Das Kreisimpfzentrum (KIZ) für den Main-Tauber-Kreis soll in der Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums in Bad Mergentheim angesiedelt werden. Der Main-Tauber Kreis erhält, wie die meisten Kreise in Baden-Württemberg, ein Kreisimpfzentrum.
Seit ungefähr zwei Wochen sind die vier von der Gemeinde bereit gestellten CO2-Messgeräte in der Schule im Einsatz. Hier ein kurzer Update.
Werden in der Grundschule Großrinderfeld eingesetzt: CO₂-Messgeräte vom Typ TFA Air CO₂ntrol 5000. Im Bild über eine Powerbank angeschlossen. Die Ampel-LEDs sieht man auf der rechten Bildseite. (Foto: Rainer Gerhards)„CO2-Messung in der Grundschule: der aktuelle Stand“ weiterlesen
Virtuelle Gemeinderatssitzungen sind seit Mai 2020 in Baden-Württemberg erlaubt. Die technischen und organisatorischen Hürden sind aber hoch. So muss die Sitzung zwingend per Vidoekonferenz durchgeführt werden. Hier erklären wir, wie man die Sitzung datensparsam durchführen kann und wie man dabei die Öffentlichkeit einbinden muss. Dabei gibt es eine recht praxisferne aber notwendige Lösung laut Gemeindeordnung sowie die Sinnvolle mittels zusätzlicher Übertragung ins Internet. Wir zeigen, was man organisatorisch beachten muss und wie man das mit der Software Jitsi Meet realisieren kann.
Die Sitzungen des Kreistages des Main-Tauber-Kreises und seiner Ausschüsse im November und Dezember finden unter nochmals verstärkten Vorkehrungen zum Infektionsschutz statt.
Öffentliche und private Sportanlagen, Sportstätten und Bolzplätze einschließlich anderer Einrichtungen wie Fitnessstudios, Yogastudios und Tanzschulen müssen aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung zunächst bis 30. November geschlossen bleiben. Ausnahmen vom Nutzungsverbot gibt es im Freizeit- und Amateursport für das Sporttreiben alleine, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts. Dies gilt ausdrücklich auch, wenn eine Halle – beispielsweise eine Tennishalle – mehrere Spielfelder hat. Darauf hat jetzt das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hingewiesen.
Das Landratsamt teilt immer die Verteilung der Infektionen im Kreis mit. Über die täglichen RKI Zahlen gibt es darüber hinaus einen Überblick über die Altersgruppen (jedoch ohne Gemeinden, und das ist aus Datenschutzgründen auch gut so). Die RKI Zahlen kommen immer am nächsten Morgen. Die Anzahl weicht oft etwas von der Zahl des Kreises ab. Das liegt an Meldeverzögerungen. Für gestern wurden beim RKI 38 Fälle gemeldet. Nach Alter verteilt sehen die so aus:
Ein Update zur Entwicklung der Neuinfektionen nach Altersgruppen in Baden-Württemberg. Es fällt auf, dass die Zunahme in der kritischen Altersgruppe 80+ weiter anhält. Heute noch einmal mit absoluten Fallzahlen, nächste Woche dann mit Inzidenzen.
Grafik anklicken für großes Bild! Corona-Neuinfektionen Baden-Württemberg nach Altersgruppen (je 5 Jahre) und Meldewoche. Je roter ein Kästchen, desto mehr Fälle. Von Links nach Rechts geht es in der Zeit vorwärts, von oben nach unten mit dem Alter aufwärts. Meldewochen entsprechen Kalenderwochen (je Montag bis Sonntag)(Stand: 19.11. Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)„Corona Baden-Württemberg: fein gegliederte Altersstruktur der Neuinfektionen KW 46“ weiterlesen
Die Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis haben in der letzten Woche (KW 46) sind in den Altersgruppen wieder breiter verteilt. Viele Infektionen gab es bei den 20 bis 34, den 45 bis 59 jährigen und leider auch wieder bei den über 80 jährigen.
Grafik anklicken für großes Bild! Corona-Neuinfektionen nach Altersgruppen (je 5 Jahre) und Meldewoche. Je roter ein Kästchen, desto mehr Fälle. Von Links nach Rechts geht es in der Zeit vorwärts, von oben nach unten mit dem Alter aufwärts. Meldewochen entsprechen Kalenderwochen (je Montag bis Sonntag)(Stand: 19.11. Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)„Corona Main Tauber: fein gegliederte Altersstruktur der Neuinfektionen KW 46“ weiterlesen
Schon im Frühjahr hatte sich gezeigt, dass ein Teil der Bevölkerung vor den strengen Maßnahmen selbst aktiv wurde. Meiner Meinung nach ist das Mitte Oktober 2020 wieder passiert. Das Indiz waren für mich Hamsterkäufe.
Leere Regale im Geschäft, hier im März ’20. Ist das ein Indikator für Besorgnis und künftiger vorsichtiges Verhalten? (Foto: Rainer Gerhards)
Meine Vermutung ist, dass Hamsterkäufe durch Sorgen um die aktuelle Lage verursacht werden. Diese Sorge führt auch ansonsten zu vorsichtigerem Verhalten. Anders ausgedrückt: die Menschen haben Angst davon, dass die Corona-Lage schlechter wird und decken sich mit Vorräten ein. Da ist es naheliegend zu vermuten, dass sie sich auch ansonsten vorsichtiger Verhalten. Dafür spricht auch, dass zumindest ich ab Mitte Oktober wieder sehr viel Menschen mit Einmalhandschuhen im Geschäft gesehen habe. Daraus habe ich meine „Klopapier-These“ als Frühindikator abgeleitet. Klingt lustig, hat aber vermutlich einen realen Hintergrund.
Hier fing es lustig und noch nicht ganz ernst gemeint an:
warum schauen nur alle auf die Inzidenzen… eine Klopapier-Ampel brauchen wir! #SCNR ;-)
Das Interesse war aber geweckt, und auch die Beobachtungsgabe. Um die Monatsmitte hat sich das dann zu einer ernsthaften Vermutung ausgewachsen. Da war auch tatsächlich eine deutliche Verhaltensänderung zu bemerken:
jetzt mal ernst gemeint: heute, auf dem Land, Einkaufen: sehr voll, Konserven fast ausverkauft, Leute mit Einmalhandschuhen und Sorge etwas anzufassen. Lt. Twitter ist auch #Klopapier-Hamster wieder angesagt. Ich meine, die Leute denken um. Wie im März.
Und von da an habe ich eigentlich nur noch auf Anfang November gewartet:
Das #Klopapier horten könnte ein Indikator für die Sorge in der Bevölkerung sein; Sorge kann zu mehr Vorsicht führen. Das war zumindest im März so. Von daher bin ich sehr gespannt auf Anfang November. gibt ja auch anderes Kurioses: https://t.co/LVO3VvgFnf
Und seit Anfang November steigt das Wachstum der Corona-Neuinfektionen tatsächlich nicht mehr so stark. Am Lockdown Light kann es eigentlich noch nicht gelegen haben, denn die Neuinfektionen schauen immer gut 2 Wochen in die Vergangenheit. Mit reingespielt können aber, das allerdings erst etwas später, die bereits Ende Oktober von der Politik vorgenommenen Apelle.
Bedauerlicherweise haben wir im betreffenden Zeitraum auch die Grenze der Testkapazitäten erreicht und das RKI hat die Teststrategie geändert. Auch das hat vermutlich einen Einfluß auf die Neuinfektionen und macht die Zahlen aus Oktober und November ungleich schwerer vergleichbar. Darauf wurde auch in der kürzlichen RKI Pressekonferenz hingewiesen.
Eine Anmerkung zur Sicherheit: ich meine nicht, dass der Lockdown Light unnötig war. Nach meine Wahrnehmung gibt es einen zu großen Bevölkerungsanteil, der Corona ignoriert, unterschätzt oder aus anderem Grunde nicht ernst genug nimmt. Dadurch ist es leider nötig, echte Beschränkungen zu verhängen.
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass die Politik besser klar, wenn auch unangenehme, Ansagen machen sollte, die vermutlich auch länger Bestand haben (man sollte z.B. nicht sagen „nur der November“, wenn man weiß, dass das sehr fraglich ist). Ich in auch der Meinung, es braucht eher weniger Beschränkungen, dafür aber wirklich Essentielle, die dann aber auch strikt kontrolliert werden. Dazu gehören für mich Kontaktbeschränkungen, eine ernsthaft eingeforderte Maskenpflicht und auch ein anderer Schulbetrieb (nicht aber eine Schulschließung). Den Rest, so denke ich, bekommt man auf lokaler Ebene durch gute Argumente und Überzeugungsarbeit hin. Dafür muss die „große Politik“ aber klarer, nachvollziehbarer und folgerichtiger Argumentieren.
Und zur Sicherheit nochmals: alles sind ausschließlich meine persönlichen Gedanken, die man nicht teilen muss.
Das Landratsamt des Main-Tauber Kreises hat in einer Pressemitteilung erklärt, dass bei „konsequentem Masktentragen“ ein „Verzicht auf Quarantäne-Anordnung“ möglich sei. Dabei wird allerdings ausdrücklich auf die Situation an Schulen abgestellt.
Korrektes und konsequentes Tragen von Masken scheint nach einer Pressemitteilung des Main-Tauber Kreises Auswirkungen auf die Notwendigkeit von Quarantäne zu haben. (Foto: Rainer Gerhards)
Es ist allerdings wenig einsichtig, warum eine solche Regelung nur für Schulen gelten sollte. Insofern darf man vermuten, dass mit gleicher Argumentationskette auch in anderen Situationen das nachweislich korrekte und konsequente Tragen von Masken einen Einfluß auf Quarantäneentscheidungen haben muss. Hier finden Sie die Details – zur Sicherheit im Originaltext.
Bei konsequentem Maskentragen ist Verzicht auf Quarantäne-Anordnung möglich
Nachdem in den weiterführenden Schulen eine Maskenpflicht auch während des Unterrichts eingeführt wurde, wird dies durch das Gesundheitsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis bei der Einstufung von Kontaktpersonen berücksichtigt.
„Weiterhin findet in jedem Fall eine gewissenhafte Überprüfung statt, ob Quarantänen sein müssen oder nicht“, fasst Erster Landesbeamter Christoph Schauder als Leiter des Arbeitsstabes Corona zusammen. „Wenn in einer Schule ein Infektionsfall auftritt, kann nunmehr jedoch unter bestimmten Umständen auf die Anordnung von Quarantänen für ganze Klassen verzichtet werden – und zwar dann, wenn im infektiösen Zeitraum alle Beteiligten im Unterricht und in den Pausenzeiten jederzeit Maske getragen oder den Mindestabstand eingehalten haben.“
Wenn in bestimmten Situationen in der Schule auf das Tragen von Masken verzichtet wurde – beispielsweise im Sportunterricht – und eine Person in dieser Zeit infektiös war, müssen dagegen weiterhin Quarantänen für ganze Klassen oder Klassenteile angeordnet werden. Insbesondere beim Verzicht auf die Anordnung von Quarantänen muss in der Folgezeit der Gesundheitszustand der Schülerinnen und Schüler der betroffenen Klasse sowie ihrer Lehrkräfte genau beobachtet werden, ob nicht wider Erwarten doch Symptome auftreten, die auf eine Coronavirus-Infektion hindeuten. Dann wird sofort eine Testung veranlasst.
„Wenn die inzwischen eingeführte Verpflichtung zum konsequenten Tragen von Masken auch während des Unterrichts nicht berücksichtigt wird, ist diese Verpflichtung im Grunde obsolet“, ergänzt Gesundheits- und Sozialdezernentin Elisabeth Krug. „Wir wissen aber, dass richtig getragene Mund-Nasen-Bedeckungen das Risiko einer Ansteckung wirksam und deutlich verringern, insbesondere wenn man selbst und das Gegenüber mitmacht. Dabei müssen sowohl Mund als auch Nase vollständig bedeckt sein, denn Halbmast hilft nix!“. Unbestreitbar sei es nicht immer angenehm, für längere Zeit eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. „Aber diesen Beitrag müssen wir alle gemeinsam leisten, um das Infektionsgeschehen bestmöglich zu begrenzen.“
Entscheidenden Einfluss auf die Einstufung von Kontaktpersonen durch das Gesundheitsamt hat die Frage, wann die infizierte Person ansteckend geworden ist. Wenn eine Person nachgewiesenermaßen mit dem Coronavirus infiziert ist und Symptome zeigt, wird gemäß den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts davon ausgegangen, dass sie bereits zwei Tage vor dem Auftreten der Symptome infektiös, also ansteckend, war.
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos