Am heutigen Donnerstag meldet der Main-Tauber Kreis 23 Corona Neuinfektionen. Letzten Donnerstag gab es laut Meldung des Kreises neun neue Fälle. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 1,85. Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen (geschätzt) bei 2,3 und die der Neuinfektionen bei 83,3 (Tagesmeldung LGA 26.08.). Die Hospitalisierungsinzidenz für den Kreis ist leider nicht exakt bekannt. Man kann aus der Inzidenz jedoch nach wie vor auf die Anzahl der Hospitalisierungen schließen. Daher dürfte sie auch an der Tauber steigen. Der Kreis ruft angesichts der vielen Neuinfektionen zur Umsicht auf.
Corona Kenndaten Baden-Württemberg
Hospitalisierungs-Inzidenz: 1,85 [+0,18 7T:+0,75]
Intensivbetten m. Covid: 99 [+0]
7-Tage Inzidenz gesamt: 68,1 [+6,4 7T:+25,9]
7-Tage R-Wert: 1,26 [+0,14 7T:-0,03]
Impfquote (vollständig): 59,1% [+0,3 7T:+1,1]
Stand: 26.08.; 7T=Vergleichswert Vorwoche

Die Situation im Main-Tauber Kreis ist aktuell leider nicht mehr wirklich gut. Die Inzidenz lag seit dem 23. Juni unter fünf und verharrte in diesem Bereich. Mit dem Ausbruch am 19. Juli begann allerdings wieder ein steiler Anstieg. Dieser Ausbruch wurde von der Delta-Variante verursacht, die erheblich ansteckender ist. Das kann auch den rasanten Anstieg der Zahlen erklären. In den darauf folgenden Tagen sah es so aus, als ob das Gesundheitsamt den Ausbruch unter Kontrolle bringen konnten. Dann allerdings stieg die Inzidenz wieder. Aktuell nähern wir uns der 50er-Grenze wieder. Ein weiterer Anstieg ist nicht ausgeschlossen – auch, weil dies die allgemeine Trend in Deutschland ist. Bleiben Sie bitte unbedingt achtsam und vorsichtig. Und lassen Sie sich, wenn möglich, Impfen. Weiterhin gilt es auch den R-Wert für des Kreises im Auge zu behalten. Wie gut der Kreis sich im Vergleich mit anderen Kreise in Baden-Württemberg schlägt, können sie hier nachsehen. Die Zahlen in Bund und Land sind mittlerweile auch wieder ansteigend. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)
Jetzt wichtig: Vorsichtig und achtsam miteinander umgehen, Corona-Schutzmaßnahmen beachten! Lassen Sie sich impfen und nehmen Sie auch die Zweitimpfung wahr! Helfen Sie mit, die Inzidenz im Kreis wieder zu senken und niedrig zu halten!

Kreis ruft zur Umsicht auf
Die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen liegt im Main-Tauber-Kreis am heutigen Abend bei 83,3.
„Die vergangenen Tage haben gezeigt, dass die Fallzahlen wieder deutlich ansteigen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die AHA-Regeln – Abstand, Hygiene und im Alltag Maske tragen – jederzeit einzuhalten sowie regelmäßig zu lüften. Wer noch nicht geimpft ist, sollte es am besten sofort nachholen, um sich und andere zu schützen„, erklärt Erster Landesbeamter Florian Busch, Leiter des Arbeitsstabes Corona im Landratsamt.
Seit Beginn der Sommerferien waren rund ein Viertel der Corona-Fälle im Main-Tauber-Kreis auf Auslandsreisen zurückzuführen. „Daher appelliere ich an jeden Reiserückkehrer, sich freiwillig selbst zu testen, auch wenn dies nach einem Aufenthalt in Nicht-Risikogebieten keine Vorschrift ist und auch wenn bereits ein vollständiger Impfschutz vorliegt. Nur so kann die Pandemie eingedämmt werden“, sagt Erster Landesbeamter Busch.
Wohnbereich des Pflegeheims „Haus im Umpfertal“ unter Quarantäne
Aufgrund eines positiven PCR-Tests bei einer Pflegekraft wurde ein Wohnbereich des Pflegheims „Haus im Umpfertal“ in Boxberg unter Quarantäne gestellt. Dies beinhaltet ein Besuchsverbot sowie einen Belegungs- und Aufnahmestopp. Eine Flächentestung in diesem Wohnbereich wird in den kommenden Tagen vorgenommen.
30 weitere Mutationen nachgewiesen
Bei 30 Infektionsfällen der vergangenen Tage wurde durch nachträgliche Typisierung der Laborproben eine Mutation des Coronavirus nachgewiesen. Es handelt sich hierbei in 29 Fällen um die Delta-Variante des Coronavirus und in einem Fall um eine noch unklare Variante. Nunmehr wurde bei insgesamt 1356 Fällen im Kreis eine Virusmutation festgestellt.
Inzidenzabhängige Regelungen gestrichen
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat vor kurzem die Corona-Verordnung für die Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen und die Corona-Verordnung Sport notverkündet. Die wesentliche Neuerung ist in beiden Verordnungen die Streichung der inzidenzabhängigen Regelungen und die Einführung der Systematik von Immunisierten und Nicht-Immunisierten. Zudem wurde aufgenommen, dass Schülerinnen und Schüler ihren Nachweis per Schülerausweis, Schulbescheinigung oder sonstigem schriftlichen Nachweis der Schule erbringen können – und damit von der Testnachweispflicht befreit sind.
Das Kultusministerium teilte mit, dass durch die Einführung der Systematik nach Immunisierten und Nicht-Immunisierten ein großer Schritt in Richtung Normalität und damit wieder mehr Sport, Musik und Kunst möglich gemacht werde. Das sei insbesondere für Kinder und Jugendliche wichtig, die in der Pandemie viel zurückstecken mussten und sich auch gerade zugunsten der Erwachsenen zurückgenommen haben.
Kinder, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder noch nicht eingeschult seien, müssen keinen Testnachweis vorlegen. Schülerinnen und Schüler müssen ebenfalls keinen Testnachweis vorlegen. Für sie würde beispielsweise die Vorlage eines Schülerausweises, einer Schulbescheinigung oder auch eines Schüler-Abos oder eines sonstigen schriftlichen Nachweises der Schule ausreichen. Soweit Schülerinnen und Schüler aufgrund der Sommerferien noch keinen entsprechenden Nachweis vorlegen können, kann dieser auch aufgrund des nachgewiesenen Alters (zum Beispiel mit einem amtlichen Ausweis) oder aufgrund des Erscheinungsbildes als nachgewiesen angesehen werden, erläuterte das Ministerium.
Für das unterrichtende Personal an Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen sowie für die Übungsleiterinnen und Übungsleiter im Sport gelten die 3G-Regelungen. Geimpften und Genesenen sei damit der Zutritt zu Angeboten im Freien und in geschlossenen Räumen ohne Einschränkung erlaubt, wenn sie einen entsprechenden Nachweis besitzen. Nicht-immunisierten Personen sei der Zutritt zu Angeboten in geschlossenen Räumen hingegen nur nach Vorlage eines negativen Testnachweises gestattet. Das gelte auch für die Lehrpersonen und Übungsleiterinnen und Übungsleiter, erklärte das Kultusministerium.
Das Ministerium teilte mit, dass die Corona-Verordnung Sport weiterhin festlege, dass im Freien nicht-immunisierten Personen der Trainings- und Übungsbetrieb auch ohne Testnachweis gestattet sei. Wollen sie in geschlossene Räume betreten, bräuchten sie einen Testnachweis. Als solche gelten auch Gemeinschaftseinrichtungen wie Umkleiden, Duschen oder Aufenthaltsräume. Erlaubt sei aber, dass Eltern oder Personensorgeberechtigte, die nicht immunisiert sind, sich ungetestet ebenfalls kurz im Innenbereich aufhalten dürfen, um Kinder zum Training zu bringen oder von dort abzuholen. Auch die Benutzung der Toiletten einer Sportanlage sei möglich.
Für den Fall eines hohen Infektionsgeschehens und einer steigendenden Belastung des Gesundheitswesens behalte sich die Landesregierung allerdings vor, zusätzliche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz zu ergreifen. Wenn sich das Ausbruchsgeschehen verstärkt und eine Überlastung des Gesundheitswesens droht, müsse reagiert werden. Die Impfung sei der beste Schutz, sie senke die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren und insbesondere auch die Wahrscheinlichkeit, schwer zu erkranken. Zudem helfe sie auch den Mitmenschen. Eine Impfung sei auch deshalb so wichtig, damit die wertvollen Freizeitangebote im Sport und in der Kultur sicher genossen werden können, erklärte das Kultusministerium.
Die Zahlen in Bund und Land

Die Fallzahlen in Bund und Land steigen aktuell wieder. Die Inzidenz im Main-Tauber Kreis liegt momentan im Bereich des Bundes- und Landesschnitt.
Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen
Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.
Als zusätzlichen Service geben wir auch die Inzidenzen nach RKI-Altersgruppen an. Beachten Sie aber bitte, dass aufgrund der geringen Bevölkerungszahl im Kreis auch einzelne Fälle größere Ausschläge verursachen können.

Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Donnerstag, 26. August, insgesamt 23 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte und Gemeinden Bad Mergentheim, Freudenberg, Igersheim, Lauda-Königshofen und Wertheim und befinden sich in häuslicher Isolation. Es handelt sich in mindestens vier Fällen um Kontaktpersonen zu bekannten Fällen sowie um mindestens zehn Personen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, davon fünf aus Hochrisikogebieten. Für die Kontakte der neu Infizierten wurde Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 5460.

Die Zahl der Genesenen steigt um 16 Personen auf 5222. Somit sind derzeit 148 Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Sie verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 3, Assamstadt: 4, Bad Mergentheim: 31 (+7), Boxberg: 5, Creglingen: 4, Freudenberg: 4 (+2), Großrinderfeld: 1, Grünsfeld: 0, Igersheim: 15 (+4), Königheim: 0, Külsheim: 5, Lauda-Königshofen: 30 (+2), Niederstetten: 2, Tauberbischofsheim: 5, Weikersheim: 1, Werbach: 3, Wertheim: 33 (+8) und Wittighausen: 2.
Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze
7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]
Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.
Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.
Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.
Quellen:
Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.
Weitere „Corona-Updates“ aus dem Main-Tauber Kreis
- Corona Main Tauber: 267 Neuinfektionen, über die Ostertage keine neuen Zahlen
- Corona Main Tauber: 187 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 240 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 247 Neuinfektionen Samstag bis Montag
- Corona Main Tauber: 274 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 178 Neuinfektionen, zwei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 258 Neuinfektionen, drei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 205 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 456 Neuinfektionen Sa-Mo, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 483 Neuinfektionen, am Wochenende kein Bericht