahlen erklären. In den darauf folgenden Tagen sah es so aus, als ob das Gesundheitsamt den Ausbruch unter Kontrolle bringen konnten. Dann allerdings stieg die Inzidenz wieder. Aktuell nähern wir uns der 50er-Grenze wieder. Ein weiterer Anstieg ist nicht ausgeschlossen – auch, weil dies die allgemeine Trend in Deutschland ist. Bleiben Sie bitte unbedingt achtsam und vorsichtig. Und lassen Sie sich, wenn möglich, Impfen. Weiterhin gilt es auch den R-Wert für des Kreises im Auge zu behalten. Wie gut der Kreis sich im Vergleich mit anderen Kreise in Baden-Württemberg schlägt, können sie hier nachsehen. Die Zahlen in Bund und Land sind mittlerweile auch wieder ansteigend. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)

Jetzt wichtig: Vorsichtig und achtsam miteinander umgehen, Corona-Schutzmaßnahmen beachten! Lassen Sie sich impfen und nehmen Sie auch die Zweitimpfung wahr! Helfen Sie mit, die Inzidenz im Kreis wieder zu senken und niedrig zu halten!

Visualisierung der Corona-Schutzmaßnahmen
Bleiben Sie gesund. Helfen Sie mit, das Corona-Virus einzudämmen. Mit einfachen Maßnahmen können wir alle dazu beitragen. Installieren Sie auch die Corona-Warn-App. (Grafik: Bundesregierung)

Clubs: je nach Lüftungsmöglichkeiten 70 oder 100 Prozent Auslastung erlaubt

Das Sozialministerium und die Betreiberinnen und Betreiber von Clubs haben sich auf Regelungen zur Öffnung geeinigt. Nach Verkündung der aktuellen Corona-Verordnung hatten zunächst viele Betreiber angekündigt, ihre Clubs nicht öffnen zu können, da durch die Maskenpflicht in Innenräumen der Charakter des „Club-Feelings“ verloren gehe und deshalb Gäste ausbleiben würden. Die Landesregierung wiederum schätzt das Infektionsrisiko in Clubs besonders hoch ein und knüpft deshalb eine Öffnung an schärfere Bedingungen.

Im Gespräch zwischen dem Ministerium und Vertreterinnen und Vertretern der Clubszene sowie des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes wurde nun eine Lösung gefunden. Demnach entfällt die Maskenpflicht auf der Tanzfläche sowie im Sitzbereich (Bar oder Tische) unter mehreren Bedingungen.

Zum einen hat die Branche zugesagt, ein ausgefeiltes Muster-Hygienekonzept zu erstellen, das die Clubs landesweit anwenden werden. In Clubs, die kein ausreichendes Lüftungskonzept vorweisen können, gilt dabei eine 2G-Regel (Gäste sind geimpft oder genesen) sowie eine Maximalauslastung von 70 Prozent. Dort, wo die Luftwechselrate gewährleistet ist, gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Hierbei muss jedoch weiterhin ein PCR-Testnachweis vorgelegt werden und nicht nur ein negatives Schnelltestergebnis. In diesem Fall ist die Vollauslastung des Clubs erlaubt.

Zum anderen müssen sich Besucherinnen und Besucher über die Luca-App oder eine andere vergleichbare App registrieren, damit eine Kontaktpersonennachverfolgung möglich ist.

Des Weiteren unterstützen die Clubbetreiber die Kampagne #dranbleibenbw des Gesundheitsministeriums. Geplant sind viele Einzelaktionen zum Impfen in den Clubs. Das Land unterstützt diese Aktionen durch Impfteams. Gemeinsames Ziel sei es, die Impfquote schnell hoch zu treiben, damit der aufwendige PCR-Test entfallen kann, teilte das Ministerium mit.

Elf weitere Delta-Mutationen nachgewiesen

Bei elf Infektionsfällen der vergangenen Tage wurde durch nachträgliche Typisierung der Laborproben die Delta-Variante des Coronavirus nachgewiesen. Nunmehr wurde bei insgesamt 1286 Fällen im Kreis eine Virusmutation festgestellt.

Die Zahlen in Bund und Land

Entwicklung der Sieben-Tage-Inzidenzen im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg und Deutschland. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Die Fallzahlen in Bund und Land steigen aktuell wieder. Die Inzidenz im Main-Tauber Kreis liegt momentan über dem Bundes- und Landesschnitt.

Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen

Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis nach „RKI-Altersgruppen“. Wichtig: die Daten sind nach „Meldedatum“ eingetragen. Dies weicht leicht ab von den täglichen Meldungen des Main-Tauber Kreises. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.

Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Freitag, 20. August, vier neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte und Gemeinden Bad Mergentheim, Creglingen, Niederstetten und Werbach. Sie befinden sich in häuslicher Isolation. Es handelt sich in mindestens einem Fall um eine Kontaktperson zu einem bekannten Fall. Für die Kontakte der neu Infizierten wurde Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 5351.

Karte mit aktiven Corona-Fällen im Main Tauber Kreis am 20.08.
Kreiskarte: aktive Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 20.08., Quelle: Landratsamt in TBB)

Die Zahl der Genesenen steigt um neun Personen auf 5164. Somit sind derzeit 97 Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Sie verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 2, Assamstadt: 6, Bad Mergentheim: 14 (+1), Boxberg: 2, Creglingen: 1 (+1), Freudenberg: 2, Großrinderfeld: 0, Grünsfeld: 2, Igersheim: 5, Königheim: 1, Külsheim: 3, Lauda-Königshofen: 4, Niederstetten: 5 (+1), Tauberbischofsheim: 2, Weikersheim: 1, Werbach: 7 (+1), Wertheim: 40 und Wittighausen: 0.

Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze

7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]

Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.

Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.

Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.

Quellen:

Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.