Am heutigen Dienstag meldet der Main-Tauber Kreis 20 Corona Neuinfektionen. Letzten Dienstag gab es laut Meldung des Kreises drei neue Fälle. An den Folgetagen wurden allerdings noch Fälle nachgemeldet. Daher wird der offizielle Wert des LGA nicht gleich stark ansteigend wie der des Kreises. Das gleicht sich im Laufe der Woche wieder aus. Dennoch steigt die Inzidenz erstmals wieder über 50 – wie übrigens auch in Baden-Württemberg insgesamt. Auch die Hospitalisierungsinzidenz im Land steigt weiter. Sie liegt mittlerweile bei 1,5. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 1,50. Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen (geschätzt) bei 1,6 und die der Neuinfektionen bei 55,9 (Tagesmeldung LGA 24.08.). Vom Land wurden die Corona-Testzentren geprüft. Die Ergebnisse sind überwiegend zufriedenstellend.
Corona Kenndaten Baden-Württemberg
Hospitalisierungs-Inzidenz: 1,50 [+0,19 7T:+0,40]
Intensivbetten m. Covid: 92 [+6]
7-Tage Inzidenz gesamt: 52,7 [+4,8 7T:+16,0]
7-Tage R-Wert: 1,04 [-0,16 7T:-0,09]
Impfquote (vollständig): 58,7% [+0,1 7T:+1,1]
Stand: 24.08.; 7T=Vergleichswert Vorwoche

Die Situation im Main-Tauber Kreis ist aktuell leider nicht mehr wirklich gut. Die Inzidenz lag seit dem 23. Juni unter fünf und verharrte in diesem Bereich. Mit dem Ausbruch am 19. Juli begann allerdings wieder ein steiler Anstieg. Dieser Ausbruch wurde von der Delta-Variante verursacht, die erheblich ansteckender ist. Das kann auch den rasanten Anstieg der Zahlen erklären. In den darauf folgenden Tagen sah es so aus, als ob das Gesundheitsamt den Ausbruch unter Kontrolle bringen konnten. Dann allerdings stieg die Inzidenz wieder. Aktuell nähern wir uns der 50er-Grenze wieder. Ein weiterer Anstieg ist nicht ausgeschlossen – auch, weil dies die allgemeine Trend in Deutschland ist. Bleiben Sie bitte unbedingt achtsam und vorsichtig. Und lassen Sie sich, wenn möglich, Impfen. Weiterhin gilt es auch den R-Wert für des Kreises im Auge zu behalten. Wie gut der Kreis sich im Vergleich mit anderen Kreise in Baden-Württemberg schlägt, können sie hier nachsehen. Die Zahlen in Bund und Land sind mittlerweile auch wieder ansteigend. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)
Jetzt wichtig: Vorsichtig und achtsam miteinander umgehen, Corona-Schutzmaßnahmen beachten! Lassen Sie sich impfen und nehmen Sie auch die Zweitimpfung wahr! Helfen Sie mit, die Inzidenz im Kreis wieder zu senken und niedrig zu halten!

Unangekündigte Kontrollen stichprobenartig an mehreren Testzentren
Nachdem vor einigen Wochen bundesweit Mängel bei der Qualität der Schnelltestzentren bekannt geworden waren, hat die baden-württembergische Landesregierung stärkere Kontrollen veranlasst. Zur Unterstützung der Gesundheitsämter wurde mit der Prüfgesellschaft DEKRA ein externer Dienstleister beauftragt, teilte das Gesundheitsministerium mit.
Die Kontrollen fanden stichprobenartig und unangekündigt statt. Sie erstreckten sich flächendeckend auf alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg, auch auf den Main-Tauber-Kreis. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg 82 Teststellen überprüft. Die Schwerpunkte der Überprüfungen lagen in den Anforderungen an Räumlichkeiten, Infrastruktur, Personal, Probenahme, Testdurchführung, Auswertung, Hygiene, Datenschutz und Verfahrensabläufe.
Das Gesundheitsministerium erläuterte, dass die festgestellten Mängel vor Ort erörtert wurden und eine entsprechende Beratung stattgefunden habe. Insgesamt seien die Ergebnisse überwiegend zufriedenstellend. Insbesondere im Bereich der Vornahme der Tests, der Einhaltung des Abstands und der Meldung positiver Ergebnisse wurden keine nennenswerten Mängel festgestellt. Es seien letztlich diese Bereiche, die aus infektiologischer Sicht essenziell für Sinn und Zweck der Testungen sind.
Das Gesundheitsministerium teilte mit, dass in 80 von 82 Teststellen die Größe der Räumlichkeiten für das zu erwartende Testaufkommen angemessen ausgelegt sei und die Wegeführung eine klare Trennung von zu testenden Personen und Passanten aufzeigte. Barrierefreie oder -arme Räumlichkeiten seien von 79 der 82 Teststellen zur Verfügung gestellt worden. Eine regelmäßige Lüftung und ein vom Testbereich abgetrennter Wartebereich sei bei 81 der 82 geprüften Teststellen umgesetzt worden. Bei allen Teststellen konnten die Wartenden einen Abstand von 1,5 Metern untereinander einhalten.
79 der 82 Teststellen hatten eine ausreichend dimensionierte Arbeitsfläche für Vornahme der Testungen. Bei 80 der 82 Teststellen seien die Testteilnehmenden über die Durchführung und das Ergebnis des Tests beraten und aufgeklärt worden. Alle Teststellen meldeten positive Ergebnisse an das zuständige Gesundheitsamt weiter, und 81 von 82 Teststellen informierten auch über die notwendige Absonderungspflicht bei dem positiven Ergebnis.
Auf eine Möglichkeit zur PCR-Bestätigung des Tests, entweder durch eigene Kapazitäten oder durch Verweis auf eine kooperierende Arztpraxis, konnten allerdings nur 58 der 82 Teststellen verweisen. Die Aufbewahrungsfristen der Daten zur Überprüfung der Abrechnung seien von 74 der 82 Stellen eingehalten worden, und ein Beschwerdemanagement sei in 64 der 82 Teststellen implementiert.
Bei allen Teststellen erfolgte die Probeentnahme korrekt nach den Herstellerangaben für die jeweils genutzten Tests und ausschließlich durch das Personal der Teststelle. Die korrekte Schutzausrüstung sei bei der Entnahme in 80 der 82 überprüften Teststellen getragen worden.
Mängel fielen in der Abfallentsorgung auf, da diese bei nur 63 der 82 Teststellen korrekt erfolgte. Die Identität der zu testenden Personen wurde von 79 der 82 Teststellen korrekt geprüft.
19 weitere Delta-Mutationen nachgewiesen
Bei 19 Infektionsfällen der vergangenen Tage wurde durch nachträgliche Typisierung der Laborproben die Delta-Variante des Coronavirus nachgewiesen. Nunmehr wurde bei insgesamt 1317 Fällen im Kreis eine Virusmutation festgestellt. Beachten Sie: nahezu alle Fälle in Baden-Württemberg gehen auf Delta zurück. Daher ist ein hoher Anteil auch im Main-Tauber Kreis nicht verwunderlich.
Die Zahlen in Bund und Land

Die Fallzahlen in Bund und Land steigen aktuell wieder. Die Inzidenz im Main-Tauber Kreis liegt momentan im Bereich des Bundes- und Landesschnitt.
Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen
Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.
Als zusätzlichen Service geben wir ab heute auch die Inzidenzen nach RKI-Altersgruppen an. Beachten Sie aber bitte, dass aufgrund der geringen Bevölkerungszahl im Kreis auch einzelne Fälle größere Ausschläge verursachen können.

Aufgrund der Schwankungsanfälligkeit der Alters-Inzidenzen haben wir diese Grafik lange nicht veröffentlicht. Im Hinblick auf Wirksamkeit und Nutzen der Impfung, die sich hieraus ja auch gewissermaßen ersehen lässt, halten wir dies nun aber für vertretbar.
Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Dienstag, 24. August, insgesamt 20 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von sechs Städten und Gemeinden des Landkreises. Sie befinden sich in häuslicher Isolation. Es handelt sich in mindestens fünf Fällen um Kontaktpersonen zu bekannten Fällen sowie um neun Personen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, davon acht aus Hochrisikogebieten. Für die Kontakte der neu Infizierten wurde Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 5400.

Die Zahl der Genesenen steigt um eine Person auf 5190. Somit sind derzeit 120 Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Sie verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 3, Assamstadt: 6, Bad Mergentheim: 18 (+1), Boxberg: 4, Creglingen: 1, Freudenberg: 2 (+1), Großrinderfeld: 0, Grünsfeld: 2, Igersheim: 9 (+2), Königheim: 1, Külsheim: 3, Lauda-Königshofen: 23 (+12), Niederstetten: 4, Tauberbischofsheim: 2 (+1), Weikersheim: 1, Werbach: 4, Wertheim: 36 (+3) und Wittighausen: 1.
Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze
7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]
Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.
Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.
Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.
Quellen:
Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.
Weitere „Corona-Updates“ aus dem Main-Tauber Kreis
- Corona Main Tauber: 267 Neuinfektionen, über die Ostertage keine neuen Zahlen
- Corona Main Tauber: 187 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 240 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 247 Neuinfektionen Samstag bis Montag
- Corona Main Tauber: 274 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 178 Neuinfektionen, zwei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 258 Neuinfektionen, drei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 205 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 456 Neuinfektionen Sa-Mo, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 483 Neuinfektionen, am Wochenende kein Bericht