Ich archiviere das Großrinderfelder Mitteilungsblatt chronologisch seit Anfang 2020. Durch die Corona-Pandemie war keine Zeit, das Archiv kontinuierlich zu pflegen. Seit heute ist es wieder vollständig.

Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Ich archiviere das Großrinderfelder Mitteilungsblatt chronologisch seit Anfang 2020. Durch die Corona-Pandemie war keine Zeit, das Archiv kontinuierlich zu pflegen. Seit heute ist es wieder vollständig.
Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH veranstaltet gemeinsam mit der Energie + Umwelt eG, der Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis GmbH und dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. eine kostenfreie Hybridveranstaltung für alle, die sich für den Strommarkt und die Strompreise der Zukunft interessieren. Die Hybrid-Veranstaltung findet am Montag, 27. Juni, von 14 bis 16 Uhr in der Baulandhalle in Osterburken, Kapellenstraße 14, oder online via GoToMeeting, statt.
Das 9-Euro-Ticket startet auch im Main-Tauber-Kreis pünktlich zum 1. Juni. Im Juni, Juli und August kann jeweils für neun Euro pro Monat das gesamte Nahverkehrsangebot in Deutschland genutzt werden. Es kann also auch in Würzburg genutzt werden. Die Bundesregierung hat dieses Angebot angesichts steigender Energiepreises im Rahmen des Entlastungspaketes beschlossen.
Seit einigen Jahren liefern ich bereits Wetterbilder aus Großrinderfeld. Die ursprüngliche Webcam ist allerdings etwas in die Jahre gekommen, und hatte gerade in letzter Zeit einige Ausfälle. Nun wird sie durch eine Neue ersetzt.
Die neue Kamera wird in der nächsten Zeit in Betrieb genommen. Heute ist der erste Schritt getan, die Live-Bilder kommen jetzt von „der Neuen“. Bis zur vollständigen Umstellung sind aber noch einige Schritte zu tun. Das passiert nicht auf einmal, sondern „so wie Zeit ist“. Aktuell sind noch beide Kameras in Betrieb. Der tägliche Wetterfilm wird momentan beispielsweise noch von der Alten erzeugt. Bei Problemen werde ich ggf. auch zwischen den Kameras wechseln.
„Wolken-Webcam wird ersetzt – größeres Sichtfeld“ weiterlesenIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv werden!“ veranstaltet die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH gemeinsam mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg und dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken einen Informationsabend zum Thema „Agri-PV – Photovoltaik und Landwirtschaft kombinieren“. Angesprochen werden insbesondere Landwirtinnen und Landwirte, aber natürlich auch Energieberaterinnen und -berater, Projektentwicklerinnen und -entwickler sowie alle privaten Anlagenbetreiberinnen und -betreiber und Interessierte sowohl aus dem beruflichen als auch aus dem privaten Bereich. Die Veranstaltung findet im Online-Format am Donnerstag, 5. Mai, statt. Beginn ist um 17.30 Uhr.
Fast während der gesamten Pandemie haben wir ehrenamtlich, aktuell und kostenlos für Sie die relevanten Corona-Zahlen gesammelt und eine eigene Lageeinschätzung erstellt. Die Daten werden allerdings qualitativ immer schlechter, nicht zuletzt durch eine starke Reduktution der Testungen – aber auch sinkende Krankheitslast. Wir haben uns daher entschieden, den täglichen Bericht bis auf weiteres einzustellen. Für Interessierte gibt es dennoch weiter täglich aktuelle Daten unter https://www.rainer-gerhards.de/coronavirus/.
Die Maskenpflicht endet am 3. April in fast allen Bereichen in Baden-Württemberg. Das gilt auch für viele andere Corona-Maßnahmen. Der Grund dafür ist das Bundes-Infektionsschutzgesetz, dass die Maßnahmen nur noch bis zum 2.4. erlaubt. Die dort vorgesehene Hotspot-Regelung ist nach Ansicht der Landesregierung auf BaWü nicht anwendbar. Denn eine Überlastung des Gesundheitssystems liegt nach angaben des Bundes-Justizministeriums nur dann vor, wenn sie auch durch Verlegungen innerhalb des Landes nicht abgewendet werden kann. Praktisch dürfte es also ohne Totalkollaps schwierig sein, die Hotspot-Regel zu aktivieren. Und ein solcher totaler Zusammenbruch ist nicht absehbar und erscheint unwahrscheinlich.
„Baden-Württemberg: keine Maskenpflicht ab 3. April, viele Maßnahmen laufen aus“ weiterlesenDie Landkreisverwaltung ruft Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises dazu auf, geeigneten Wohnraum für die Unterbringung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu melden. Der Wohnraum muss für mindestens sechs Monate zur Verfügung stehen. Auf der Webseite des Landratsamtes steht unter www.main-tauber-kreis.de/ukraine – bei dem Reiter Wohnraumangebote – ein Formular zur Meldung entsprechender Wohnraumangebote zur Verfügung. Es wird gebeten, dieses Formular auszufüllen und bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung einzureichen.
Wir bieten umfangreiche grafische Auswertungen zu den vom RKI veröffentlichten Corona Sequenzdaten an. In diesem Artikel erläutern wir im Detail die verwendeten Berechnungen.
Im Regionalen Impfstützpunkt (RIS) in der Tauber-Franken-Halle in Königshofen sind ab Donnerstag, 3. März, auch Impfungen mit dem Impfstoff von Novavax möglich. Eine Impfung mit diesem Vakzin wird nur nach vorheriger Terminbuchung unter www.main-tauber-kreis.de/impfen vorgenommen. Impfungen mit den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna werden dagegen während der Öffnungszeiten des RIS auch ohne Voranmeldung angeboten, also immer donnerstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr.