Am heutigen Mittwoch meldet der Main Tauber Kreis 28 Neuinfektionen. Das ist zwar viel, jedoch deutlich weniger als am vergangenen Mittwoch. Daher fällt die Inzidenz heute wieder unter 100 – erstmals seit 7. April. Damals ging es schon am Tag darauf direkt wieder hoch. Das lag an Nachmeldungen der Ostertage. Diesmal gibt es aber eine echte Chance auf dauerhaft sinkende Inzidenzen. Wichtig dafür dürfte vor allem der kommende Donnerstag und Freitag sein. Am Wochenende sind die Zahlen ohnehin meist niedrig. Die Sieben-Tage Inzidenz liegt nach Meldung des LGA heute bei 90,6. Auch in Baden-Württemberg ist die Inzidenz heute zum zweiten Tag in Folge leicht gesunken – allerdings auf 188,8. Ein klarer Trend ist im Land aber noch keinesfalls erkennbar.

Update: beim RKI kam es offensichtlich zu einem Problem bei der Datenübertragung. Dort fehlen 1.490 Fälle aus Baden-Württemberg. Daher weist das RKI am 29. April auch lediglich eine Inzidenz von 78,0 aus. Der tatsächliche Wert entspricht aber der Landesmeldung vom 28. April und liegt bei 90,6.

Corona-Neuinfektionen Main-Tauber Kreis, Stand 2021-04-28
Die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis. Gezeigt ist die Sieben-Tage Inzidenz. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Main-Tauber Kreis)

Die Situation im Main-Tauber Kreis ist kritisch. Zur Zeit befinden wir uns auf einem hohen Niveau der Sieben-Tage Inzidenz. Nach der Unterschreitung der 100er-Marke am 28. April gehen wir nun von einem sinkenden Trend aus, der bereits am 16. April begann. Einzelne Tage mit steigenden Fallzahlen haben den Trend nicht dauerhaft brechen können. Aktuell erwarten wir in Summe eher weiter fallende Inzidenzen. Das ist allerdings noch recht unsicher und könnte sich jederzeit, auch rasch, ändern. Die Zahlen bewegen sich im Moment auf sehr hohem Niveau seitwärts in einem breiten Korridor zwischen 100 und gut 200. Weiteres, auch sehr starkes, Wachstum ist allerdings nicht ausgeschlossen. Daher gelten seit 1. April Ausgangsbeschränkungen. Grund zur Besorgnis bieten insbesondere die mittlerweile vielen Fälle mit Corona-Mutationen, zunehmend auch mit der besonders Besorgnis erregenden Variante B.1.351 (erstmals in Südafrika entdeckt). Der R-Wert für den Kreis sinkt steigt ebenfalls, insbesondere wenn man den langfristigen 28 Tage Schnitt betrachtet. Der Main-Tauber Kreis steht deutlich besser da, als andere Kreise in Baden-Württemberg. Die Zahlen in Bund und Land sind weiterhin sehr hoch, und wachsen aber nicht mehr, bzw. nur noch gering. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)

Jetzt wichtig: Vorsichtig und achtsam miteinander umgehen, Corona-Schutzmaßnahmen beachten! Vermeiden Sie alle Kontakte, die nicht absolut notwendig sind! Helfen Sie mit, die Inzidenz im Kreis weiter zu drücken!

Visualisierung der Corona-Schutzmaßnahmen
Bleiben Sie gesund. Helfen Sie mit, das Corona-Virus einzudämmen. Mit einfachen Maßnahmen können wir alle dazu beitragen. Installieren Sie auch die Corona-Warn-App. (Grafik: Bundesregierung)

Inzidenz unter 100 – gibt es nun Lockerungen?

Klare Antwort: nein, denn Lockerungen gibt es nur, wenn der Kreis fünf Tage in Folge unter „der 100“ bleibt. Unmöglich ist das allerdings nicht. Viele Fälle werden meist Donnerstags und Freitags gemeldet. Sind es diese Woche in den nächsten beiden Tagen zusammen weniger als 40 Fälle, könnte es gelingen. Voraussetzung dafür ist allerdings auch, dass es am Wochenende – wie üblich – recht ruhig bleibt. Es gibt also noch viel „Wenn und Aber“, allerdings darf man ruhig ein bisschen optimistisch sein. Denn der langfristige 28-Tage R-Wert des Kreises sinkt, mit kurzen „Hüpfern“ nach oben, auch schon seit einiger Zeit. Außerdem meldet der Kreis schon seit einigen Tagen keine größeren Ausbrüche mehr.

Der 28-Tage „R-Wert“ des Main-Tauber Kreises im Vergleich der letzten 6 Monate. Dieser Wert ist sehr träge und eignet sich daher nur dazu, langfristige Tendenzen zu erfassen. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Werden Sie aber bitte nicht unvorsichtig – die Situation ist nach wie vor angespannt, und jeder Einzelne kann und muss dazu beitragen, dass die Infektionszahlen niedrige bleiben!

Nehmen wir mal an, es gelingt „unter 100“ zu bleiben, wie geht es dann weiter? Der heute vom LGA genannte Wert wird mit allergrößter Wahrscheinlichkeit auch genau so vom RKI veröffentlich werden. Diese RKI-Veröffentlichung ist also „Tag eins“. Wenn bis Montag beim RKI alle Werte unter 100 bleiben, dann könnten Öffnungsschritte eingeleitet werden. Frühestens in der nächsten Woche wären dann Erleichterungen möglich. Allerdings: ist der Wert an einem Tag über 100, dann beginnen die fünf Tage erneut. Also: Daumen drücken und vorsichtig bleiben (man kann es nicht oft genug sagen…).

Die Werte der jeweils letzten fünf Tage finden Sie auch auf unserer Übersichtsseite.

Klassenhälfte des Schulzentrums am Wört in Tauberbischofsheim in Quarantäne

Im Schulzentrum am Wört in Tauberbischofsheim, das Real- und Werkrealschule umfasst, wurde eine Klassenhälfte aufgrund von Infektionsfällen in Quarantäne verfügt. Die Infektionsfälle wurden im Zuge der regelmäßigen Schnelltests entdeckt und durch PCR-Test bestätigt.

Quarantänen an mehreren Einrichtungen aufgehoben

Nachdem sich der positive Schnelltest an der Grundschule am Schloss in Tauberbischofsheim nicht bestätigt hat, konnte die vorsorglich angeordnete Quarantäne für eine Klasse und eine Betreuungsgruppe aufgehoben werden. Aus der Quarantäne entlassen wurden außerdem die Wohngemeinschaft im Caritashaus St. Lioba in Tauberbischofsheim und das Wohnangebot der Johannes-Diakonie in Bad Mergentheim. Der Evangelische Kindergarten Althausen darf wieder öffnen.

19 weitere Fälle von Virus-Mutationen nachgewiesen

Bei 19 weiteren der in den vergangenen Tagen gemeldeten Infektionsfälle im Main-Tauber-Kreis wurde durch nachträgliche Typisierung der Laborproben eine Mutation des Coronavirus nachgewiesen. Es handelt sich in allen Fällen um die britische Variante (B.1.1.7). Nunmehr wurde bei insgesamt 761 Fällen im Kreis eine Virusmutation festgestellt.

Die Zahlen in Bund und Land

Infektionen mit Corona-Mutationen in Baden-Württemberg
Entwicklung der Sieben-Tage-Inzidenzen im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg und Deutschland. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Die Fallzahlen in Bund und Land steigen seit Mitte Februar wieder. Das steht mit den neuen Coronavirus-Mutationen in Verbindung. Die Inzidenz im Main-Tauber Kreis liegt aktuell deutlich unter dem Bundes- und Landesschnitt.

Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen

Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist corona_rki_altersverlauf-8128-45_tage_von__bis_2020-12-21_1200x628.png
Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis nach „RKI-Altersgruppen“. Wichtig: die Daten sind nach „Meldedatum“ eingetragen. Dies weicht leicht ab von den täglichen Meldungen des Main-Tauber Kreises. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.

Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Mittwoch, 28. April, insgesamt 28 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die von den neuen Infektionsfällen betroffenen Personen leben im Gebiet von elf Städten und Gemeinden. 25 der neu Infizierten befinden sich in häuslicher Isolation, drei werden stationär behandelt. Es handelt sich in mindestens 14 Fällen um Kontaktpersonen zu bereits bekannten Fällen. Für die Kontaktpersonen der neu Infizierten wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 4691.

Karte mit aktiven Corona-Fällen im Main Tauber Kreis am 2021-04-28
Kreiskarte: aktive Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 28.04., Quelle: Landratsamt in TBB)

Inzwischen sind 36 weitere und damit insgesamt 4262 Personen wieder genesen. Somit sind derzeit 344 Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 2, Assamstadt: 2 (+1), Bad Mergentheim: 83 (+3), Boxberg: 21 (+2), Creglingen: 4 (+1), Freudenberg: 14 (+1), Großrinderfeld: 5, Grünsfeld: 11 (+1), Igersheim: 7, Königheim: 3, Külsheim: 30, Lauda-Königshofen: 32 (+5), Niederstetten: 11 (+2), Tauberbischofsheim: 35 (+2), Weikersheim: 6 (+1), Werbach: 2, Wertheim: 74 (+9) und Wittighausen: 2.

Wie sieht es auf den deutschen Intensivstationen aus – der DIVI Tagesupdate

Das DIVI Intensivregister überwacht die Auslastung der Intensivstationen. Als neuen Service bietet DIVI nun einen „Tagesupdate“ an, in dem von verschiedenen Verantwortlichen über die aktuelle Situation informiert, aber auch Forderungen und Kommentare der DIVI genannt werden.

Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.

YouTube Datenschutzerklärung

Weitere Details zu YouTube finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

Wir hoffen, dass der DIVI Tagesupdate für unsere Leser nützlich ist und werden uns bemühen, ihn täglich mit einzubinden. Auch wir müssen hier aber noch Erfahrungen sammeln.

Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze

7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]

Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.

Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.

Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.

Quellen:

Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.