Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Autor: Rainer Gerhards
Rainer Gerhards ist Hauptautor dieser Seite und schreibt die meisten Artikel. Weitere Informationen über Rainer Gerhards können hier über das Hauptmenü abgerufen werden. Die Biografie findet sich z.B. hier.
Sieben neue Coronavirus Fälle meldet das Landratsamt in TBB heute für den Main-Tauber Kreis. Mittlerweile gibt es aber auch 47 bereits wieder geheilte Covid-19 Patienten. Außerdem nennt der Kreis heute zum ersten Mal Fallzahlen für die einzelnen Gemeinden.
Verteilung der Corona-Fälle auf den Main-Tauber Kreis, Stand 02.04.2020 (Grafik: Main-Tauber Kreis)
Damit gibt es im Main-Tauber Kreis insgesamt 182 Coronavirus-Fälle.
Die Diskussion um Schutzmasken zum Kampf gegen Corona ist in vollem Gange. Auch selbst genähte Masken helfen, die Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 zu reduzieren. Und das genau ist ja unser großes Ziel.
Eine einfache „Corona-Schutzmaske“ (Mund-Nase-Bedeckung). Sie schützt zwar vor allem die Mitmenschen. Tragen aber genug Menschen eine solche Maske, dann sind wir als Gemeinschaft auf besser geschützt. (Foto: Rainer Gerhards)
Wie sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Pressekonferenz: „Das kann selbstverständlich das Ansteckungsrisiko mindern, allerdings hauptsächlich die des Gegenübers.“ Tragen aber ausreichend viele Menschen solchen Mundschutz, dann wird auch das Ansteckungsrisiko für alle geringer. Von daher liegen Fremd- und Eigenschutz hier nahe beieinander. Ganz wichtig aber: Auch wer Schutzmaske trägt, muss die Mindestabstände einhalten. Denn die Maske schützt eben nicht zuverlässig vor einer Corona-Infektion!
Nach der Konferenz zwischen Bund und Ländern ist Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann vor die Presse getreten. Die Corona-Schutzmaßnahmen müssen über die Ostertage unverändert beibehalten. Er äußert sich auch zu einer möglichen Maskenpflicht, die vorerst nicht kommt.
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
„Alle Länder verlängern Ihre Maßnahmen der Kontaktbeschränkungen und es wäre viel zu früh mit Lockerung zu beginnen. Das wäre nicht verantwortlich.„, so Kretschmann bei der Pressekonferenz. Mindestens bis zum 19. April bleiben die Corona-Schutzmaßnahmen wie gehabt erhalten. Nach Ostern wird es dann eine erneute Beratung mit der Kanzlerin und den anderen Bundesländern geben.
Das Landratsamt in TBB meldet 34 neue bestätigte Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber Kreis. Außerdem gibt es insgesamt 120 Fälle in der Median Klinik Hohenlohe in Bad Mergentheim. Im Main-Tauber Kreis gibt es damit insgesamt 175 Covid-19 Fälle.
Coronavirus (Symbolbild)
Die Zahlen scheinen zunächst nicht aufzugehen. In der Statistik enthalten sind jedoch nur Menschen, die auch im Main-Tauber Kreis ihren Hauptwohnsitz haben. Das ist bei den meisten Patienten in der Median Klinik nicht der Fall. Von den 120 dortigen Coranavirus-Fällen trifft das nur auf 39 zu. Die restlichen 81 außerhalb des Main-Tauber-Kreises lebenden, positiv auf das Coronavirus getesteten Patienten und Mitarbeiter werden daher dem jeweils zuständigen Gesundheitsamt gemeldet und in den dortigen Statistiken geführt.
Gemeinderatssitzungen können, „dank Corona“, in Baden-Württemberg künftig auch als Videokonferenz bzw. Telefon-Schaltkonferenz durchgeführt werden. Das teilt das Land Baden-Württemberg soeben in einer Pressemitteilung mit.
Sitzung des Gemeinderat Großrinderfeld am 31. März 2020 in Corona-Zeiten: in der Turnhalle mit viel Platz, mit Mundbedeckung – und vor leeren Rängen. Das ist schon leicht skurril. Solche Veranstaltungen in dieser Form werden nun hoffentlich in Zukunft nicht mehr nötig sein – oder zumindest deutlich weniger oft. (Foto: Rainer Gerhards)„Gemeinderatssitzungen per Videokonferenz werden in Baden-Württemberg möglich!“ weiterlesen
Die Corna-Krise erfordert Kreativität, Solidarität und neue Lösungen von uns allen. Daher habe ich in der gestrigen Gemeinderatssitzung die Kolleginen und Kollegen gebeten, sich auch auf Neuerungen und Ungewöhnliches einzulassen.
Sitzung Gemeinderat Großrinderfeld am 31. März 2020 in Corona-Zeiten: in der Turnhalle mit viel Platz, mit Mundbedeckung – und vor leeren Rängen. Zuschauer und Presse waren, schlau genug, zu einer solch gesundheitlich riskanten Veranstaltung nicht erschienen. Den Mitgliedern des Gemeinderats blieb zunächst aufgrund der gesetzlichen Lage keine andere Wahl. Meiner Meinung nach sollten wir künftig mit kreativen Ideen wieder mehr Öffentlichkeit und geringes Risiko für Rat, Bürgermeister und Verwaltungsangestellte ermöglichen. (Foto: Rainer Gerhards)„Meinung: Ein Aufruf zu möglichst „kontaktloser“ Gemeinderatsarbeit in Corona-Zeiten“ weiterlesen
Auch wer sich nicht krank fühlt, kann das Coronavirus weitergeben. Daher ist es vor allem im häuslichen Umfeld wichtig, auf Infektionsschutz zu achten. Hier die wichtigsten Tipps zum Thema.
So schützt man sich vor Corona-Infektionen. (Grafik: Land Baden-Württemberg)
Viele Menschen glauben es immer noch nicht: Man merkt es zu Anfang gar nicht, wenn man sich das Coronavirus SARS-CoV-2 eingefangen hat. Mancher hat sogar so milde Symptome, dass die Erkrankung gar nicht auffällt. Trotzdem kann man auch in dieser Zeit schon seine Mitmenschen anstecken. Deswegen ist Hygiene vor allem auch im Bereich der Familie wichtig. Auch im öffentlichen Bereich, beim Einkaufen und auf der Arbeit sollte man sich natürlich an die Hygieneregeln halten.
Das Landratsamt in TBB meldet heute 21 neue Corona-Fälle. Allein 18 davon entstammen allerdings dem Ausbruch in der Median Klinik Hohenlohe in Bad Mergentheim. Insgesamt gibt es nun 141 Covid-19 Fälle im Main-Tauber Kreis.
Allerdings bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis (AWMT) darum, diese vor dem Hintergrund der Coronavirus-Situation nur für die nötigsten Entsorgungen zu nutzen und folgende Regelungen zu beachten:
Die eingängigste Antwort: Das Coronavirus heißt „Corona“ wegen der Spitzen auf seiner Oberfläche, die an eine Krone erinnern. In der Medizin werden meist lateinische Namen verwendet und „Corona“ ist lateinisch für „Korone“. Auch im Spanischen heißt „Krone“ übrigens „Corona“.
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos