Gerchsheim: Erfolgreicher Start der Grüngutannahme 2025

Vergangenen Samstag, am 8. März, startete die diesjährige Grüngutannahme des OGV Gerchsheim. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der ganzen Gemeinde Großrinderfeld zum Festplatz, um ihren Baum- und Heckenschnitt abzugeben.

Viel zu tun gab es am vergangenen Samstag bei der Grüngutannahme des OGV Gerchsheim. Die Jugendfeuerwehr hat kräftig mitgeholfen (Foto und Collage: OGV Gerchsheim)
„Gerchsheim: Erfolgreicher Start der Grüngutannahme 2025“ weiterlesen

Main-Tauber Kreis: 2,94 Millionen Förderungen aus dem ELR-Programm gehen in Kreis-Kommunen

Eine große Fördersumme von rund 3 Millionen Euro geht in den die Kommunen des Main-Tauber Kreises. Davon gehen gut 400.000 Euro nach Großrinderfeld. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat kürzlich die Programmentscheidung des Jahres 2025 für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) bekanntgegeben. In der aktuellen Förderrunde werden 45 Projekte aus dem Main-Tauber-Kreis mit knapp drei Millionen Euro bezuschusst.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat kürzlich die Programmentscheidung des Jahres 2025 für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) bekanntgegeben. (Grafik: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Christoph Obel)
„Main-Tauber Kreis: 2,94 Millionen Förderungen aus dem ELR-Programm gehen in Kreis-Kommunen“ weiterlesen

Gerchsheim Umwelttag: Dorfsäuberungsaktion des OGV

Der Obst- und Gartenbauverein Gerchsheim e. V. lädt auch in diesem Jahr zur traditionellen Dorfsäuberungsaktion unter dem Motto „Umwelttag – Wir machen unser Dorf sauber“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger von Gerchsheim sowie der gesamten Gemeinde Großrinderfeld. Willkommen sind Familien, Vereinsmitglieder, Vertreter aus Ortschafts- und Gemeinderat sowie alle, die sich aktiv für ein sauberes Umfeld engagieren möchten.

So stellt sich eine KI den Umwelttag vor. Wer teilnimmt, wird eine vertrautere Kulisse bei der Gemeinschaftsaktion finden. (Grafik: Rainer Gerhards mittels KI)
„Gerchsheim Umwelttag: Dorfsäuberungsaktion des OGV“ weiterlesen

Großrinderfeld: seinerzeit umstrittenes Windrad endgültig genehmigt

Das Windrad auf Werbacher Grund westlich von Großrinderfeld hat die Gemeinde viele Jahre lang bewegt. Nun nähert sich dieses Kapitel seinem Ende: das Landratsamt des Main-Tauber Kreis veröffentlichte am gestrigen Montag die Genehmigungsunterlagen. Die Genehmigung wurde bereits am 19. Dezember 2024 erteilt. Fristen beginnen aber erst mit der jetzigen Veröffentlichung zu laufen.

Der ungefähre Standort des nun genehmigten Windrades an der Gemarkungsgrenze zu Werbach. Er liegt in einer kleinen Vertiefung in relativ steilem Gelände. (Foto und Bearbeitung: Rainer Gerhards)
„Großrinderfeld: seinerzeit umstrittenes Windrad endgültig genehmigt“ weiterlesen

So hat Großrinderfeld bei der Bundestagswahl gewählt

Nach Zweitstimmen ist in Großrinderfeld die CDU mit 44,86% der Stimmen stärkste Kraft geworden, gefolgt von der AFD mit 19,96% und der SPD mit 11,6%. Bei den Erstimmen konnte sich Nina Warken mit einer absoluten Mehrheit von 52,19% durchsetzen.

Das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in der Gemeinde Großrinderfeld nach Zweitstimmen. (Daten: Main-Tauber Kreis, Grafik: Rainer Gerhards)
„So hat Großrinderfeld bei der Bundestagswahl gewählt“ weiterlesen

700.000€ EU Fördergelder warten auf neue Projektträger-

Es ist wieder soweit: Der zweite LEADER-Projektaufruf der Förderperiode 2023–2027 ist gestartet. Interessierte können ab sofort ihre Projektideen einreichen und eine finanzielle Förderung beantragen. Das LEADER-Programm unterstützt seit Jahren die Entwicklung ländlicher Regionen, auch in Badisch-Franken. In der Vergangenheit wurden bereits zahlreiche Vorhaben realisiert, darunter der „Dorftreffpunkt im TSV Sportheim“ in Gerchsheim.

Die Schritte zu einer erfolgreichen Förderung nach dem „LEADER“-Programm. (Grafik: Regionalförderung Badisch-Franken e.V, leicht bearbeitet durch Rainer Gerhards)
„700.000€ EU Fördergelder warten auf neue Projektträger-“ weiterlesen

SuedLink-Baustelle: TransnetBW erläutert Ansprechpartner für Anwohner

Vor zwei Tagen habe ich über die Kommunikation von TransnetBW mit betroffenen Bürgern entlang der SuedLink-Trasse berichtet. Dabei stellte sich die Frage, ob es für Anwohner in Großrinderfeld spezielle Ansprechpartner gibt. TransnetBW hat mir nun geantwortet und einige Klarstellungen vorgenommen.

Ein Bagger an der SuedLink-Baustelle in Großrinderfeld. (Foto: Rainer Gerhards, 2024)
„SuedLink-Baustelle: TransnetBW erläutert Ansprechpartner für Anwohner“ weiterlesen

SuedLink-Baustelle: TransnetBW setzt auf Kommunikation mit Anwohnern – Wie ist die Lage in Großrinderfeld?

Der Netzbetreiber TransnetBW kündigte an, für jeden Bauabschnitt spezielle Ansprechpartner bereitzustellen, die den Dialog zwischen betroffenen Bürgern und dem Bauunternehmen erleichtern sollen. Dazu haben mich bereits Nachfragen erreicht. Wie ist die Situation also in Großrinderfeld? Die Fragen wurden durch gleichlautende Berichte über die Baustellenkommunikation bei der Stromtrasse SuedLink ausgelöst, über die in verschiedenen Medien berichtet wurde, unter anderem beim SWR.

SuedLink: Vorbereitete Arbeitsfläche für eine Spühlbohrung, hier im Dezember 2024 am Grundgraben. (Foto: Rainer Gerhards)
„SuedLink-Baustelle: TransnetBW setzt auf Kommunikation mit Anwohnern – Wie ist die Lage in Großrinderfeld?“ weiterlesen

Flüchtlinge: wie viele kommen nach Baden-Württemberg? (Update 2024 komplett)

Wie viele Flüchtlinge wurden in Baden-Württemberg in 2024 aufgenommen? Dazu gibt es heute das Update mit den Zahlen für das gesamte Jahr. Ich verwende wieder eine etwas andere Darstellung für die Zahlen des Justizministeriums. Denn daran erkennt man den jahreszeitlichen Verlauf und den Jahresvergleich meiner Meinung nach deutlich besser.

Aufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg von 2022 bis 2024. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Justizministerium BW)
„Flüchtlinge: wie viele kommen nach Baden-Württemberg? (Update 2024 komplett)“ weiterlesen

Großrinderfeld: Neue NABU-Führungsriege und Ehrungen für langjähriges Engagement

Rund 30 Mitglieder und Gäste versammelten sich am 31. Januar 2025 zur Hauptversammlung des NABU Großrinderfeld im Bürgersaal der Turnhalle. Bereits vorab trafen sich viele Anwesende bereits zu einem gemeinsamen Essen im Restaurant Izmir. Neben den Vereinsmitgliedern waren auch Bürgermeister-Stellvertreterin Christina Häusler und Ortsvorsteher Sven Schultheiß anwesend.

Auf der NABU-Hauptversammlung, von links nach rechts: Christina Häusler, Frank Mützel, Sven Schultheiß, Steffen Walther, Eberhard Schäfer, Harald Müller, Walter Lutz, Meinhard Spang, Kurt Krämer, Heiko Kritz. (Foto: Rainer Gerhards, NABU Großrinderfeld)
„Großrinderfeld: Neue NABU-Führungsriege und Ehrungen für langjähriges Engagement“ weiterlesen