Unser #Dorfwettbewerb geht weiter… Im „technisches Orgateam“ (Walter Lutz, Rainer Gerhards und Tina Häusler) haben wir uns im Hintergrund die letzten Wochen um Grundlagenarbeit gekümmert, die etwas Zeit in Anspruch genommen hat.

Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Unser #Dorfwettbewerb geht weiter… Im „technisches Orgateam“ (Walter Lutz, Rainer Gerhards und Tina Häusler) haben wir uns im Hintergrund die letzten Wochen um Grundlagenarbeit gekümmert, die etwas Zeit in Anspruch genommen hat.
Wir kennen es spätestens seit den Problemen mit der Corona-App: zumindest unter Android funktionieren Benachrichtigungen nicht wirklich zuverlässig. Das hat sich nun auch am #Warntag2020 erwiesen: NINA und Co meldeten sich scheinbar oft nicht zuverlässig.
Der Stadtkreis Würzburg hat am 10. Septmeber laut RKI die kritische Inzidenz von 50 überschritten. Der Landkreis steht zum gleichen Zeitpunkt kurz vor der Warnschwelle von 35. Grund genug, einmal einen Blick auf die Entwicklung dort zu werfen.
Infos zu „Unser Dorf hat Zukunft“ stehen hier auf dieser Web-Site. Was sind die Gründe? Wären die Informationen nicht bei der Gemeinde besser aufgehoben? Welche Alternativen wären vorhanden?
Das Robert-Koch Institut hat gerade auf Twitter gemeldet, dass heute ca. 650 Neuinfektionen in der täglichen Corona-Statistik fehlen. Genauere Informationen über die Aufteilung auf die Bundesländer gibt es nicht. Durch die Panne könnte Morgen die Grenze von 2.000 Infektionen (nur scheinbar) erreicht werden.
Die Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg sind in der vergangenen Woche insgesamt leicht zurückgegangen. Weiterhin sind jedoch knapp zwei Drittel aller Neuinfektionen auf Reiserückkehrer zurückzuführen. Deren Anteil steigt sogar leicht. Das meldet das Landesgesundheitsamt in seinem Lagebericht vom 03. September.
[Hier geht es zur Wochenmeldung vom 10. September]
Wie hoch ist das Risiko von Corona-Infektionen durch ein Treffen oder eine Veranstaltung? Diese Frage treibt hoffentlich viele Veranstalter und Teilnehmende um – sei es im Privaten wie auch Geschäftlichen. Hier der Versuch einer leicht verständlichen „Checkliste“ zur Risikoeinschätzung.
Weiterhin sind Reiserückkehrer für ungefähr zwei Drittel der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg „zuständig“. Das meldet das Landesgesundheitsamt in seinem Lagebericht vom 27. August.
Aerosole sind die wichtigste Ansteckungsquelle für Corona. Das zumindest sagt Jose-Luis Jimenez, ein anerkannter Aerosol-Experte. Das Robert-Koch Institut (RKI) ist noch etwas vorsichtiger, nennt Aerosole im aktuellen Coronavirus-Steckbrief (Abruf 27.08.20) einen Haupt-Übertragungsweg – neben Tröpfcheninfektion. Was aber sind Aerosole und warum spielen sie in der Corona-Pandemie ein so wichtige Rolle?
In vielen Bundesländern ist es schon so weit: die Schule hat begonnen. Von richtig reibungslosem Regelbetrieb kann allerdings keine Rede sein. In Baden-Württemberg haben wir noch etwas Zeit. Die gilt es zu nutzen. Denn Schule muss trotz Corona wieder stattfinden und sollte Priorität haben.
Schwierigkeiten mit Corona-Ausbrüchen gibt es an vielen Schulen, z.B. in NRW, im Saarland oder auch Mecklenburg-Vorpommern. Von daher ist auch bei uns in Baden-Württemberg mit Problemen beim „Regelbetrieb“ zu rechnen. Zumal der, wie vor den Ferien, ja auch noch den Zusatz „unter Pandemie-Bedingungen“ trägt. Siehe Konzept der Landesregierung.
„Corona: Das Schuljahr 2020/21 muss besser laufen als das Alte!“ weiterlesen