Wie gut, dass die Discovery vor einer Woche gestartet ist. Das Wetter ist seitdem wenig startfreundlich und soll es auch erst einmal nicht werden. Nun zieht sogar ein tropischer Sturm auf Florida zu.
Manchmal muss man einfach Glück haben. Der Start der Discovery am 23. Oktober schien unwahrscheinlich und glückte dann doch. Schon damals inszenierte das Wetter eine Zitterpartie. „Der tropische Sturm Noel und der Shuttle“ weiterlesen
Die Discovery hat bereits an die internationale Raumstation ISS angedockt. Der Start ist längst Historie. Ist damit auch mein bloggen zu Ende?„Nach dem Shuttlestart“ weiterlesen
Kurz vor dem Start hat es ja eigentlich gar nicht danach ausgesehen. Aber dann fliegt das Spaceshuttle Discovery allem zum Trotz doch noch zur ISS.
Hätte man mich 15 Minuten vor dem Start gefragt: ich hätte gesagt „no way“. So sicher war ich, dass dieser Start wohl verschoben werden müsse. Bereits den ganzen Morgen über sah man immer wieder Wolken über dem Kennedy Space Center. Und je näher der Starttermin rückte, desto mehr Wolken, so hatte man den Eindruck, zogen Richtung Shuttle. „Discovery startet trotz Bewölkung“ weiterlesen
Ich hatte ein Frühstück mit Astronauten als Teil meines Ticketpakets gebucht. Und damit war mir ein früher Einlass ins Kennedy Space Center gewiss. Wie beginnt also so ein Starttag?
Das gibt es wohl nur bei Shuttlestarts: bereits vor fünf Uhr früh warten Besucher in langen Schlangen auf Einlass ins Kennedy Space Center. Und ich war natürlich mit dabei.
Normalerweise öffnet das Space Center um neun Uhr seine Pforten. An Starttagen ist aber alles anders. Ab fünf Uhr, so sagte mein Info-Paket, werde Einlass gewährt. Und da ich „Frühstück mit einem Astronauten“ gebucht hatte, sollte ich auch prompt zur Eröffnung da sein. „Auf zum Frühstück mit dem Astronauten!“ weiterlesen
Der Start eines Spaceshuttles ist sicherlich ein unvergessliches Erlebnis. Wenn sie das auch noch erleben möchten, müssen sie sich beeilen. Im Jahr 2010 wird das Shuttle-Programm eingestellt und bis dahin gibt es nur noch vierzehn Starts.
Obwohl mein Flugzeug für die Reise nach Orlando defekt war, bin ich doch noch pünktlich dort angekommen. Heute stand erst einmal „Rahmenprogramm“ auf dem Terminplan.„In Florida angekommen…“ weiterlesen
Gestern war es wieder soweit: in der Grundschule ging es um unsere Sonne. Viel Interesse bei den Kindern, die auch auch lebhaft mitgemacht haben.
Rege Beteiligung vom „Publikum“
Wie so oft gab es einen kleinen Vortrag, der mit einer ganzen Reihe von Experimenten angereichert war. Und jede Menge Fragen – sowohl von den kleinen Astronomen als auch vom Vortragenden. Um die Größen von Erde, Mond und Sonne besser begreifbar zu machen, gab es eine Reihe von Experimenten. Mit dabei waren unter anderem ein Tennis- und ein Medizinball.
Krönender Abschluss war eine Sonnenbeobachtung. Durch ein Spezialteleskop konnten die Kinder einen Blick auf unser Zentralgestirn werfen – ganz Risikolos. Entsprechend groß war die Begeisterung.
Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten, insbesondere die Schulleitung und den Bürgermeister.
Hinweis: dieser Artikel wurde von meinem alten Blog übernommen und ein wenig gekürzt. Insbesondere sind viele Bilder weggefallen, wegen der „neuen“ Problematiken in dem Zusammenhang.
Vor einiger Zeit hatte ich entdeckt, dass EUMETSAT(Betreiber der Metosat-Satelliten) Satellitenbilder zur freien Verwendung ins Internet stellt. Das hatte mein Interesse geweckt. Es wird nur eine kleine Menge der täglichen Bilder veröffentlicht, alle drei Stunden eines. Die volle Erdscheibe wird mit einer Auflösung von 800 mal 800 Pixeln angeboten. Für professionelle Anwendungen ist das natürlich viel zu wenig. Aber für einen Übersichtsfilm sollte es wohl reichen.
Wolken über Großrinderfeld
Meine Idee war, einen längeren Film der Wolkenbewegung zu produzieren. Auf den eingängigen Wetterseiten findet man meist nur einige Stunden. Außerdem sind diese Seiten stark auf Deutschland fokussiert. Man sieht dort zwar recht gut die Bewegung der Wolken über Deutschland, kann aber meist nicht erkennen, woher sie kommen und wohin sie ziehen. Meine Vorstellung war, einmal das globale Zirkulationsmuster wirklich sichtbar zu machen. So hört man ja gelegentlich, dass einige unserer Tiefdruckgebiete als Hurrikan in Florida geboren werden. Wenn dem so ist, sollte man es nicht erkennen können? Sollte man nicht sehen, wie die Wolken von Florida langsam nach Deutschland rüber ziehen? Das ist nicht in wenigen Stunden erledigt. Genau deswegen braucht man eine zeitlich lange Folge von Bildern. Und man muss hinreichend viel von der Erde sehen. Die Eumetsat Bilder waren genau richtig dafür. Die geringe zeitliche Auflösung ist für ein solches Langzeit-Projekt nicht wirklich störend. „Wolkenbewegung im Super-Zeitraffer…“ weiterlesen
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Der Inhalt dieser Seite entstammt den damaligen Webseiten der BI A81. Die Web-Site wurde von mir betrieben. Momentan ist sie, also historischer Stand, auch noch direkt abrufbar. Ich habe den Inhalt hier ins Blog übernommen, um ihn dauerhaft verfügbar zu machen. „Bürgerinitiative „Müllverbrennung A81““ weiterlesen
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos