Großrinderfeld setzt seinen Weg ins Digitale fort. Auch wenn aktuell noch kein Ratsinformationssystem vorhanden ist, so stellt die Verwaltung nun schon die Sitzungsvorlagen der Gemeinderatssitzung online zur Verfügung. So haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich mit der Arbeit des Gremiums auseinander zu setzen.
Vor einiger Zeit habe ich ein chronologisches Archiv des Mitteilungsblattes Großrinderfeld aufgebaut. Leider war in den letzten Monaten wenig Zeit zu dessen Pflege. Entsprechend fehlen viele Einträge. Das wird sich nun wieder ändern. Die aktuelle Ausgabe ist wieder online, die fehlenden aus 2021 werden in nächster Zeit nachgetragen.
Johannes Volmer, Trainee im Forstamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis, hat sein Abschlussprojekt der Entwicklung des Naturschutzgebietes Stammberg in Tauberbischofsheim gewidmet. Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Geier von der unteren Naturschutzbehörde und dem lokalen Förster Jochen Hellmuth statt. Hierbei soll auch der Bestandsumbau vorangetrieben werden.
Das Schild kennzeichnet das Waldschutzgebiet: Johannes Volmer, Trainee im Forstamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis, hat sein Abschlussprojekt der Entwicklung des Naturschutzgebietes Stammberg in Tauberbischofsheim gewidmet. (Foto: Stadt Tauberbischofsheim, Helga Hepp)„Vielfalt des Naturschutzgebietes Stammberg in TBB erhalten“ weiterlesen
Sturm Ignatz war heftig, auch in Großrinderfeld. In der Vergangenheit sind jedoch auch schon weitaus stärkere Orkantiefs über Großrinderfeld hinweg gezogen. Meiner persönlichen Einschätzung nach waren die Baumschäden diesmal jedoch überaus hoch.
Sturmschäden durch „Ignatz“ in Großrinderfeld, hier am Forst. (Foto: Rainer Gerhards)
Es steht zu vermuten, dass die vergangenen trockenen Sommer hier eine erhebliche Mitschuld tragen. Auch der relativ üppige Regen in diesem Jahr kann darüber kaum hinweg täuschen. Die Wälder sind nachhaltig geschädigt. Wer durch Wald und Flur geht, bemerkt das ja schon seit längerem.
Großrinderfeld war vergangene Woche im Bayerischen Fernsehen präsent (BR3). Grund dafür war der Heimat- und Kulturverein, der als Teil des Frankenbundes vorgestellt wurde. Details finden sich auch auf der Webseite des HKV.
Die Corona-Krise ist sicherlich noch nicht komplett vorbei – aber meiner Meinung nach nun doch auf einem guten Weg. Daher werde ich auch meine Berichterstattung anpassen.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 beschäftigt uns seit Anfang 2019. Mittlerweile hat die Lage sich aber deutlich gebessert. Deshalb passe ich auch die Berichterstattung an. (Foto: CDC)„Umstellung der Corona-Berichterstattung“ weiterlesen
Gute Nachrichten für Großrinderfeld: unsere Ideen und die Situation hier bei uns vor Ort hat die Bewertungskommission überzeugt. Großrinderfeld gelangte in die Spitzengruppe und konnte sich mit zwei anderen Kommunen für den Landeswettbewerb qualifizieren.
Die Ende Juli gemeinsam gestartete Kooperation des Main-Tauber-Kreises, der 18 Städte und Gemeinden und der BBV Deutschland für die flächendeckende innerörtliche Erschließung aller Liegenschaften und Gebäude mit der Glasfaser nimmt für immer mehr Bürgerinnen und Bürger sichtbar Gestalt an. Landrat Christoph Schauder, Bürgermeisterin Anette Schmidt und BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek eröffneten am Dienstag, 21. September, in der Fußgängerzone in Tauberbischofsheim (Hauptstraße 44) den ersten toni-Infoshop des Unternehmens im Landkreis.
Eröffnung des ersten toni-Infoshops des Landkreises in Tauberbischofsheim: vorne von links BBV-Koordinator Main-Tauber-Kreis Jochen Müssig, BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek, Bürgermeisterin Anette Schmidt, Landrat Christoph Schauder und die BBV-Landesbeauftragte Baden-Württemberg Sabine Schweiger, hinten von links Mitarbeiter der BBV und Kreisentwicklungsdezernentin Ursula Mühleck. (Foto: Landratsamt Main-Tauber Kreis)„Glasfaser für den Kreis: toni-Shop in TBB eröffnet“ weiterlesen
Nach dem Motto „Impfen und Shoppen“ bietet das Kreisimpfzentrum Main-Tauber-Kreis (KIZ) mit seinen Mobilen Impfteams am Freitag, 13., und Samstag, 14. August, eine weitere Sonder-Impfaktion im Norden des Landkreises an. Diesmal werden im „Wertheim Village“ Corona-Schutzimpfungen ohne Voranmeldung angeboten.
Im Wertheim-Village kann am Freitag, 13., und Samstag, 14. August, ein Einkaufsbummel mit einer Corona-Schutzimpfung verbunden werden. Das Foto ist vor Beginn der Pandemie entstanden, deshalb tragen die abgebildeten Personen keine Masken. (Foto: Wertheim Village)
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos