Corona: wie man sich und andere vor Corona-Infektionen schützt

Auch wer sich nicht krank fühlt, kann das Coronavirus weitergeben. Daher ist es vor allem im häuslichen Umfeld wichtig, auf Infektionsschutz zu achten. Hier die wichtigsten Tipps zum Thema.

Infektionsschutz vor Corona
So schützt man sich vor Corona-Infektionen. (Grafik: Land Baden-Württemberg)

Viele Menschen glauben es immer noch nicht: Man merkt es zu Anfang gar nicht, wenn man sich das Coronavirus SARS-CoV-2 eingefangen hat. Mancher hat sogar so milde Symptome, dass die Erkrankung gar nicht auffällt. Trotzdem kann man auch in dieser Zeit schon seine Mitmenschen anstecken. Deswegen ist Hygiene vor allem auch im Bereich der Familie wichtig. Auch im öffentlichen Bereich, beim Einkaufen und auf der Arbeit sollte man sich natürlich an die Hygieneregeln halten.

„Corona: wie man sich und andere vor Corona-Infektionen schützt“ weiterlesen

Main-Tauber-Kreis: 21 neue Corona-Fälle, Median Klink Hohenlohe weiter unter Quarantäne

Das Landratsamt in TBB meldet heute 21 neue Corona-Fälle. Allein 18 davon entstammen allerdings dem Ausbruch in der Median Klinik Hohenlohe in Bad Mergentheim. Insgesamt gibt es nun 141 Covid-19 Fälle im Main-Tauber Kreis.

Coronavirus SARS-CoV-2
Coronavirus SARS-CoV-2 (Foto: CDC)
„Main-Tauber-Kreis: 21 neue Corona-Fälle, Median Klink Hohenlohe weiter unter Quarantäne“ weiterlesen

Main-Tauber Kreis:Recyclinghöfe und Kompostplätze öffnen wieder

Die Recyclinghöfe und Kompostplätze im Main-Tauber Kreis sowie die Deponie Heegwald in Dörlesberg mussten am 22. März geschlossen werden, da der Menschenandrang in Corona-Zeiten einfach zu hoch war. Wie das Landratsamt in TBB mitteilt, stehen sie nun ab Mittwoch, 1. April, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.

Symbolbild Coronavirus
Coronavirus (Symbolbild)

Allerdings bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis (AWMT) darum, diese vor dem Hintergrund der Coronavirus-Situation nur für die nötigsten Entsorgungen zu nutzen und folgende Regelungen zu beachten:

„Main-Tauber Kreis:Recyclinghöfe und Kompostplätze öffnen wieder“ weiterlesen

Wieso heißt das Coronavirus Corona?

Die eingängigste Antwort: Das Coronavirus heißt „Corona“ wegen der Spitzen auf seiner Oberfläche, die an eine Krone erinnern. In der Medizin werden meist lateinische Namen verwendet und „Corona“ ist lateinisch für „Korone“. Auch im Spanischen heißt „Krone“ übrigens „Corona“.

Coronavirus SARS-CoV-2
Coronavirus SARS-CoV-2 im Mikroskop. (Foto: CDC)
„Wieso heißt das Coronavirus Corona?“ weiterlesen

Bundesärztekammer Präsident Reinhardt rät zum Tragen von einfachen Schutzmasken gegen Corona

Schutzmasken sind ein wichtiges Hilfsmittel im Kampf gegen das Coronavirus. Diese Erkenntnis setzt sich immer weiter durch. Auch und Gerade einfache Masken können wichtige Unterstützung bieten.

Mundschutz OP Maske in Corona-Zeiten
Mundschutz ist ein wichtiges Hilfsmittel im Kampf gegen Corona. Hier im Bild ein zertifizierter Mund-Nasen-Schutz. Solche Schutzmasken sollten allerdings den Profis vorbehalten sein. Der Mundschutz auf dem Foto entstammt noch aus „alten, normalen Zeiten“. (Symbolbild: Rainer Gerhards)
„Bundesärztekammer Präsident Reinhardt rät zum Tragen von einfachen Schutzmasken gegen Corona“ weiterlesen

Main-Tauber Kreis: Corona-Abstrichstelle zieht nach TBB um

Das zentrale Abstrichzentrum für den Main-Tauber-Kreis wird von Bad Mergentheim nach Tauberbischofsheim verlegt und dort in der Sporthalle der ehemaligen Kaserne auf dem Laurentiusberg eingerichtet. Künftig sollen hier in begründeten Verdachtsfällen Abstrich-Untersuchungen auf eine Coronavirus-Infektion stattfinden. Darauf haben sich das Landratsamt Main-Tauber-Kreis und die Stadtverwaltung Tauberbischofsheim gemeinsam mit dem Roten Kreuz, der Kassenärztlichen Vereinigung und dem Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim verständigt.

Symbolbild Coronavirus
Coronavirus (Symbolbild)

Abstriche werden auch am neuen Standort Tauberbischofsheim nur bei begründeten Verdachtsfällen vorgenommen, die telefonisch über den Hausarzt angemeldet wurden und mit entsprechender Indikation zur Testung einen Termin zur Untersuchung erhalten haben. Alle Personen, die unangemeldet beim zentralen Abstrichzentrum erscheinen, müssen abgewiesen werden.

„Main-Tauber Kreis: Corona-Abstrichstelle zieht nach TBB um“ weiterlesen

Meinung: Stundung von Gewerbesteuer durch Gemeinden in Baden-Württemberg

Viele Unternehmen haben durch die Corona-Krise große Probleme. Vor allem Kleinunternehmer sind teilweise sehr hart betroffen. Es wäre nun an den Gemeinden, so Rainer Gerhards, bei existenziellen Problemen nun rasch und möglichst unbürokratisch zu helfen. Pleiten müssen vermieden werden.

Einkaufen (Symbolbild: Alexas_Fotos auf Pixabay)
Laden zu – und nun? Den Lebensmitteleinzelhandel betrifft es zum Glück nicht, aber viele andere sehr wohl. (Symbolbild: Alexas_Fotos auf Pixabay)

Eines sollte klar sein: für die vom Coronavirus ausgelöste Krise kann keiner was (nun ja, vielleicht mit Ausnahme der „Coronavirus-Party Feierer„). In existenzielle Probleme kann man nun, unverschuldet, leicht kommen wenn z.B. der eigene Laden aufgrund der Corona-Verordnung Baden-Württemberg geschlossen bleiben muss. Und damit der komplette Umsatz wegfällt.

„Meinung: Stundung von Gewerbesteuer durch Gemeinden in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Baden-Württemberg: Corona-Soforthilfe wird ohne Prüfung des privaten Vermögens ausbezahlt

Wir hatten heute früh schon darüber berichtet, nun ist die Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg da: es gibt Erleichterungen bei Förderbedingungen für Hilfsprogramm für baden-württembergische Wirtschaft. Hier die Details:

Symbolbild Steuern
Gerade Soloselbständigen und Kleinunternehmen soll unbürokratisch und schnell geholfen werden. Daher ist nun keine Prüfung des Privatvermögens mehr erforderlich. (Symbolbild: Bild von Capri23auto auf Pixabay)

Die Corona-Soforthilfe des Landes wird ohne Prüfung des privaten Vermögens ausbezahlt. Stattdessen müssen Antragssteller nur nachweisen, dass die laufenden betrieblichen Einnahmen nicht ausreichen, um die laufenden betrieblichen Kosten des Unternehmens zu finanzieren“, stellt Wirtschaft- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut heute klar. „Erfreulich ist, dass wir jetzt eine bundeseinheitliche Lösung haben. In schwierigen Abstimmungen zwischen Bund und Ländern wurde der Begriff der existentiellen Notlage neu definiert. Damit ist klar: sonstige liquide Mittel müssen grundsätzlich nicht eingesetzt werden, um von der Soforthilfe des Landes zu profitieren.

„Baden-Württemberg: Corona-Soforthilfe wird ohne Prüfung des privaten Vermögens ausbezahlt“ weiterlesen

Text der Corona-Verordnung Stand 28.03.2002 Baden-Württemberg

Fast unbemerkt hat die Landesregierung die Corona-Verordnung Baden-Württemberg (CoronaVO) am gestrigen Samstag nochmals geändert. Es handelt sich im wesentlichen um kleine Nacharbeiten und redaktionelle Änderungen.

Wichtig: diese Version hier ist nicht mehr gültig. Die nun aktuelle Corona-Verordnung finden sie hier.

CoronaVo Baden-Württemberg (Symbolbild)
Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Hier symbolisch der Anfang einer früheren Version (Screenshot: Rainer Gerhards)

Die Änderungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 28. März wurden gestern verkündet. Sie ist ab heute, 29. März 2020 in Kraft.

„Text der Corona-Verordnung Stand 28.03.2002 Baden-Württemberg“ weiterlesen