Der Wochenbericht erscheint mit Verspätung und ist dafür ähnlich unspektakulär wie in der Vorwoche: im Großen und Ganzen bleibt die Situation ruhig und die Fallzahlen verharren auf niedrigem Niveau.

Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Der Wochenbericht erscheint mit Verspätung und ist dafür ähnlich unspektakulär wie in der Vorwoche: im Großen und Ganzen bleibt die Situation ruhig und die Fallzahlen verharren auf niedrigem Niveau.
Die von RKI und Presse genannten täglichen Corona-Neuinfektionen werden üblicherweise anhand der Tagesmeldung berechnet. Dabei gibt es aber in der Regel Meldekorrekturen. Gerade an „Pannentagen“ gibt es daher ein deutlich unterschiedliches Bild zwischen Werten mit Meldekorrekturen und der Berechnung nach Meldedatum. Hier einmal eine Grafik, die die Meldekorrekturen berücksichtigt:
Private Treffen müssen geschützt werden, nur dann bleiben sie auch sicher privat. Wir verwenden Jitsi Meet für datenschutzkonforme Treffen. In Jitsi kann man virtuelle Raum mit einem Passwort schützen. Hier erklären wir kurz, wie man an einem solchen passwortgeschützten Treffen teilnehmen kann.
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Weitere Details zu YouTube finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Seite dient eigentlich nur als interner „Spickzettel“. Um sie besser zu finden, steht sie online. Vielleicht hilft sie ja nebenher auch noch jemand anderem ;-) Der Hauptfokus ist aber aktuell die eigene Info.
„Jitsi Meet: diverse Tipps und Infos“ weiterlesen
Wie zu erwarten, gehen die Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nach dem Ende der Sommerferien zurück. Zwei Wochen nach Schulbegin haben sie nur noch einen Anteil von 23% am Infektionsgeschehen. Dafür steigen die Zahlen im Inland. Zusammen genommen genommen ergibt sich eine leichte Abnahme – ungefähr auf Höhe der Werte von vor zwei Wochen. Das meldet das Landesgesundheitsamt in seinem Lagebericht vom 24. September.
Videokonferenzen boomen seit Corona. Oft sind sie das einzige Mittel, um Infektionen sicher vorzubeugen. Allerdings: beim Datenschutz sieht es bei den meisten Lösungen schlecht aus. Für Konferenzen im Rahmen von Kommunalpolitik und Ehrenamt sind sie daher oft gar nicht (legal) anwendbar. Mit cleveren Konzepten kann man aber auch vollständig DSGVO-konform arbeiten.
Das Land Baden-Württemberg greift die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf die Aerosol-Übertragung des Corona-Virus auf. Es wird ein Expertenkreis einberufen, der neue Regeln für die Praxis erarbeiten soll. Das Land merkt an, dass Aerosole der Haupt-Infektionsweg mit SARS-CoV-2, dem Coronavirus, sind.
Die Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis sind in der vergangenen Woche wieder etwas angestiegen. Waren in der Vorwoche zehn neue Infektionen zu melden, sind es diesmal vierzehn. Entsprechend steigt auch die Inzidenz auf nunmehr knapp über zehn. Es gibt aktuell 24 aktive Infektionen im Kreis – sechs mehr als in der Vorwoche.
Wie bereits angekündigt, haben wir am 24. September um 19 Uhr das erste Treffen des #Dorfwettbewerb nach der Sommerpause. Das Treffen findet wieder online statt. Hier finden Sie die notwendigen Zugangsdaten und weitere Infos.
Zugangslink: https://meet.rainer-gerhards.de/Dorfwettbewerb
Eigentlich ist es ganz einfach: die AHA-Regeln sind vor allem deshalb nötig, weil wir nicht wissen, wer infektiös ist und damit andere gefährden kann. Daher Abstand, Maske, keine Großveranstaltungen. Wüsste man das, wäre „echte Normalität“ durchaus möglich. Und genau das ermöglichen Corona-Schnelltests.
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Weitere Details zu YouTube finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.