Am heutigen Freitag meldet der Main-Tauber Kreis 64 Corona Neuinfektionen sowie leider auch einen weiteren Todesfall. Letzten Freitag gab es laut Meldung des Kreises 113 neue Fälle. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 4,90. Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen (geschätzt) bei 4,8 und die der Neuinfektionen bei 343,7 (Tagesmeldung LGA 17.12.). Ab Montag wird eine neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg gelten. Genaueres dazu weiter unten.
Corona Kenndaten Baden-Württemberg
Aktuelle Stufe: Alarmstufe II (primär 2G, 2G+)
Hospitalisierungs-Inzidenz: 4,90 [+0,10 7T:-0,60]
Intensivbetten m. Covid: 617 [-4]
7-Tage Inzidenz gesamt: 353,1 [-17,1 7T:-109,5]
7-Tage R-Wert: 0,88 [+0,04 7T:-0,08]
Impfquote (vollständig): 68,3% [+0,2 7T:+0,8]
Stand: 17.12.; 7T=Vergleichswert Vorwoche

Unsere Lageeinschätzung
Die Situation im Main-Tauber Kreis kann eigentlich nur noch in Verbindung mit Baden-Württemberg und ganz Deutschland bewertet werden. Insgesamt ist die Lage sehr angespannt. Besonders kritisch ist die Ende November aufgetretene Omikron Variante. Sie tritt in Deutschland aktuell noch wenig auf. Die meisten Fachleute gehen aber davon aus, dass sie sich sehr rasch verbreitet und spätestens Anfang 2022 zu extrem schnell ansteigenden Fallzahlen führen wird. Aufgrund der aktuell fallenden Neuinfektionen wird diese Gefahr häufig unterschätzt. Omikron ist sehr viel ansteckender und kann außerdem die Impfungen umgehen. Der Schutz vor schweren Erkrankungen erscheint aktuell zwar immer noch gut, vor Ansteckung schützt die Impfung jedoch kaum noch. Um vor der zu erwartenden Omikron Welle möglichst gut geschützt zu sein, ist eine Booster-Impfung dringend notwendig. Außer dem ist es wichtiger als jemals zuvor, Maske zu tragen und Kontakte auf das Nötigste zu reduzieren. Wer noch gar nicht geimpft ist, sollte das schleunigst nachholen.
Das Gesundheitssystem ist bereits überlastet und wird sehr wahrscheinlich zunehmend überlastet werden. Die Entwicklung des Kreises folgt momentan im wesentlichen den übergeordneten Trends. Die Zahlen haben sich allerdings auf einem hohen Niveau stabilisiert, und nehmen zur Zeit an der einsetzenden Abwärtsbewegung nicht teil. Auch an der Tauber dürfte die Kontaktverfolgung des Gesundheitsamtes nur noch sehr eingeschränkt funktionieren. Die Nachfrage nach Corona-Impfungen ist aktuell hoch und kann weiterhin nur unzureichend befriedigt werden. Es wird von langen Wartezeiten auf Impftermine berichtet. Die Kapazitäten wurden aber bereits deutlich ausgeweitet und werden weiter hochgefahren. Seien Sie flexibel und nutzen die diversen Termin-Services.
Hinweis: Diese Lageeinschätzung wurde am 13.12.2021 weitgehend überarbeitet und auf das Wesentliche reduziert. Text in blauer Schrift kennzeichnet Änderungen.

Corona-Impfungen im Main-Tauber Kreis
Impftermine buchen: https://www.main-tauber-kreis.de/impfen
Außerdem in vielen Arztpraxen und bei weiteren Impfaktionen. Wo aktuell welche sind, findet man unter www.dranbleiben-bw.de sowie in Würzburg.
Donnerstag und Freitag zwei weitere Todesfälle im Landkreis bestätigt
Das Gesundheitsamt hat zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus bestätigt. Bei den Verstorbenen handelt es sich um einen Mann im Alter von über 70 Jahren und um eine Frau im Alter von über 80 Jahren. Weitere Angaben macht das Landratsamt aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht. Damit sind im Main-Tauber-Kreis mittlerweile 124 Menschen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstorben, davon 104 im Jahr 2021.
Ausweitung der Corona-Maßnahmen zum 20. Dezember 2021
Die Landesregierung passt die Corona-Regeln zum 20. Dezember 2021 an. Dann gilt auch eine Obergrenze für Treffen von Geimpften und Genesenen. Zudem gibt es unter anderem ein Ansammlungs- und Verweilverbot an Silvester. Messen und Ausstellungen sind nicht mehr erlaubt.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am Freitag, 17. Dezember 2021, die Corona-Verordnung angepasst.
In der derzeitigen Alarmstufe II gelten künftig auch Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene. Treffen mit ausschließlich geimpften oder genesenen Personen sind nur noch mit maximal 50 Personen in Innenräumen und mit maximal 200 Personen im Freien gestattet. Damit setzt das Land einen Beschluss der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit dem Bund (MPK) um. Daneben kann an Silvester auf von den Behörden festzulegenden öffentlichen Plätzen ein Ansammlungs- und Verweilverbot gelten. Um größere Ansammlungen zu vermeiden, sollen dort keine Gruppen von mehr als zehn Personen zusammenkommen. Mit der neuen Verordnung werden zudem Messen untersagt.
Die geänderte Corona-Verordnung tritt am kommenden Montag, den 20. Dezember 2021, in Kraft. Weitere Details finden Sie direkt bei der Landesregierung.
Corona-Verordnung Absonderung geändert
Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung Absonderung aktualisiert. Damit gelten seit Mittwoch, 15. Dezember, geänderte Quarantäne-Regeln, unter anderem bezüglich der Dauer der Absonderung für Kontaktpersonen.
Für positiv getestete Personen wird die Absonderungsdauer einheitlich auf zehn Tage festgelegt. Als Startdatum der Berechnung wird nun einheitlich das Datum des Erstnachweises verwendet. Der meist zeitlich davorliegende Symptombeginn entfällt als Startzeitpunkt, da in den Wintermonaten gehäuft Symptome auch aufgrund anderer Atemwegserkrankungen auftreten können. Kontaktpersonen müssen von nun an einheitlich 14 Tage in Absonderung.
Freitesten können sich Personen, die sich in Absonderung befinden, künftig erst ab dem siebten Tag. Allerdings reicht dafür dann ein Schnelltest aus. Positiv getestete Personen können sich weiterhin nur freitesten, wenn sie geimpft sind.
Die besorgniserregende Virusvariante Omikron führt dazu, dass Freitestmöglichkeiten nicht wahrgenommen werden können, wenn jemand mit Omikron infiziert ist. Die Absonderungsdauer kann in diesen Fällen nicht verkürzt werden.
Keine Änderungen ergeben sich für die Schulen und Kitas. Auch bisher war es so, dass die Fünf-Tages-Testung an Schulen oder die Wiedereintritts-Testung bei den Kitas nicht möglich ist, wenn beim Primärfall von einer besorgniserregenden Virusvariante auszugehen ist. Tritt also Omikron in Schulen oder Kitas auf, gelten für Schülerinnen und Schüler und Kita-Kinder die regulären Absonderungs-Regeln für Kontaktpersonen.
Die Zahlen in Bund und Land

Die Inzidenz im Main-Tauber Kreis liegt momentan im Bereich des Bundes- und Landesschnitt. Zu beachten ist allerdings, dass die Inzidenz der Neuinfektionen durch die Impfungen stark an Bedeutung eingebüßt hat und auch nicht mehr als Richtwert für Corona-Regeln genutzt wird.
Ein Blick auf die Altersstruktur der Neuinfektionen
Welche Altersgruppen infizieren sich? Dazu bietet das RKI Informationen in sechs, leider recht groben, Gruppen. Betrachtet man das über die Zeit, dann sieht es wie folgt aus:

Im Bild sieht man die Gesamtzahl der Infektionen pro Tag. Die Altersgruppen sind dabei farblich gekennzeichnet und summieren sich zum Tageswert. Je größer der Anteil, desto mehr von der entsprechenden Farbe ist vertreten.
Als zusätzlichen Service geben wir auch die Inzidenzen nach RKI-Altersgruppen an. Beachten Sie aber bitte, dass aufgrund der geringen Bevölkerungszahl im Kreis auch einzelne Fälle größere Ausschläge verursachen können.

Detail-Zahlen zu Corona im Main-Tauber Kreis
Im Main-Tauber-Kreis wurden in der Zeit von Donnerstag, 16., bis Freitag, 17. Dezember, insgesamt 136 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt, davon 72 am Donnerstag und 64 am Freitag. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 9696.

Die Zahl der Genesenen steigt um 180 Personen auf 8709. Somit sind derzeit 863 Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Die am Donnerstag und Freitag neu festgestellten Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 1, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 32, Boxberg: 2, Creglingen: 5, Freudenberg: 4, Großrinderfeld: 5, Grünsfeld: 2, Igersheim: 3, Königheim: 1, Külsheim: 2, Lauda-Königshofen: 18, Niederstetten: 2, Tauberbischofsheim:11, Weikersheim: 2, Werbach: 0, Wertheim: 44 und Wittighausen: 2.
Corona-Fakten für Main-Tauber in Kürze
7-Tage Inzidenz
Main Tauber: 3,8 (08.05., rki)
BaWü: 6,5 (08.05., rki)
Deutschland 10,1 (08.05., rki)
Unsere Berechnung Main Tauber: 122,4
Neuinfektionen
Main Tauber: 29 / 31 [21.12.]
BaWü 166 / 0 [07.05.]
Deutschland 2016 / 0 [07.05.]
Erkrankungsbeginn bekannt/unbekannt Kreis, letzte 7 Tage 5/0 (rki)
Gesamt Aktive Infektionen
Main Tauber: 26 (08.05., rki)
BaWü 2.765 (08.05., rki)
Deutschland 28.712 (08.05., rki)
TBB, Pat. auf Intensivstation/beatmet: 0/0 | 0/0 [11.07.]
Alle Details finden sie in den Corona-Informationen des Landes Baden-Württemberg. Angaben hier ohne Gewähr.
Weitere Kenndaten zu Corona im Main-Tauber Kreis finden Sie auch auf dieser Seite.
Diese Information wird täglich automatisch aktualisiert und entsprechen immer dem Stand des aktuellen Tages. Newsletter via Messenger abonnieren.
Quellen:
Weitere Informationen rund um Covid-19 (Corona, SARS-CoV-2), auch im Main-Tauber Kreis, gibt es auf der Übersichtsseite zu Coronavirus in Großrinderfeld und Main-Tauber Kreis.
Bitte folgen Sie mir auf Facebook oder Twitter, um aktuelle Updates zu erhalten. Oder abonnieren Sie die Neuigkeiten mittels Telegram-Messenger.
Informationen zu Omikron in Deutschland finden Sie hier.
Weitere „Corona-Updates“ aus dem Main-Tauber Kreis
- Corona Main Tauber: 267 Neuinfektionen, über die Ostertage keine neuen Zahlen
- Corona Main Tauber: 187 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 240 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 247 Neuinfektionen Samstag bis Montag
- Corona Main Tauber: 274 Neuinfektionen, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 178 Neuinfektionen, zwei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 258 Neuinfektionen, drei Todesfälle
- Corona Main Tauber: 205 Neuinfektionen
- Corona Main Tauber: 456 Neuinfektionen Sa-Mo, ein Todesfall
- Corona Main Tauber: 483 Neuinfektionen, am Wochenende kein Bericht