Am heutigen Dienstag meldet der Main Tauber Kreis elf Neuinfektionen. Auch am vergangenen Dienstag gab es ähnlich viele Fälle. Daher bleibt die Inzidenz heute auch gleich. Der Kreis ist damit den dritten Tag in Folge unter dem Grenzwert von 50. Die Sieben-Tage Inzidenz liegt nach Meldung des LGA heute erneut bei 49,8 und damit ist der Main-Tauber Kreis weiterhin der (leider) einzige Kreis im „Ländle“ unter 50. Allerdings verharren die Werte aktuell nur ganz hauchdünn unter 50, entsprechend leicht könnte es auch wieder hoch gehen. Der Main-Tauber Kreis ist unter Deutschlands „TOP 25“ Kreisen mit niedriger Inzidenz. Neue Ausbrüche wurden nicht gemeldet. Im Gegenteil, heute konnten wieder viele Quarantänen aufgehoben werden. Das ist ein gutes Zeichen.

Die Situation im Main-Tauber Kreis ist erfreulich. Zur Zeit befinden wir uns zwar nach wie vor auf einem recht hohen Niveau der Sieben-Tage Inzidenz. Nach der Unterschreitung der 100er-Marke am 28. April gehen wir nun von einem sinkenden Trend aus, der bereits am 16. April begann. Einzelne Tage mit steigenden Fallzahlen haben den Trend nicht dauerhaft brechen können. Aktuell erwarten wir in Summe weiter fallende Inzidenzen. Das ist allerdings noch recht unsicher und könnte sich jederzeit, auch rasch, ändern. Der R-Wert für den Kreis sinkt ebenfalls, insbesondere wenn man den langfristigen 28 Tage Schnitt betrachtet. Der Main-Tauber Kreis steht deutlich besser da, als andere Kreise in Baden-Württemberg. Die Zahlen in Bund und Land sind weiterhin sehr hoch, fallen aber seit seit 27. April. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)
Jetzt wichtig: Vorsichtig und achtsam miteinander umgehen, Corona-Schutzmaßnahmen beachten! Vermeiden Sie alle Kontakte, die nicht absolut notwendig sind! Helfen Sie mit, die Inzidenz im Kreis weiter zu drücken!

Welche Tendenz nimmt der Kreis?
Aktuell hoffen wir weiter auf eine stabilen Abwärts-Trend. Viele Anhaltspunkte sprechen für diese Meinung. Allerdings: in der letzten Woche wurden, natürlich, sehr viel weniger Fälle gemeldet als in den Vorwochen. Daher sehen die Zahlen ja auch so gut aus. Das bedeutet aber auch, dass nun auch wenige Fälle deutlich Auswirkungen haben können. Schauen wir auf morgen: letzten Mittwoch gab es 24 Fälle. Damit gibt es eine gewisse Chance, dass die Inzidenz morgen noch einmal sinken könnte. Daumen drücken und Maßnahmen einhalten, bitte!
Unserer Meinung nach besteht die berechtigte, wenn auch wie immer sehr unsichere, Hoffnung auf weiter sinkende Zahlen. Bitte tragen Sie mit dazu bei!
Kreis zum dritten Tag in Folge unter 50
Heute erreichte der Main-Tauber-Kreis am dritten Tag in Folge einen Wert unter 50. In der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist festgelegt, dass es in einem Stadt- oder Landkreis zu weiteren Öffnungsschritten kommt, wenn der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz dort fünf Kalendertage in Folge unter dem Wert von 50 liegt.
Quarantänen in Grundschulen und Kindergärten aufgehoben
Aufgehoben wurden die angeordneten Quarantänen für Klassen und Klassenteile an der Christopherus-Schule, an der Gewerblichen Schule und im Schulzentrum am Wört in Tauberbischofsheim. Die angeordneten Quarantänen für Gruppen des Evangelischen Kindergartens Arche Noah Külsheim, des Katholischer Kindergartens St. Martin Tauberbischofsheim und des Katholischen Kindergarten St. Martin Mondfeld im Gebiet der Großen Kreisstadt Wertheim wurden ebenfalls beendet.
Unerlaubte Treffen können zu neuen Einschränkungen für alle führen
Noch bis zum 21. Mai laufen an den Gymnasien die schriftlichen Abiturprüfungen, demnächst folgen auch die Abschlussprüfungen an anderen Schulen. Dem Landratsamt liegen aktuell Hinweise vor, dass manche Schülerinnen und Schüler nach wichtigen Teilprüfungen Partys im größeren Kreis planen, beispielsweise an abgelegenen Orten abseits der Ortschaften. „Vor jeglichen illegalen Feiern können wir ausdrücklich nur warnen“, erklärt Erster Landesbeamter Christoph Schauder. Private Treffen seien weiterhin nur zwischen den Angehörigen von maximal zwei Haushalten mit maximal fünf Personen gestattet. Jedoch würden auch Treffen an abgelegenen Orten von den zuständigen Ortspolizeibehörden oder dem Polizeivollzugsdienst schnell entdeckt und konsequent aufgelöst. Dabei müsse in solchen Fällen mit empfindlichen Bußgeldern für alle Teilnehmenden gerechnet werden, auch für Personen unter 18 Jahren.
Wie Erster Landesbeamter Schauder weiter sagt, hat er sehr großes Verständnis für den Wunsch insbesondere vieler junger Menschen, nun wieder gemeinsam zu feiern, insbesondere nach schwierigen Prüfungen und der intensiven Vorbereitung darauf. Auch wisse er, dass die aktuelle Situation besonders junge Menschen stark belaste, da diese sich nun oft seit vielen Monaten konsequent an die Corona-Vorgaben gehalten hätten, aber nach wie vor nicht impfberechtigt seien und daher noch weiter viel Geduld beweisen müssten.
Allerdings müsse auch bedacht werden, dass bei einer Feier ohne Abstand und Masken, aber mit lauten Gesprächen und Alkohol eine hohe Ansteckungsgefahr besteht, macht Schauder deutlich. „Das kann schnell dazu führen, dass teilnehmende Schülerinnen und Schüler sich als mit dem Coronavirus Infizierte oder ihre engeren Kontaktpersonen in einer amtlich angeordneten Quarantäne befinden und dann die letzten Prüfungen nicht mehr mitschreiben können.“
Darüber hinaus könne auch das Fehlverhalten einzelner sehr schnell dazu führen, dass die aktuellen Erfolge bei der Senkung der Sieben-Tage-Inzidenz und der damit verbundenen Lockerungen verspielt werden. Dann drohten neue Einschränkungen für alle – beispielsweise durch erneute nächtliche Ausgangsbeschränkungen und wieder restriktivere Kontaktbeschränkungen. „Ich appelliere hier insbesondere an das Verantwortungsbewusstsein der jüngeren Generation“, bekräftigt Schauder.
Elf weitere Fälle von Virus-Mutationen nachgewiesen
Bei elf weiteren der in den vergangenen Tagen gemeldeten Infektionsfälle im Main-Tauber-Kreis wurde durch nachträgliche Typisierung der Laborproben eine Mutation des Coronavirus nachgewiesen. Es handelt sich in allen Fällen um die britische Variante (B.1.1.7). Nunmehr wurde bei insgesamt 905 Fällen im Kreis eine Virusmutation festgestellt.
Die Zahlen in Bund und Land

Die Fallzahlen in Bund und Land sinken aktuell. Die Inzidenz im Main-Tauber Kreis liegt momentan deutlich unter dem Bundes- und Landesschnitt.
Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen
Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.
Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Dienstag, 11. Mai, elf Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von sieben Städten und Gemeinden des Landkreises. Neun Personen befinden sich in häuslicher Isolation, zwei Personen werden stationär behandelt. Es handelt sich in mindestens sieben Fällen um Kontaktpersonen zu bereits bekannten Fällen. Für die Kontaktpersonen der neu Infizierten wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 4839.

Darüber hinaus sind acht weitere und damit insgesamt 4587 Personen wieder genesen. Somit sind derzeit 165 Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 0, Assamstadt: 8 (+2), Bad Mergentheim: 38 (+4), Boxberg: 10, Creglingen: 9 (+1), Freudenberg: 5, Großrinderfeld: 5, Grünsfeld: 4, Igersheim: 0, Königheim: 1, Külsheim: 4 (+1), Lauda-Königshofen: 21 (+1), Niederstetten: 5 (+1), Tauberbischofsheim: 12, Weikersheim: 3, Werbach: 0, Wertheim: 40 (+1) und Wittighausen: 0.
Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze
Impftermin vereinbaren: www.impfterminservice.de oder Tel. 116 117
Immer Impfberechtigt sind Personen ab 60. Darüber hinaus auch noch weitere Gruppen.
Durchgeführte Impfungen im Kreis: Erstimpfung 25.814,
Zweitimpfung 6.132, in Arztpraxen: 7.493
(Stand 3.5., wöchentliche Aktualisierung)
7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]
Pandemiestufe BaWü: 3 – „Kritische Phase“
Corona-Schnelltests
werden von verschiedenen Gemeinden durchgeführt. Darüber hinaus bieten auch viele Geschäfte, Ärzte und Apotheken Schnelltests an.
Die wichtigsten Corona-Beschränkungen
- Es dürfen sich maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen (Kinder bis 13 zählen dabei nicht mit)
- Medizinische Masken (OP, FFP2) müssen unter anderem beim Arzt, Einkaufen und im ÖPNV getragen werden (ab 6 Jahren Lebensalter)
- Unter anderem für Friseur-Besuche ist momentan kein negativer Schnelltest notwendig
Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.
Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.
Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.
Quellen:
Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.
Weitere „Corona-Updates“ aus dem Main-Tauber Kreis
- Corona Main Tauber: 267 Neuinfektionen, über die Ostertage keine neuen Zahlen
- Corona Main Tauber: 187 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 240 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 247 Neuinfektionen Samstag bis Montag
- Corona Main Tauber: 274 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 178 Neuinfektionen, zwei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 258 Neuinfektionen, drei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 205 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 456 Neuinfektionen Sa-Mo, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 483 Neuinfektionen, am Wochenende kein Bericht