Am heutigen Montag meldet der Main-Tauber Kreis 334 Corona Neuinfektionen sowie leider auch drei weitere Todesfälle. Letzten Montag gab es laut Meldung des Kreises 228 neue Fälle. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 7,20. Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen (geschätzt) bei 8,8 und die der Neuinfektionen bei 2.318,3 (Tagesmeldung LGA 14.03.). Heute stellen wir Ihnen auch wieder eine aktualisierte Karte der Inzidenzen in den Städten und Gemeinden des Kreises zur Verfügung. Darüber haben wir auch unsere Lageeinschätzung aktualisiert. Das war mittlerweile überfällig. Die Lage ist allerdings im Moment recht schwer einzuschätzen. Wir stellen nun diese Unwägbarkeiten dar und empfehlen weiter einfache Maßnahmen für diejenigen, die sich schützen möchten. Wer dazu keinen Anlass mehr sieht, kann natürlich darauf verzichten, sobald dies gesetzlich möglich ist.
Corona Kenndaten Baden-Württemberg
Aktuelle Stufe: Warnstufe (3G mit PCR-Tests)
Hospitalisierungs-Inzidenz: 7,20 [+0,40 7T:+0,50]
Intensivbetten m. Covid: 243 [-3]
7-Tage Inzidenz gesamt: 1.901,1 [+30,2 7T:+349,3]
7-Tage R-Wert: 1,03 [-0,07 7T:+0,03]
Impfquote (vollständig): 74,0% [+0,1 7T:+0,2]
Stand: 14.03.; 7T=Vergleichswert Vorwoche

Unsere Lageeinschätzung
Die Situation im Main-Tauber Kreis kann nur noch in Verbindung mit Baden-Württemberg und ganz Deutschland bewertet werden. Die Infektionszahlen erreichen neue Rekordstände und steigen vermutlich weiterhin. Grund dafür dürfte vor allem die Variante BA.2 sein, die sich deutlich stärker verbreitet. Aktuell ist sind Erkrankungen allerdings deutlich milder als in vorhergehenden Wellen. Daher sollen in Kürze auch mehr oder weniger alle Corona-Regelungen entfallen. Dies wird vermutlich zu einem stärkeren Anstieg der Fallzahlen führen. Zur Krankheitsschwere ist eine Vorhersage jedoch schwierig. Wer sich, zumindest übergangsweise, noch selbst schützen möchte, dem seinen drei einfache Maßnahmen empfohlen:
- Lassen Sie sich Impfen inkl. der Drittimpfung (Booster)
- Tragen Sie eine gute FFP2-Maske und prüfen Sie deren dichten Sitz und Zustand.
- Vermeiden Sie nicht zwingend notwendige Aufenthalte in geschlossenen Räumen (auch Bus, Büro)
Eine weitere Prognose zu den Auswirkungen der weiter steigenden Zahlen ist für uns aktuell schwierig, auch wegen unzureichenden Datengrundlagen. Wir werden die Lage beobachten und unsere Einschätzung entsprechend ergänzen.
Hinweis: Diese Lageeinschätzung wurde am 14.03.2022 komplett überarbeitet. Text in blauer Schrift kennzeichnet Änderungen.

Corona-Impfungen im Main-Tauber Kreis
Impftermine buchen: https://www.main-tauber-kreis.de/impfen
Außerdem in vielen Arztpraxen und bei weiteren Impfaktionen. Wo aktuell welche sind, findet man unter www.dranbleiben-bw.de sowie in Würzburg.
3361 Personen aktiv von Infektion betroffen
Die Zahl der Genesenen steigt um 2076 Personen auf 24.710. Somit sind derzeit 3361 Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Die von Montag bis Sonntag der vergangenen Woche neu festgestellten Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 59, Assamstadt: 110, Bad Mergentheim: 433, Boxberg: 144, Creglingen: 63, Freudenberg: 71, Großrinderfeld: 86, Grünsfeld: 95, Igersheim: 142, Königheim: 96, Külsheim: 155, Lauda-Königshofen: 301, Niederstetten: 133, Tauberbischofsheim: 324, Weikersheim: 138, Werbach: 116, Wertheim: 461 und Wittighausen: 46.
Sechs weitere Todesfälle im Landkreis bestätigt
Das Gesundheitsamt hat in der vergangenen Woche sechs weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus bestätigt. Bei den Verstorbenen handelt es sich um zwei Frauen im Alter von über 75 und über 85 Jahren, um zwei Männer im Alter von über 90 Jahren sowie um zwei Männer im Alter von über 80 und über 95 Jahren. Weitere Angaben macht das Landratsamt aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht. Damit sind im Main-Tauber-Kreis mittlerweile 160 Menschen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstorben, davon 34 im Jahr 2022.
In der vergangenen Woche 226 Impfungen im RIS
In der vergangenen Woche wurden im Regionalen Impfstützpunkt (RIS) des Main-Tauber-Kreises in der Tauber-Franken-Halle in Königshofen an den vier Impftagen von Donnerstag, 10., bis Sonntag, 13. März, insgesamt 18 Erst-, 18 Zweit-, 99 Dritt- und 91 Viertimpfungen vorgenommen. Somit wurden in der vergangenen Woche im RIS 226 Impfdosen bzw. von Donnerstag bis Sonntag im Schnitt 57 Impfdosen täglich verabreicht. In der zweiten Woche, in der der Impfstoff des Herstellers Novavax angeboten wurde, wurde dieses Vakzin 19 Mal nachgefragt.
Bislang erhielten dort seit dem Start des RIS insgesamt 480 Personen ihre erste, 1283 Personen ihre zweite, 9293 Personen ihre dritte und 381 ihre vierte Impfung. Insgesamt wurden bislang also 11.437 Impfdosen im RIS gegeben. Das RIS ist donnerstags bis sonntags jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Impfungen sind auch ohne Voranmeldung möglich.
Termine für die Impfung können vorab unter www.main-tauber-kreis.de/impfen gebucht werden.
Zudem fanden in der Woche von Montag, 7., bis Sonntag, 13. März, im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der BBT-Gruppe in Wertheim 37 Impfungen für Kinder unter 12 Jahren statt.
Die Zahlen in Bund und Land

Die Inzidenz im Main-Tauber Kreis liegt momentan über dem Bundes- und Landesschnitt. Zu beachten ist allerdings, dass die Inzidenz der Neuinfektionen durch die Impfungen stark an Bedeutung eingebüßt hat und auch nicht mehr als Richtwert für Corona-Regeln genutzt wird.
Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen
Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.
Als zusätzlichen Service geben wir auch die Inzidenzen nach RKI-Altersgruppen an. Beachten Sie aber bitte, dass aufgrund der geringen Bevölkerungszahl im Kreis auch einzelne Fälle größere Ausschläge verursachen können.

Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis

Da der Kreis heute keine Meldung herausgegeben hat, sehen Sie hier informationshalber die zuletzt gemeldete Karte.
Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze
7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]
Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.
Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.
Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.
Quellen:
Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.
Weitere „Corona-Updates“ aus dem Main-Tauber Kreis
- Corona Main Tauber: 267 Neuinfektionen, über die Ostertage keine neuen Zahlen
- Corona Main Tauber: 187 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 240 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 247 Neuinfektionen Samstag bis Montag
- Corona Main Tauber: 274 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 178 Neuinfektionen, zwei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 258 Neuinfektionen, drei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 205 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 456 Neuinfektionen Sa-Mo, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 483 Neuinfektionen, am Wochenende kein Bericht