Im Garten und auch auf den Äckern sieht man es: der Sommer in Großrinderfeld, und wohl weiten Teilen des Südens, ist sehr, sehr trocken. Das kann man nicht nur in der Natur sehen, sondern auch, wenn man die Sommer-Regenmengen vergleicht.

Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Im Garten und auch auf den Äckern sieht man es: der Sommer in Großrinderfeld, und wohl weiten Teilen des Südens, ist sehr, sehr trocken. Das kann man nicht nur in der Natur sehen, sondern auch, wenn man die Sommer-Regenmengen vergleicht.
Im Rahmen der diesjährig startenden Biotopverbundplanung lädt die Gemeinde zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 28.07.2022 ab 18:00 Uhr, ins Rathaus Großrinderfeld ein.
Es soll unter anderem besprochen werden, was die Biotopverbundplanung ist, was die Ziele sind, was bisher vom beauftragten Büro gemacht wurde und auf welchen Flächen bereits in diesem Jahr mit der Biotopverbundplanung gestartet werden kann. Anschließend wird es eine kleine Austauschrunde geben, bei der Sie Fragen stellen und Vorschläge mitteilen können.
Für eine genauere Planung, bitten die Gemeinde Anmeldung bis zum 22.07.2022 bei Frau Laura Göbel unter laura.goebel@grossrinderfeld.de oder Telefon 09349/9201-13.
Der Großrinderfelder Friedwald nimmt immer mehr Gestalt an. Um einen ersten Eindruck bezüglich der Gestaltung des geplanten Friedwald in Großrinderfeld zu erhalten, lud Bürgermeister Johannes Leibold den Gemeinderat zu einer Besichtigung des Friedwald Hohenlohe bei Schrozberg gemeinsam mit Herrn von Schultzendorff (Friedwald GmbH) sowie Herrn Göbel (ibu GmbH) ein.
Das Großrinderfelder Juni-Wetter im Zeitraffer – da sieht man selbst die Pflanzen wachsen… Der Juni in 50 Sekunden – länger dauert das Zeitraffer- Video des Juni nicht.
Die nächste Probealarmierung der Feuerwehren über die örtlichen Sirenen findet am Samstag, 2. Juli, zwischen 10.30 und 12.45 Uhr in allen Städten und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises statt.
Ich archiviere das Großrinderfelder Mitteilungsblatt chronologisch seit Anfang 2020. Durch die Corona-Pandemie war keine Zeit, das Archiv kontinuierlich zu pflegen. Seit heute ist es wieder vollständig.
Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH veranstaltet gemeinsam mit der Energie + Umwelt eG, der Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis GmbH und dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. eine kostenfreie Hybridveranstaltung für alle, die sich für den Strommarkt und die Strompreise der Zukunft interessieren. Die Hybrid-Veranstaltung findet am Montag, 27. Juni, von 14 bis 16 Uhr in der Baulandhalle in Osterburken, Kapellenstraße 14, oder online via GoToMeeting, statt.
Das 9-Euro-Ticket startet auch im Main-Tauber-Kreis pünktlich zum 1. Juni. Im Juni, Juli und August kann jeweils für neun Euro pro Monat das gesamte Nahverkehrsangebot in Deutschland genutzt werden. Es kann also auch in Würzburg genutzt werden. Die Bundesregierung hat dieses Angebot angesichts steigender Energiepreises im Rahmen des Entlastungspaketes beschlossen.
Seit einigen Jahren liefern ich bereits Wetterbilder aus Großrinderfeld. Die ursprüngliche Webcam ist allerdings etwas in die Jahre gekommen, und hatte gerade in letzter Zeit einige Ausfälle. Nun wird sie durch eine Neue ersetzt.
Die neue Kamera wird in der nächsten Zeit in Betrieb genommen. Heute ist der erste Schritt getan, die Live-Bilder kommen jetzt von „der Neuen“. Bis zur vollständigen Umstellung sind aber noch einige Schritte zu tun. Das passiert nicht auf einmal, sondern „so wie Zeit ist“. Aktuell sind noch beide Kameras in Betrieb. Der tägliche Wetterfilm wird momentan beispielsweise noch von der Alten erzeugt. Bei Problemen werde ich ggf. auch zwischen den Kameras wechseln.
„Wolken-Webcam wird ersetzt – größeres Sichtfeld“ weiterlesenIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv werden!“ veranstaltet die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH gemeinsam mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg und dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken einen Informationsabend zum Thema „Agri-PV – Photovoltaik und Landwirtschaft kombinieren“. Angesprochen werden insbesondere Landwirtinnen und Landwirte, aber natürlich auch Energieberaterinnen und -berater, Projektentwicklerinnen und -entwickler sowie alle privaten Anlagenbetreiberinnen und -betreiber und Interessierte sowohl aus dem beruflichen als auch aus dem privaten Bereich. Die Veranstaltung findet im Online-Format am Donnerstag, 5. Mai, statt. Beginn ist um 17.30 Uhr.