Corona: Land plant Förderung für technische Luftreinhaltung für Unternehmen

Soeben meldet das Land Baden-Württemberg, dass eine Förderung für technische Lüftungsanlagen „gerade für kleine und mittlere Unternehmen“ geplant ist. Explizit genannt werden dabei kostenlose Beratungsleistungen. Nicht klar ist, ob auch ein Zuschuss für die Anlagen selbst geleistet werden soll.

Foto eines Luftreinigers mit HEPA Filter
Ein handelsüblicher Luftreiniger, wie er auch zur Ausfilterung von Corona-Viren genutzt wird. Ganz links sieht man den Aktivkohle-, daneben den Grob- und rechts neben dem Gerät den HEPA-Filter. Mittig im Gerät ist der große Lüfter erkennbar, der die Luft durch die Filter bewegt. (Foto: Rainer Gerhards)
„Corona: Land plant Förderung für technische Luftreinhaltung für Unternehmen“ weiterlesen

#Dorfwettbewerb – virtuelles Treffen am 24. September 2020

Am 24. September hat sich das Orgateam des #Dorfwettbewerb zu einem weiteren virtuellen Termin getroffen. Dabei wurden der aktuelle Projektstand besprochen und insbesondere die weiteren Rahmenbedingungen und Themen festgelegt.

Bildschirmfoto aus der Videokonferenz des #Dorfwettbewerb Teams in Großrinderfeld (Foto: Rainer Gerhards)

„#Dorfwettbewerb – virtuelles Treffen am 24. September 2020“ weiterlesen

Corona in Deutschland: Langzeit-Strategien

Die Corona-Pandemie ist, das wissen wir nun, nicht nach „ein paar Monaten“ vorbei. Im Gegenteil, sie wird uns noch eine ganze Weile begleiten. Daher gibt es auch viele Diskussionen, wie man auf längere Zeit damit umgehen wird. Auf dieser Seite hier werden Links zu „offiziellen“ oder zumindest doch „wissenschaftlich fundierten“ Strategien gesammelt. Eine Wertung wird bewusst nicht vorgenommen.

Coronavirus SARS-CoV-2
Coronavirus SARS-CoV-2 (Foto: CDC)
„Corona in Deutschland: Langzeit-Strategien“ weiterlesen

Corona: wie ich die Risikolage im Main-Tauber Kreis bewerte

Um es direkt zu sagen: nur die sieben-Tage-Inzidenz zu betrachten ist meiner Meinung nach nicht ausreichend. Daher betrachte ich bei meinen Bewertungen des Risikos für den Main-Tauber Kreis auch einige (wenige) andere Faktoren.

Coronavirus SARS-CoV-2
Coronavirus SARS-CoV-2 (Symboldbild: CDC)

In meinen Berichten rund um das Corona-Virus an der Tauber geben ich oft auch Hinweise darauf, wie ich die die Lage einschätze. Eine kurze Begründung steht zwar immer mit dabei. Transparenz ist aber gerade in der Pandemie sehr wichtig, daher hier einmal kurz, wie ich zu meiner Risikoeinschätzung komme.

„Corona: wie ich die Risikolage im Main-Tauber Kreis bewerte“ weiterlesen

Corona: Neuinfektionen Deutschland MIT Meldekorrekturen

Die von RKI und Presse genannten täglichen Corona-Neuinfektionen werden üblicherweise anhand der Tagesmeldung berechnet. Dabei gibt es aber in der Regel Meldekorrekturen. Gerade an „Pannentagen“ gibt es daher ein deutlich unterschiedliches Bild zwischen Werten mit Meldekorrekturen und der Berechnung nach Meldedatum. Hier einmal eine Grafik, die die Meldekorrekturen berücksichtigt:

Corona-Neuinfektionen unter Berücksichtigung von Meldekorrekturen. Grau sind die Tageswerte, blau das 7-Tage Mittel (Tageswerte sind relativ wenig aussagefähig). Die letzten ca. 7 Tage der Grafik verändern sich zukünftig noch durch die Meldekorrekturen. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI).
„Corona: Neuinfektionen Deutschland MIT Meldekorrekturen“ weiterlesen

Jitsi Meet: wie nehme ich an einem passwortgeschützten Treffen teil?

Private Treffen müssen geschützt werden, nur dann bleiben sie auch sicher privat. Wir verwenden Jitsi Meet für datenschutzkonforme Treffen. In Jitsi kann man virtuelle Raum mit einem Passwort schützen. Hier erklären wir kurz, wie man an einem solchen passwortgeschützten Treffen teilnehmen kann.

Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.

YouTube Datenschutzerklärung

Weitere Details zu YouTube finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

Corona Baden-Württemberg: nur noch ein Viertel der Neuinfektionen Reiserückkeher, Infektionen im Inland steigen


Wie zu erwarten, gehen die Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach dem Ende der Sommerferien zurück. Zwei Wochen nach Schulbegin haben sie nur noch einen Anteil von 23% am Infektionsgeschehen. Dafür steigen die Zahlen im Inland. Zusammen genommen genommen ergibt sich eine leichte Abnahme – ungefähr auf Höhe der Werte von vor zwei Wochen. Das meldet das Landesgesundheitsamt in seinem Lagebericht vom 24. September.

Grafik der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach Infektionsquelle Inland/Ausland (Stand: 24. September)
Entwicklung der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach Infektionsquelle Inland/Ausland (Stand: 24. September, Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Landesgesundheitsamt BW)
„Corona Baden-Württemberg: nur noch ein Viertel der Neuinfektionen Reiserückkeher, Infektionen im Inland steigen“ weiterlesen

Videokonferenz: DSGVO-konform, preiswert – und auch für kommunale Anwendungen

Videokonferenzen boomen seit Corona. Oft sind sie das einzige Mittel, um Infektionen sicher vorzubeugen. Allerdings: beim Datenschutz sieht es bei den meisten Lösungen schlecht aus. Für Konferenzen im Rahmen von Kommunalpolitik und Ehrenamt sind sie daher oft gar nicht (legal) anwendbar. Mit cleveren Konzepten kann man aber auch vollständig DSGVO-konform arbeiten.

Eigentlich braucht es nur Rechner/Tablet und vielleicht ein Headset für Videokonferenzen. Soll die Konferenz aber den Anforderungen der DSGVO genügen, dann wird es schwieriger. Mit cleveren Konzepten aber lösbar. (Foto: Rainer Gerhards)
„Videokonferenz: DSGVO-konform, preiswert – und auch für kommunale Anwendungen“ weiterlesen

Corona: Land Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Aerosol-Übertragung

Das Land Baden-Württemberg greift die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf die Aerosol-Übertragung des Corona-Virus auf. Es wird ein Expertenkreis einberufen, der neue Regeln für die Praxis erarbeiten soll. Das Land merkt an, dass Aerosole der Haupt-Infektionsweg mit SARS-CoV-2, dem Coronavirus, sind.

Symbolbild Zigarettenrauch
Ein Aerosol: hier Zigarettenrauch als Beispiel. Auch das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem durch Aerosole, also durch die Raumluft. Die bisherigen Schutzmassnahmen berücksichtigen das noch zu wenig. (Symbolbild: Ralf Kunze / Pixabay)
„Corona: Land Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Aerosol-Übertragung“ weiterlesen