Solaranlage Erweitert

Letztes Jahr habe ich meine etwas unübliche Solaranlage in Betrieb genommen. Auf einem Nord-Dach und mit Eigenverbrauch. Die Erfahrungen sind sehr gut, daher wurde jetzt erweitert.

Wie Planer Dominik Wenz und ich vermutet hatten, rechnet sich die Anlage trotz der ungünstigen Ausrichtung. Der Hauptgrund dafür ist, dass Großrinderfeld von der Sonne verwöhnt wird. Fast nirgendwo in Deutschland scheint sie so oft und intensiv wie in unserer Gegend. Und aufgrund der Höhenlage sind wir in Großrinderfeld auch kaum von den Herbst-Nebeln betroffen. Allerdings:  Großrinderfelder Anlagen mit Süd-Ausrichtung schlagen mich deutlich. Die Hamburger Süd-Anlagen aber nicht ;-) „Solaranlage Erweitert“ weiterlesen

Solaranlage in Betrieb!

Eine lange Zeit habe ich schon überlegt, eine eigene Photovoltaikanlage zu betreiben. Schließlich leben wir in Großrinderfeld in einer der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands (dafür weht hier die Wind schwach). Leider war Photovoltaik trotzdem nicht ganz einfach, weil unser Dach nördlich ausgerichtet ist. Nun ist die Anlage seit ca. 2 Monaten in Betrieb – und überzeugt.

Der Weg dahin war weit und schwer. Zuerst waren die Preise für die Solarmodule einfach zu hoch. Ich hatte zwischenzeitlich mal über Fassaden-Module nachgedacht (die Fassade ist nach Süden ausgerichtet), aber die sind auf absehbare Zeit noch keine Alternative. Die Dachmodule sind mittlerweile aber billiger geworden. Damit könnte es doch gehen … oder? Gesagt, getan, gerechnet. Interessant ist dabei die Möglichkeit, den Strom selbst zu verbrauchen. Das ist relativ neu im EEG, und viele Solarinstallateure trauen sich da nicht ran. Beim Eigenverbrauch spart man einerseits natürlich die Stromkosten, andererseits bekommt man sogar noch eine (feste) Förderung. Und die Stromkosten werden in den nächsten 20 Jahren sicherlich nicht sinken„Solaranlage in Betrieb!“ weiterlesen

Erstes „echtes“ DSL in Großrinderfeld

Endlich ist es soweit: nach Jahren des quasi-nicht-DSL wurde heute DSL 16.000 freigeschaltet. Wir hatten das vor kurzem Beauftragt. Und, siehe da: es funktioniert tatsächlich!

Möglich wurde das Ganze, weil die Gemeinde Geld in die Hand genommen hatte. Bauarbeiten für Abwasser und Gas wurden genutzt um Leerrohre für Glasfaser zwischen Großrinderfeld und Ilmspan zu verlegen (auch Kosten der Gemeinde). Die Telekom hat diese dann „befüllt“ und einen neuen Verteiler am Rand der „alten Hohle“ aufgebaut. Von dort ist es nicht weit zu uns, und so konnten wir als einer der ersten endlich schnelles Internet „begrüssen“. Bisher ging ja nur DSL Light (was aber immer noch deutlich besser war als gar nichts…).

Wir sind jetzt direkt an das Internet-Backbone der Telekom angeschlossen. Das läuft scheinbar in Ilmspan vorbei. So gesehen sollten wir jetzt ausgezeichnet für die Zukunft gerüstet sein. Ich bin mal gespannt…

Reality-Check: Computerpanne bei der Bahn

Wann haben Sie das letzte Mal einen Stromausfall erlebt? Wann einen, der über mehr als eine Stunde andauerte? Wahrscheinlich ist das eine ganze Weile her. Und wer das Telefon abnimmt, erwartet auch ein Freizeichen. Einzig und allein an Neujahr, um 0:01 nach dem Jahreswechsel tolerieren wir, dass das Telefonnetz überlastet ist. Aber ansonsten: undenkbar! Ähnliches Vertrauen setzen wir in viele Infrastrukturdienste … und auch das Internet. „Reality-Check: Computerpanne bei der Bahn“ weiterlesen

Space Shuttle Start – Ein Erlebnis

Eigentlich wollte ich schon längst über den Höhepunkt meiner Reise berichten. Aber dieses Unterfangen haben Rückflug und Zeitumstellung zunichte gemacht. Nun aber ist es vollbracht: lesen sie über die faszinierendsten drei Minuten (!) meiner „Shuttle-Start-Reise“.

Neun Minuten vor dem Start beginnt der endgültige Countdown. Dieser Zeitpunkt wird als T-9 bezeichnet. Ab hier gibt es keine geplanten Unterbrechungen mehr, nur noch den Startabbruch. Diese neun Minuten habe ich in höchster Spannung durchlebt. Sie erinnern sich vielleicht noch: das Wetter machte einen Start recht unwahrscheinlich. „Space Shuttle Start – Ein Erlebnis“ weiterlesen

Der tropische Sturm Noel und der Shuttle

Wie gut, dass die Discovery vor einer Woche gestartet ist. Das Wetter ist seitdem wenig startfreundlich und soll es auch erst einmal nicht werden. Nun zieht sogar ein tropischer Sturm auf Florida zu.

Manchmal muss man einfach Glück haben. Der Start der Discovery am 23. Oktober schien unwahrscheinlich und glückte dann doch. Schon damals inszenierte das Wetter eine Zitterpartie. „Der tropische Sturm Noel und der Shuttle“ weiterlesen

Discovery startet trotz Bewölkung

Kurz vor dem Start hat es ja eigentlich gar nicht danach ausgesehen. Aber dann fliegt das Spaceshuttle Discovery allem zum Trotz doch noch zur ISS.

Hätte man mich 15 Minuten vor dem Start gefragt: ich hätte gesagt „no way“. So sicher war ich, dass dieser Start wohl verschoben werden müsse. Bereits den ganzen Morgen über sah man immer wieder Wolken über dem Kennedy Space Center. Und je näher der Starttermin rückte, desto mehr Wolken, so hatte man den Eindruck, zogen Richtung Shuttle. „Discovery startet trotz Bewölkung“ weiterlesen

Auf zum Frühstück mit dem Astronauten!

Ich hatte ein Frühstück mit Astronauten als Teil meines Ticketpakets gebucht. Und damit war mir ein früher Einlass ins Kennedy Space Center gewiss. Wie beginnt also so ein Starttag?

Das gibt es wohl nur bei Shuttlestarts: bereits vor fünf Uhr früh warten Besucher in langen Schlangen auf Einlass ins Kennedy Space Center. Und ich war natürlich mit dabei.

Normalerweise öffnet das Space Center um neun Uhr seine Pforten. An Starttagen ist aber alles anders. Ab fünf Uhr, so sagte mein Info-Paket, werde Einlass gewährt. Und da ich „Frühstück mit einem Astronauten“ gebucht hatte, sollte ich auch prompt zur Eröffnung da sein. „Auf zum Frühstück mit dem Astronauten!“ weiterlesen

Möchten sie auch einmal einen Shuttlestart sehen?

Der Start eines Spaceshuttles ist sicherlich ein unvergessliches Erlebnis. Wenn sie das auch noch erleben möchten, müssen sie sich beeilen. Im Jahr 2010 wird das Shuttle-Programm eingestellt und bis dahin gibt es nur noch vierzehn Starts.

Viel Zeit ist also nicht mehr. Und mit dem Shuttle-Programm endet eine Raumfahrt-Ära, die so schnell nicht wieder kommt: die der wieder verwendbaren Raumgleiter. „Möchten sie auch einmal einen Shuttlestart sehen?“ weiterlesen