Am heutigen Freitag meldet der Main-Tauber Kreis drei Neuinfektion. Am vergangenen Freitag gab es einen Fall. Entsprechend steigt die Inzidenz heute leicht. Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Neuinfektionen bei 3,8 (Tagesmeldung LGA 02.07.). Das Kreisimpfzentrum bietet am 10. und 11. Juli offene Impftage an, an denen man ohne Termin geimpft werden kann. Vorbeischauen genügt. Details finden Sie unten.

Corona-Neuinfektionen Main-Tauber Kreis, Stand 2021-07-02
Die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis. Gezeigt ist die Sieben-Tage Inzidenz. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Main-Tauber Kreis)

Die Situation im Main-Tauber Kreis ist erfreulich. Die Inzidenz liegt seit dem 23. Juni unter 5 und verharrt aktuell in diesem Bereich. Allerdings wurden ebenfalls seit dem 23. Juni Fälle der Delta-Variante gemeldet, die als deutlich ansteckender und vermutlich gefährlicher gilt. Hierdurch ergibt sich ein gewisses zusätzliches Risiko. Man sollte sich also nicht zu sehr in Sicherheit wiegen. Infektionszahlen können leider auch rasch wieder hoch gehen. Das hat die Vergangenheit gezeigt. Nutzen Sie aber auch die gute Lage, um wieder mehr Normalität zu genießen. Panik vor Delta ist unserer Meinung nach unangebracht. Mit etwas Achtsamkeit ist Vieles wieder möglich. Bitte helfen Sie mit, den guten Trend fortzusetzen und halten Sie sich an alle Maßnahmen! Weiterhin gilt es auch den R-Wert für des Kreises im Auge zu behalten. Wie gut der Kreis sich im Vergleich mit anderen Kreise in Baden-Württemberg schlägt, können sie hier nachsehen. Die Zahlen in Bund und Land sind mittlerweile auch erfreulich niedrig, fallen aber kaum noch. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)

Jetzt wichtig: Vorsichtig und achtsam miteinander umgehen, Corona-Schutzmaßnahmen beachten! Vermeiden Sie alle Kontakte, die nicht absolut notwendig sind! Helfen Sie mit, die Inzidenz im Kreis weiter zu drücken!

Visualisierung der Corona-Schutzmaßnahmen
Bleiben Sie gesund. Helfen Sie mit, das Corona-Virus einzudämmen. Mit einfachen Maßnahmen können wir alle dazu beitragen. Installieren Sie auch die Corona-Warn-App. (Grafik: Bundesregierung)

Kreisimpfzentrum bietet am 10. und 11. Juli Impfungen ohne Termin an

Das Kreisimpfzentrum Main-Tauber-Kreis bietet am nächsten Wochenende Offene Impftage in Bad Mergentheim an. Alle Interessierten können am Samstag, 10. Juli, oder am Sonntag, 11. Juli, eine Coronavirus-Schutzimpfung ohne vorherige Terminvereinbarung erhalten. Dazu genügt es, am Samstag zwischen 8 und 12 Uhr oder am Sonntag zwischen 8 und 18 Uhr zum Kreisimpfzentrum (KIZ) in der Seegartenstraße zu kommen sowie Impfbuch und Personalausweis mitzubringen. Je nach Andrang können möglicherweise Wartezeiten entstehen. Das Angebot richtet sich an alle Personen ab 18 Jahren, die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Es ist ausdrücklich nicht auf Einwohnerinnen und Einwohner des Main-Tauber-Kreises oder des Landes Baden-Württemberg beschränkt.

Bisher war es aufgrund der Impfstoffknappheit oftmals schwierig, einen Impftermin zu erhalten. Die Terminvereinbarung über Buchungsportal oder Hotline erforderte zumeist viel Geduld. Inzwischen ist aber bereits deutlich mehr als die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal geimpft, und die Impfstofflieferungen nehmen zu. Dies erlaubt es, nun diese besondere Aktion anzubieten. Wir möchten insbesondere alle Menschen erreichen, die gerne geimpft werden möchten, aber eben so unkompliziert wie möglich“, erklärt Landrat Christoph Schauder.

Es werden bei den Offenen Impftagen ausschließlich Erst-Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca angeboten. Es kann kein anderer Impfstoff gewählt werden. Die Zweit-Impfung findet dann einige Wochen später ebenfalls an einem Wochenende statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Bei der Zweit-Impfung wird dann ein so genannter mRNA-Impfstoff eingesetzt, also entweder das Vakzin von Biontech/Pfizer oder das von Moderna. Auch hierbei besteht keine Wahlmöglichkeit. Diese Kreuzimpfung entspricht der aktuellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission und gilt als besonders wirksam, auch zum Schutz vor der sich ausbreitenden Delta-Variante des Coronavirus.

Um eine optimale Erreichbarkeit des KIZ zu sicherzustellen, hat die Stadt Bad Mergentheim südlich der Hauptfeuerwache, an der Ecke Eissee / Zwischen den Bächen, Behelfsparkplätze angelegt. Durch eine geänderte Verkehrsführung können die Besucherinnen und Besucher direkt von der Bundesstraße 290 („Westumgehung“) zu- und abfahren. Ein übersichtliches Parkleitsystem stellt auch klar, dass aus Richtung Tauberbischofsheim kommend nicht nach links in Richtung Parkplatz abgebogen werden darf. Vielmehr muss bis zum Kreisverkehr am Eisenberg gefahren und dort gewendet werden, so dass dann von der Westumgehung nach rechts Richtung Parkplatz abgebogen werden kann.

Von dem Parkplatz führt eine Beschilderung zum KIZ. Dieses ist in etwa drei Minuten fußläufig zu erreichen. Behindertengerechte Parkplätze stehen direkt am Gebäude zur Verfügung. Ebenso kann das KIZ bei Bedarf barrierefrei betreten und verlassen werden.

Das Landratsamt bittet ausdrücklich darum, bei der Fahrt mit dem Auto zum Kreisimpfzentrum in Bad Mergentheim auf die Verwendung eines Navis zu verzichten. Wird ins Navigationsgerät der Standort „Seegartenstraße“ eingegeben, wird die Fahrerin oder der Fahrer direkt vor das Gebäude des KIZ und nicht zum Parkplatz geleitet. Da die ansonsten dem Rettungsdienst vorbehaltene Zufahrt von der Westumgehung nicht in Navigationskarten enthalten ist, ergibt die Verwendung von Navis keinen Sinn.

Sollten die Parkmöglichkeiten erschöpft sein, wird gebeten, auf umliegende Parkplätze oder -häuser auszuweichen. Darüber hinaus empfiehlt das Landratsamt die Anreise mit Bus und Bahn.

Persönliche Termine im Landratsamt wieder möglich – mit Terminvereinbarung

Aufgrund der aktuell niedrigen Inzidenzwerte bietet das Landratsamt Main-Tauber-Kreis ab sofort wieder Termine für persönliche Vorsprachen bei Anliegen jeglicher Art an. Bisher waren Vor-Ort-Termine auf dringende Angelegenheiten beschränkt. Allerdings ist weiterhin eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. „Auf diese Weise möchten wir einerseits allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang gewähren, die ein Anliegen an die Verwaltung haben. Zugleich möchten wir die Besucherströme bestmöglich lenken, damit es nicht zu Ansammlungen in den Wartebereichen kommen kann“, erläutert Landrat Christoph Schauder. „Gerade die Wartebereiche sind aufgrund des gewachsenen Gebäudebestandes unseres Landratsamtes oftmals beengt. Daher halten wir eine andere Lösung derzeit nicht für vertretbar. Die Pandemie ist längst nicht vorbei und die gefährliche Delta-Variante auf dem Vormarsch“, bekräftigt der Landrat. Das Gesundheitsamt in der Albert-Schweitzer-Straße in Tauberbischofsheim muss aus Gründen des Infektionsschutzes weiter für jeglichen Besucherverkehr geschlossen bleiben.

Wie Landrat Schauder weiter erklärt, habe der Grundsatz der vorherigen Terminvereinbarung auch deutliche Vorteile für die Kundinnen und Kunden, denn in der Regel entfallen Wartezeiten vor Ort und sie treffen dann auf Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die auf das jeweilige Anliegen bereits vorbereitet sind. So könne der Behördengang noch zügiger abgewickelt werden, nicht zuletzt auch im Sinne des Infektionsschutzes. „Die vergangenen Monate haben auch gezeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger eine vorherige Terminvereinbarung und die damit verbundenen Vorteile sehr zu schätzen wissen. Wir haben hier viel Lob verzeichnet“, erklärt der Landrat.

Sind die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter bekannt, können Termine direkt mit diesen vereinbart werden. Ansonsten ist das Landratsamt unter der zentralen Rufnummer 09341/82-0 erreichbar, die stark nachgefragten Bereiche Verkehrsamt/Zulassungsstelle unter 09341/82-4001 bzw. die Zulassungsstelle Wertheim unter 09342/93543 7031 sowie die Abfallberatung beim Abfallwirtschaftsbetrieb (AWMT) unter 09341/82-4002. Für eine Terminvereinbarung bei der Kfz-Zulassung kann unter www.main-tauber-kreis.de/terminvergabe zusätzlich ein Rückruf erbeten werden. Das Landratsamt hat bestmögliche organisatorische Regelungen für eine strukturierte Terminvereinbarung und Einlassregelung getroffen und hierzu die Zuständigkeiten in allen Ämtern klar definiert.

Bei persönlichen Vorsprachen in Dienstgebäuden des Landratsamtes besteht auch für Besucherinnen und Besucher währenddessen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske, FFP2, KN95, N 95).

Recyclinghöfe und Kompostplätze mit Einschränkungen geöffnet

Weiterhin geöffnet bleiben die Recyclinghöfe und Kompostplätze im Landkreis sowie die Deponie Heegwald in Dörlesberg. Die Zahl der Benutzerinnen und Benutzer einer der Entsorgungseinrichtungen zur gleichen Zeit ist beschränkt. Die Wartenden müssen in ihren Anlieferfahrzeugen sitzen bleiben, bis sie in den Hof eingelassen werden. Das Entladen soll zügig erfolgen. Die Materialen sind vorsortiert anzuliefern. Unsortierte Anlieferungen werden zurückgewiesen. Auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen den Benutzerinnen und Benutzern sowie dem Personal der Entsorgungseinrichtungen ist zwingend zu achten; es besteht Maskenpflicht. Anfallende Gebühren sollten nach Möglichkeit abgezählt mitgeführt werden.

Die Zahlen in Bund und Land

Infektionen mit Corona-Mutationen in Baden-Württemberg
Entwicklung der Sieben-Tage-Inzidenzen im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg und Deutschland. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Die Fallzahlen in Bund und Land sinken aktuell. Die Inzidenz im Main-Tauber Kreis liegt momentan in der Nähe des Bundes- und Landesschnitt.

Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen

Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist corona_rki_altersverlauf-8128-45_tage_von__bis_2020-12-21_1200x628.png
Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis nach „RKI-Altersgruppen“. Wichtig: die Daten sind nach „Meldedatum“ eingetragen. Dies weicht leicht ab von den täglichen Meldungen des Main-Tauber Kreises. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.

Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Freitag, 2. Juli, drei neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Stadt Bad Mergentheim und der Gemeinde Königheim. Sie befinden sich in häuslicher Isolation. Es handelt sich um zwei Kontaktpersonen zu bekannten Fällen sowie um eine Person, die aus einem Virusvariantengebiet im Ausland zurückgekehrt ist. Für ihre Kontakte wurde, sofern erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 5132.

Karte mit aktiven Corona-Fällen im Main Tauber Kreis am 2021-07-02
Kreiskarte: aktive Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 02.07., Quelle: Landratsamt in TBB)

Darüber hinaus sind acht weitere und damit 5030 Personen wieder genesen. Somit sind derzeit zwölf Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 0, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 6 (+2), Boxberg: 0, Creglingen: 0, Freudenberg: 0, Großrinderfeld: 1, Grünsfeld: 0, Igersheim: 0, Königheim: 1 (+1), Külsheim: 0, Lauda-Königshofen: 0, Niederstetten: 0, Tauberbischofsheim: 0, Weikersheim: 0, Werbach: 0, Wertheim: 4 und Wittighausen: 0..

Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze

7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]

Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.

Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.

Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.

Quellen:

Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.