Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Autor: Rainer Gerhards
Rainer Gerhards ist Hauptautor dieser Seite und schreibt die meisten Artikel. Weitere Informationen über Rainer Gerhards können hier über das Hauptmenü abgerufen werden. Die Biografie findet sich z.B. hier.
Die Ausgangsbeschränkungen in Baden-Württemberg gelten auch über den Jahreswechsel. Landrat Reinhard Frank und der Heilbronner Polizeipräsident Hans Becker bitten gemeinsam alle Einwohnerinnen und Einwohner des Main-Tauber-Kreises, auch an Silvester die aktuellen Regeln der Corona-Verordnung einzuhalten.
Welche Regeln gelten in Baden-Württemberg an Silvester? Hier die Regeln in leicht verständlicher Form. Bitte unbedingt auch an andere Schutzmaßnahmen denken, insbesondere Lüften. Auch das Tragen von Masken, möglichst FFP2, kann bei besonders Schutzbedürftigen sinnvoll sein. (Grafik: Land Baden-Württemberg)„Corona-Regeln auch an Silvester beachten“ weiterlesen
Heute meldet das Gesundheitsamt in TBB drei Corona-Neuinfektionen. Am vergangenen Montag waren es zwei. Montags sind die Werte fast immer niedrig. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 138,2. Aufgrund der Weihnachtstage sind alle Zahlen sehr unsicher und vermutlich unvollständig.
Über die Weihnachtstage gab es 84 neue Corona-Infektionen. Das Gesundheitsamt war zwar besetzt, aber bedingt durch die Feiertage ist trotzdem von einer höheren Dunkelziffer auszugehen – Testung in Arztpraxen sind z.B. entfallen. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 145,0. Aufgrund der Weihnachtstage sind alle Zahlen sehr unsicher und vermutlich unvollständig.
Es ist soweit: erste Terminvergaben für Covid-19-Impfungen für über 80-Jährige sind ab sofort möglich. Die Verfügbarkeit des Impfstoff zu Beginn ist sehr begrenzt. Die freien Termine sind daher vermutlich schnell vergeben. Aktuell sind die Imfpungen nur in den „großen“ Impfzentren möglich. Es empfiehlt sich die Online-Anmeldung um nicht in überlasteteten Telefon-Hotlines „stecken zu bleiben“.
Wir hatten es befürchtet. Die Aktualisierung der Corona-Fallzahlen über die Weihnachtstage erfolgt schleppend. Das schränkt deren Aussagefähigkeit zur aktuellen Lage deutlich ein. Genau das scheint passiert zu sein. Unserer Ansicht nach noch schlimmer als befürchtet. Wir gehen aktuell davon aus, dass erst Mitte Januar wieder ein klarer Trend erkennbar wird. Seinen Sie daher bitte sehr vorsichtig mit Corona-Zahlen, die sie „zwischen den Jahren“ zu sehen bekommen.
Am heutigen Mittwoch gab es 78 neue Corona-Infektionen. Das sind zwar leider wieder sehr viele, jedoch zwei weniger als am vergangenen Mittwoch. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 176,0 und wird sich auch morgen nicht deutlich ändern. Die Weihnachtstage stehen unmittelbar bevor. Mit seinem Verhalten am Fest wird ein jeder von uns auch mit darüber entscheiden, wie es mit den Corona-Fallzahlen weitergeht. Überall wird daher zur Achtsamkeit aufgerufen, und trotz des Festes Reisen und Kontakte zu reduzieren. Auch wir möchten uns dem anschließen.
Die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis. Gezeigt ist Sieben-Tage Inzidenz. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Main-Tauber Kreis)
Die Situation im Main-Tauber Kreis ist aktuell angespannt. Es besteht die Gefahr von weiterem, auch starkem, Wachstum. Der Anstieg hält bereits seit dem 4. November an (Analyse dazu). Der Main-Tauber Kreis steht allerdings aktuell immer noch besser da, als viele andere Kreise. In Bund und Land herrscht exponentielles Wachstum. Daher gilt bis zunächst 10. Januar bundesweit ein „harter Lockdown“. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)
Die heutige Fallzahl, so unschön sie auch ist, wurde von uns so erwartet und ist insofern kein zusätzlicher Grund zu Besorgnis. Man sollte aber auch einmal darüber nachdenken, dass hinter diesen Zahlen 78 Menschen, ihre Familien und ihre Freunde stehen, die nun auch ein „ganz besonders besonderes“ Weihnachten erleben. Helfen Sie mit, mehr Unheil zu verhindern! Mehr denn je gilt: Vorsichtig und achtsam miteinander umgehen, Corona-Schutzmaßnahmen beachten!Vermeiden Sie alle Kontakte, die nicht absolut notwendig sind! Auch an Weihnachten!
Bleiben Sie gesund. Helfen Sie mit, das Corona-Virus einzudämmen. Mit einfachen Maßnahmen können wir alle dazu beitragen. Installieren Sie auch die Corona-Warn-App. (Grafik: Bundesregierung)
In eigener Sache – Corona-Update über Weihnachten
Mit den Weihnachtstagen wird die Corona-Datenlage schwieriger. Zwar arbeiten die Gesundheitsämter, zumindest im Main-Tauber Kreis, auch „über die Tage“ weiter. Die Mitarbeitenden in der Öffentlichkeitsarbeit aber nur eingeschränkt. Das Landratsamt wird daher die Öffentlichkeit am Sonntag, 27. Dezember, in einer gebündelten Mitteilung über die Infektionszahlen an den vier Tagen von Heiligabend, 24. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 27. Dezember, informieren. Wir werden uns zwischendrin die Landeszahlen anschauen. Über diesen langen Zeitraum sind sie aber mit äußerster Vorsicht zu genießen. Daher werden auch wir unseren Corona-Update voraussichtlich erst am 27. Dezember wieder veröffentlichen. Allerdings pflegen wir unsere Corona-Informationsseite mit allen wesentlichen Fakten, Zahlen und Grafiken weiter. Wer sich einen aktuellen Überblick verschaffen möchte, schaue bitte dort nach. Sollten sich Wichtiges ergeben, wird der Corona-Update auch über die Feiertage erscheinen.
Überblick über die Situation
Die Infektionen verteilen sich auf zehn Kommunen. Es ist weiterhin von diffusem Infektionsgeschehen auszugehen. Erfreulich ist allerdings, dass in immerhin 56 Fällen der Ursprung der Infektion bekannt ist. Für morgen errechnen wir anhand der Daten des Kreises eine Sieben-Tage Inzidenz im Main-Tauber Kreis von knapp 174. Einen Hoffnungsschimmer gibt es: die Zahlen steigen nun seit fünf Tagen in Folge nicht mehr. Würde der Trend anhalten, wäre das auch schon ein Gewinn. Leider ist es sehr schwer, das zu prognostizieren. Durch die verzögerten Meldungen an Weihnachten wird es quasi unmöglich. Stand heute Mittag befinden sich fünf COVID-19 Patienten im Kreis auf der Intensiv-Station (gestern: 3, Grafik). Drei Patienten werden dort auch künstlich beatmet (gestern: 3). Wie bereits seit Samstag, 19.12. berichtet, meldet jedoch eine der drei Klinken des Kreises keine Daten. Die Inzidenz für Deutschland liegt bei 195 (gestern: 198), die für Baden-Württemberg bei 204,5 (gestern 202,1).
Damit liegt sowohl beim Bund als auch beim Land weiter Wachstum der Fallzahlen vor. Es ist zu erwarten, dass das auch bis nach Weihnachten anhält und dann hoffentlich dauerhaft abflacht. Das liegt daran, dass die Infektionen im Regelfall bereits 10 bis 14 Tage zurück liegen und erst jetzt sichtbar werden (die Zahlen sind quasi immer ein Blick in die Vergangenheit). Bis zum Jahresende ist daher auch tendenziell noch mit hohen Tageswerten zu rechnen. Die Belastung der Intensivstationen wird vermutlich um die Weihnachtszeit und kurz danach besonders hoch sein, ebenso die Anzahl der Todesfälle.
Die Entwicklung der täglichen Corona-Neuinfektionen in Deutschland, Baden-Württemberg und dem Main-Tauber Kreis im Vergleich. Gezeigt ist jeweils die Sieben-Tage Inzidenz. Die Grafik ist nach Meldestand berechnet. Daher weichen die Inzidenzen etwas vom offiziellen Wert des RKI ab. Details dazu finden Sie hier. Wichtig: die Daten werden immer erst nach Mitternacht zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Tag fehlt also. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)
Auch an Weihnachten verantwortungsbewusst handeln
Vor dem Hintergrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens appelliert der Erste Landesbeamte einmal mehr an das Verantwortungsbewusstsein aller Einwohnerinnen und Einwohner des Main-Tauber-Kreises. „Ich habe größtes Verständnis dafür, dass viele Menschen sich nach einem normalen Weihnachtsfest sehnen. Doch das Virus ist heimtückisch und kennt keine Feiertage. Wir müssen leider feststellen, dass die meisten Infektionen – soweit es nachvollziehbar ist – eben dort stattfinden, wo es zu Ansammlungen und Zusammenkünften von Menschen kommt. Das gilt insbesondere auch für Treffen im Familienkreis.“
Daher bittet der Erste Landesbeamte darum, auch an Weihnachten auf die Einhaltung der AHA-Regeln – Abstand, Hygiene und Alltagsmaske –, auf regelmäßiges Lüften und die Nutzung der Corona-Warn-App zu achten. Insbesondere jedoch sei die Reduzierung sozialer Kontakte auf das absolute Minimum das beste Mittel, um Infektionen zu vermeiden.
Wie viele Personen dürfen sich an Weihnachten in Baden-Württemberg treffen? Hier die Regeln in leicht verständlicher Form. Bitte unbedingt auch an andere Schutzmassnahmen denken, insbesondere Lüften. Auch das Tragen von Masken, möglichst FFP2, kann bei besonders Schutzbedürftigen sinnvoll sein. (Grafik: Land Baden-Württemberg)
Grundsätzlich lässt das Land Baden-Württemberg in der Zeit von Heiligabend, 24. Dezember, bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember für private Feiern im privaten Raum Ausnahmen von den Kontaktbeschränkungen zu. Zu diesen Feiern darf auch in der Zeit zwischen 20 und 5 Uhr an- und abgereist werden. Zum eigenen Hausstand dürfen vier Personen aus dem engsten Familienkreis hinzukommen. In privaten Härtefällen darf eine der vier Personen von außerhalb des eigenen Familienkreises kommen. Dies gilt beispielsweise, wenn diese Person ansonsten Weihnachten alleine verbringen müsste. Für Besuche bei engen Freunden und Bekannten gilt weiter die Grenze von maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten. Die Lockerung der Kontaktbeschränkung gilt nur für Zusammenkünfte im Privaten. Spaziergänge sind auch an Weihnachten unverändert nur alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushaltes erlaubt. Bei allen Regelungen zählen Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahren nicht mit.
„Die Belastung des Gesundheitssystems und aller darin Mitarbeitenden ist bereits jetzt außerordentlich hoch. Wir müssen ein weiteres Hochschnellen der Infektionszahlen nach Weihnachten unbedingt vermeiden. Daher ist es besonders wichtig, auch an Weihnachten die geltenden Regelungen einzuhalten und nicht alles auszureizen, was erlaubt ist. Insbesondere sollten nicht mehrere Besuche und Feiern im jeweils zulässigen Rahmen nacheinander erfolgen. So schmerzlich es auch ist, derzeit ist der Verzicht auf persönliche Kontakte das Gebot der Stunde und ein Ausdruck von Nächstenliebe. Wir werden auch wieder Weihnachtsfeste ohne jegliche Einschränkungen feiern können“, sagt Christoph Schauder.
Gesamtzahl der Infektionen innerhalb von sechs Wochen verdoppelt
Am Tag vor Heiligabend wurde die Schwelle von insgesamt 2000 bestätigten Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis seit Beginn der Pandemie überschritten. „Diese Zahl erschreckt und zeigt, dass die Gefahr real ist“, erklärt Erster Landesbeamter Christoph Schauder als Leiter des Arbeitsstabes Corona. „Während der ersten Welle von Anfang März bis Ende Mai zählten wir in drei Monaten knapp 400 Fälle im Landkreis. Nun haben wir am 10. November die Wegmarke von 1000 Fällen erreicht, seitdem hat sich die Zahl der bestätigten Infektionsfälle innerhalb von lediglich sechs Wochen auf 2050 mehr als verdoppelt.“
Dieser enorme Anstieg sei auch nicht durch erhöhte Testkapazitäten zu erklären, wie häufig vermutet werde. Vielmehr gebe es bei den durchgeführten Testungen einen deutlich höheren Anteil positiver Testergebnisse als noch vor wenigen Monaten. Auch der Anteil an Infizierten, bei denen eine Krankenhausbehandlung erforderlich wird, sowie die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion seien zuletzt wieder deutlich gestiegen. „Diese Entwicklung ist auch deshalb besonders bedenklich, weil der Main-Tauber-Kreis der am dünnsten besiedelte Landkreis in Baden-Württemberg ist – diese Struktur sollte es dem Virus eigentlich schwerer machen, sich zu verbreiten.“
Quarantäne im Adam-Rauscher-Haus angeordnet, im Carolinum aufgehoben
Aufgrund eines Infektionsfalles musste ein Wohnbereich des Pflegeheims Adam-Rauscher-Haus in Tauberbischofsheim unter Quarantäne gestellt werden. Dies beinhaltet ein Besuchsverbot sowie einen Aufnahme- und Verlegungsstopp.
Die Quarantäne für einen Wohnbereich des Pflegeheims Carolinum in Bad Mergentheim wurde aufgehoben. Damit sind nun wieder Besuche, Aufnahmen und Verlegungen möglich.
Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen
Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:
Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis nach „RKI-Altersgruppen“. Wichtig: die Daten sind nach „Meldedatum“ eingetragen. Dies weicht leicht ab von den täglichen Meldungen des Main-Tauber Kreises. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)
Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.
Corona-Neuinfektionen der letzten 14 Tage im Main Tauber Kreis nach Alter der Infizierten. Achtung: die heutigen Neuinfektionen finden sich aufgrund der Meldewege zum RKI erst Morgen in der Grafik. Die Altersstrukturierung ist vom RKI vorgegeben, genauere Daten haben wir leider nicht. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)
Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Mittwoch, 23. Dezember, 78 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Dies ist die zweithöchste Fallzahl im Landkreis an einem Tag seit Beginn der Pandemie. Die betroffenen Personen leben in zehn Städten und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises. Es handelt sich in mindestens 56 Fällen um Kontaktpersonen zu bekannten Fällen. 77 neu Infizierte befinden sich in häuslicher Isolation, eine Person wird stationär behandelt. Für die Kontaktpersonen der neu Infizierten wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 2050..
Kreiskarte: Aktive Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 23. Dezember, Quelle: Landratsamt in TBB)
Mittlerweile sind 26 weitere und damit insgesamt 1716 Personen wieder genesen. Derzeit sind 314 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 11, Assamstadt: 33 (+7), Bad Mergentheim: 62 (+19), Boxberg: 18 (+5), Creglingen: 7 (+3), Freudenberg: 5, Großrinderfeld: 3, Grünsfeld: 3, Igersheim: 4, Königheim: 5, Külsheim: 11, Lauda-Königshofen: 39 (+15), Niederstetten: 7 (+3), Tauberbischofsheim: 23 (+5), Weikersheim: 13 (+7), Werbach: 7 (+1), Wertheim: 61 (+13) und Wittighausen: 2.
Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze
7-Tage Inzidenz Main Tauber: 3,8 (08.05., rki) BaWü: 6,5 (08.05., rki) Deutschland 10,1 (08.05., rki) Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4 Neuinfektionen Main Tauber: 29 / 31 [21.12.] BaWü 166 / 0 [07.05.] Deutschland 2016 / 0 [07.05.] Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki) Gesamt Aktive Infektionen Main Tauber: 26 (08.05., rki) BaWü 2.765 (08.05., rki) Deutschland 28.712 (08.05., rki) Alter 60+, TBB, letzte 14 Tage: 0 | 0 [vortag] TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.] Pandemiestufe BaWü: 3 – „Kritische Phase“
Die wichtigsten Corona-Beschränkungen
Corona-Maßnahmen Baden-Württemberg im Winter-Lockdown. (Stand: 16. Dezember, Grafik: Land Baden-Württemberg)Corona-Maßnahmen Baden-Württemberg im Winter-Lockdown. (Stand: 16. Dezember, Grafik: Land Baden-Württemberg)Corona-Maßnahmen Baden-Württemberg im Winter-Lockdown. (Stand: 16. Dezember, Grafik: Land Baden-Württemberg)
Am heutigen Dienstag gab es 19 neue Corona-Infektionen, drei mehr als am vergangenen Dienstag. Es dürfte sich um erste Testergebnisse vom Wochenende halten. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 173,7 und wird sich auch morgen nicht deutlich ändern.
Die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis. Gezeigt ist Sieben-Tage Inzidenz. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: Main-Tauber Kreis)
Die Situation im Main-Tauber Kreis ist aktuell angespannt. Es besteht die Gefahr von weiterem, auch starkem, Wachstum. Der Anstieg hält bereits seit dem 4. November an (Analyse dazu). Der Main-Tauber Kreis steht allerdings aktuell immer noch besser da, als viele andere Kreise. In Bund und Land herrscht exponentielles Wachstum. Daher gilt bis zunächst 10. Januar bundesweit ein „harter Lockdown“. (In blau: Änderungen der Einschätzung gegenüber gestern)
Im Laufe dieser Weihnachtswoche werden wir weitere die Ergebnisse der Fälle vom letzten Wochenende sehen. Mehr denn je gilt: Vorsichtig und achtsam miteinander umgehen, Corona-Schutzmaßnahmen beachten!Vermeiden Sie alle Kontakte, die nicht absolut notwendig sind!
Bleiben Sie gesund. Helfen Sie mit, das Corona-Virus einzudämmen. Mit einfachen Maßnahmen können wir alle dazu beitragen. Installieren Sie auch die Corona-Warn-App. (Grafik: Bundesregierung)
Überblick über die Situation
Die Infektionen verteilen sich auf neun Kommunen. Es ist weiterhin von diffusem Infektionsgeschehen auszugehen. Für morgen errechnen wir anhand der Daten des Kreises eine Sieben-Tage Inzidenz im Main-Tauber Kreis von knapp 176. Stand heute Mittag befinden sich drei COVID-19 Patienten im Kreis auf der Intensiv-Station (gestern: 3, Grafik). Drei Patienten werden dort auch künstlich beatmet (gestern: 3). Wie bereits seit Samstag berichtet, meldet jedoch eine der drei Klinken des Kreises keine Daten. Die Inzidenz für Deutschland liegt bei 198 (gestern: 197), die für Baden-Württemberg bei 202,1 (gestern 207,8).
Damit liegt sowohl beim Bund als auch vermutlich, trotz der heutigen Reduzierung der Inzidenz, beim Land weiter exponentielles Wachstum der Fallzahlen vor. Es ist zu erwarten, dass das auch bis nach Weihnachten anhält und dann hoffentlich abflacht. Das liegt daran, dass die Infektionen im Regelfall bereits 10 bis 14 Tage zurück liegen und erst jetzt sichtbar werden (die Zahlen sind quasi immer ein Blick in die Vergangenheit). Bis zum Jahresende ist daher auch tendenziell noch mit hohen Tageswerten zu rechnen. Die Belastung der Intensivstationen wird vermutlich um die Weihnachtszeit und kurz danach besonders hoch sein, ebenso die Anzahl der Todesfälle.
Die Entwicklung der täglichen Corona-Neuinfektionen in Deutschland, Baden-Württemberg und dem Main-Tauber Kreis im Vergleich. Gezeigt ist jeweils die Sieben-Tage Inzidenz. Die Grafik ist nach Meldestand berechnet. Daher weichen die Inzidenzen etwas vom offiziellen Wert des RKI ab. Details dazu finden Sie hier. Wichtig: die Daten werden immer erst nach Mitternacht zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Tag fehlt also. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)
Lagebewertung des RKI
Nehmen Sie sich doch einmal fünf, besser 15, Minuten Zeit und lassen Sie sich die Lage direkt vom Robert-Koch Institut (RKI) erklären. Die Zeit lohnt sich – man versteht auf einmal sehr viel besser, wie dramatisch die Lage tatsächlich ist, warum Kontaktbeschränkungen so notwendig sind – und auch, dass die Impfung nicht unmittelbar eine Lösung bringen wird. Keine Angst: Fachwissen ist nicht erforderlich.
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen
Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:
Corona-Neuinfektionen im Main-Tauber Kreis nach „RKI-Altersgruppen“. Wichtig: die Daten sind nach „Meldedatum“ eingetragen. Dies weicht leicht ab von den täglichen Meldungen des Main-Tauber Kreises. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)
Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.
Corona-Neuinfektionen der letzten 14 Tage im Main Tauber Kreis nach Alter der Infizierten. Achtung: die heutigen Neuinfektionen finden sich aufgrund der Meldewege zum RKI erst Morgen in der Grafik. Die Altersstrukturierung ist vom RKI vorgegeben, genauere Daten haben wir leider nicht. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: RKI)
Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Dienstag, 22. Dezember, 19 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben in neun Städten und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises. Es handelt sich in mindestens zehn Fällen um Kontaktpersonen zu bekannten Fällen. 18 neu Infizierte befinden sich in häuslicher Isolation, eine Person wird stationär behandelt. Für die Kontaktpersonen der neu Infizierten wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 1972.
Kreiskarte: Aktive Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 22. Dezember, Quelle: Landratsamt in TBB)
Mittlerweile sind 27 weitere und damit insgesamt 1690 Personen wieder genesen. Derzeit sind 262 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 12 (+1), Assamstadt: 27 (+2), Bad Mergentheim: 47 (+3), Boxberg: 18, Creglingen: 4 (+1), Freudenberg: 5 (+1), Großrinderfeld: 3, Grünsfeld: 4, Igersheim: 4, Königheim: 5, Külsheim: 13, Lauda-Königshofen: 27 (+2), Niederstetten: 4 (+1), Tauberbischofsheim: 23 (+2), Weikersheim: 7, Werbach: 6, Wertheim: 51 (+6) und Wittighausen: 2.
Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze
7-Tage Inzidenz Main Tauber: 3,8 (08.05., rki) BaWü: 6,5 (08.05., rki) Deutschland 10,1 (08.05., rki) Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4 Neuinfektionen Main Tauber: 29 / 31 [21.12.] BaWü 166 / 0 [07.05.] Deutschland 2016 / 0 [07.05.] Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki) Gesamt Aktive Infektionen Main Tauber: 26 (08.05., rki) BaWü 2.765 (08.05., rki) Deutschland 28.712 (08.05., rki) Alter 60+, TBB, letzte 14 Tage: 0 | 0 [vortag] TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.] Pandemiestufe BaWü: 3 – „Kritische Phase“
Die wichtigsten Corona-Beschränkungen
Corona-Maßnahmen Baden-Württemberg im Winter-Lockdown. (Stand: 16. Dezember, Grafik: Land Baden-Württemberg)Corona-Maßnahmen Baden-Württemberg im Winter-Lockdown. (Stand: 16. Dezember, Grafik: Land Baden-Württemberg)Corona-Maßnahmen Baden-Württemberg im Winter-Lockdown. (Stand: 16. Dezember, Grafik: Land Baden-Württemberg)
Am heutigen Montag gab es zwei neue Corona-Infektionen. Schön ist, dass die Zahl wieder mal sehr niedrig ist. Grund zum Jubeln ist es aber leider nicht. Montags sind die Werte immer sehr niedrig, da dann scheinbar noch keine Ergebnisse vom Wochenende vorliegen. Letzte Woche waren es beispielweise sechs. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 176,7. Sie wird morgen nur leicht fallen.
An diesem Wochenende gab es insgesamt 50 Corona-Neuinfektionen, davon 40 am Samstag und 10 heute. Damit wurde die gestern gemeldete Zahl von 28 nochmals nach oben korrigiert. Die Sieben-Tage Inzidenz im Kreis liegt heute bei 181,1. Sie wird morgen leicht fallen, da es am vergangenen Wochenende insgesamt 55 Neuinfizierte gab – und damit diese Woche fünf weniger.
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos