Main Tauber Kreis: Ergebnisse Landtagswahl 2021

Die vorläufigen Ergebnisse der Landtagswahl im Kreis können am Wahltag ab 18 Uhr direkt beim Kreis abgerufen werden. Die Seite wird vom Kreis beständig aktualisiert. Daten werden eingetragen, sobald die Auszählungen abgeschlossen und die Ergebnisse gemeldet sind.

Besuchen Sie dazu die Seite www.main-tauber-kreis.de/landtagswahl-2021.

Ergebnisse aus Großrinderfeld findet man außerdem auch hier. Von dieser Seite aus kann man auch andere Kommunen im Kreis auswählen und Anzeigen lassen.

Zahlen vom Land gesamt gibt es hier direkt vom statistischen Landesamt.

Landtagswahl 2021 in Großrinderfeld

Am 14. März ist Landtagswahl in Baden-Württemberg. Hier finden Sie Informationen dazu, wie Sie in Großrinderfeld wählen können.

Sind Sie verhindert? Möchten Sie wegen Corona kein Infektionsrisiko eingehen? Dann nutzen Sie Briefwahl! Hier geht es direkt zum Online-Antrag. Gerne können Sie die Briefwahlunterlagen auch auf anderen Wegen (auch Post) beantragen. Informationen dazu hier.

„Landtagswahl 2021 in Großrinderfeld“ weiterlesen

Angebot für kostenfreie Videokonferenzen für Vereine läuft am 31. Januar aus

Unser Angebot für kostenfreie Videokonferenzen für Vereine läuft am 31. Januar aus. Der Server wird danach abgeschaltet, bzw. einer anderen Nutzung zugeführt. Der Grund dafür ist, dass der Server offensichtlich nicht benötigt wird, da die Vereine schon anderweitig versorgt sind.

„Angebot für kostenfreie Videokonferenzen für Vereine läuft am 31. Januar aus“ weiterlesen

Frohe und besinnliche Weihnachten – Spannen Sie aus!

Ich wünsche allen Lesern, Freunden, Bekannten und „Mit-Mitmachern“ … und überhaupt Jedem ein frohes, friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest!

Weihnachtsbaum beim Rathaus Großrinderfeld. Diesmal aus 2019, denn auch das Foto-Wetter wollte dieses Jahr nicht so ganz mitspielen. (Foto: Rainer Gerhards)
„Frohe und besinnliche Weihnachten – Spannen Sie aus!“ weiterlesen

Warum ich aktuell nicht an Ortschaftsrat-Sitzungen teilnehme

Vorneweg: ich bin zwar Gemeinderat, aber kein Mitglied des Ortschaftsrat Großrinderfeld. Daher steht es mir frei an den Sitzungen teilzunehmen – oder eben auch nicht. Davon mache ich aktuell Gebrauch, da ich die Art und Weise, wie Ortschaftsratssitzungen in der aktuellen Corona-Krise einberufen und durchgeführt werden nicht einverstanden bin.

Wäre der Ortschaftsrat ein Verein, so wären die Sitzungen gar nicht möglich. Erst recht nicht in der aktuell wirklich kritischen Lage, die uns bekanntermaßen mittlerweile zu Ausgangssperren gebracht haben und vermutlich in der nächsten Woche einem harten Lockdown. In dieser Situation nun tagt der Ortschaftsrat. Das darf ausnahmsweise, er nutzt eine Ausnahmeregelung in der Corona-Verordnung des Landes, nämlich die für „Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung“ nach §10 (4) der CoronaVO BW. Die ist dafür gedacht, wirklich dringliche Dinge weiter zu ermöglichen und das öffentliche Leben am laufen zu halten. Deswegen empfiehlt das Innenministerium auch,

„Warum ich aktuell nicht an Ortschaftsrat-Sitzungen teilnehme“ weiterlesen

Erste Video-Sitzung nach Gemeindeordnung erfolgreich durchgeführt – Blaupause für die Zukunft?

Bereits seit Ende März sind Sitzungen des Gemeinderats via Videokonferenz in Großrinderfeld ein Thema. Am vergangenen Donnerstag war es dann soweit: eine erste Video-Sitzung fand statt. Und zwar nach den strengen Regularien des im Mai neu geschaffenen §37a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg. Dabei ging die Öffentlichkeitsbeteiligung über die Vorgaben des Landes hinaus.

Bildschirmfoto der Videokonferenzsitzung in Großrinderfeld.
Die Teilnehmer der Sitzung des Ausschuss für Digitalisierung und Kommunikation in Großrinderfeld am 3. Dezember 2020. Der Teilnehmer „MB“ war ein Rechner, der die Übertragung zu Internet-Zuschauern vornahm. (Bildschirmfoto: Rainer Gerhards)
„Erste Video-Sitzung nach Gemeindeordnung erfolgreich durchgeführt – Blaupause für die Zukunft?“ weiterlesen

CO2-Messung in der Grundschule: der aktuelle Stand

Seit ungefähr zwei Wochen sind die vier von der Gemeinde bereit gestellten CO2-Messgeräte in der Schule im Einsatz. Hier ein kurzer Update.

Foto TFA Air CO₂ntrol 5000
Werden in der Grundschule Großrinderfeld eingesetzt: CO₂-Messgeräte vom Typ TFA Air CO₂ntrol 5000. Im Bild über eine Powerbank angeschlossen. Die Ampel-LEDs sieht man auf der rechten Bildseite. (Foto: Rainer Gerhards)
„CO2-Messung in der Grundschule: der aktuelle Stand“ weiterlesen

Video-Ratssitzung datenschutzkonform und mit Einbindung der Öffentlichkeit

Virtuelle Gemeinderatssitzungen sind seit Mai 2020 in Baden-Württemberg erlaubt. Die technischen und organisatorischen Hürden sind aber hoch. So muss die Sitzung zwingend per Vidoekonferenz durchgeführt werden. Hier erklären wir, wie man die Sitzung datensparsam durchführen kann und wie man dabei die Öffentlichkeit einbinden muss. Dabei gibt es eine recht praxisferne aber notwendige Lösung laut Gemeindeordnung sowie die Sinnvolle mittels zusätzlicher Übertragung ins Internet. Wir zeigen, was man organisatorisch beachten muss und wie man das mit der Software Jitsi Meet realisieren kann.

Virtuelle Ratssitzungen erfordern nur „übliche“ Technik bei Sitzungs-Teilnehmenden und Zuhörende. Auf Veranstalterseite gibt es aber einiges zu beachten. (Foto: Rainer Gerhards)
„Video-Ratssitzung datenschutzkonform und mit Einbindung der Öffentlichkeit“ weiterlesen

Meinung: Corona, Schule und Lüften – wie geht’s?

Weitgehend klar ist: ist eine Schülerin oder eine Schülerin infiziert, dann kann sich das Virus im Klassenraum ausbreiten. Dagegen hilft nur frische Luft. Die kommt entweder „einfach so“ durch’s offene Fenster oder sie wird technisch erzeugt, nämlich mit Luftreinigern. Beides hat Vor- und Nachteile.

Foto eines Luftreinigers mit HEPA Filter
Ein Thema nicht nur in Elternkreisen: Luftreiniger. Hier ein handelsübliches mobiles Gerät. Ganz links sieht man den Aktivkohle-, daneben den Grob- und rechts neben dem Gerät den HEPA-Filter. Mittig im Gerät ist der große Lüfter erkennbar, der die Luft durch die Filter bewegt. (Foto: Rainer Gerhards)
„Meinung: Corona, Schule und Lüften – wie geht’s?“ weiterlesen

Corona: Unterstützung für Vereine und andere im „Gemeindeleben“ Aktive

Corona wird uns noch eine Weile begleiten, auch ins neue Jahr hinein. Umso wichtiger ist es, dass wir so viel Gemeinschaft im Großrinderfelder Gemeindelebens erhalten, wie irgend möglich. Ohne dabei den Schutz vor Corona zu vernachlässigen. Eine neue private Hilfsinitiative will dazu beitragen. Die Initiatoren möchten mit seriösen und aktuellen Infos sowie dem Austausch untereinander helfen.

In Großrinderfeld können sich alle „Mitgestalter des Gemeindelebens“ auch mittels WhatsApp über Corona austauschen. Nicht mit anonymen Experten, sondern mit Menschen vor Ort, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen. Außerdem kann man untereinander Erfahrungen und Tipps austauschen. (Foto: Rainer Gerhards)
„Corona: Unterstützung für Vereine und andere im „Gemeindeleben“ Aktive“ weiterlesen