Aktuelles. Politisches. Meinungen. Für Großrinderfeld und Main-Tauber.
Autor: Rainer Gerhards
Rainer Gerhards ist Hauptautor dieser Seite und schreibt die meisten Artikel. Weitere Informationen über Rainer Gerhards können hier über das Hauptmenü abgerufen werden. Die Biografie findet sich z.B. hier.
Der Kreis arbeitet sicher weiter mit Hochdruck an der Umsetzung der drei festen Impfstationen an der Rotkreuzklinik in Wertheim, am Krankenhaus in Tauberbischofsheim und am Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim. Gestern gab es auch eine kleine zusätzliche Information des Landes.
Am heutigen Donnerstag gibt es keine Meldung des Main-Tauber Kreises. In den Daten des Landesgesundheitsamts sind keine Neuinfektionen ausgewiesen. Anhand des Trends der letzten Wochen sowie uns vorliegenden Informationen kann das jedoch nicht sein. Wir gehen daher von technischen Schwierigkeiten bei der Datenübermittlung aus. Das war gestern beispielsweise auch beim Kreis Göppingen der Fall. Dort ist heute entsprechend eine Neuinfektions-Rate ungefähr in doppelter Höhe des zu erwartenden Wertes ausgewiesen.
Der Kreis selbst gibt Donnerstags keine Pressemeldung heraus, so dass wie hier auch über keine weiteren Informationen verfügen. Aufgrund der ausgebliebenen Meldungen sind auch die für den Kreis berichteten Inzidenzen deutlich zu niedrig angeben. Wir werden morgen weiter berichten und auch notwendige Korrekturen der Zahlen vornehmen.
Entwicklung der Belegung der Intensivstationen in Baden-Württemberg mit COVID-Patienten, Stand 18. November. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: LGA)
Am heutigen Mittwoch meldet der Main-Tauber Kreis82 Corona Neuinfektionen. Letzten Mittwoch gab es laut Meldung des Kreises 90 neue Fälle. Leider sind auch wieder vermehrt Todesfälle im Kreis zu beklagen, so auch heute. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 4,70.
Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen
(geschätzt)
bei 3,8 und die
der Neuinfektionen bei 319,6 (Tagesmeldung LGA 17.11.). Wir hatten bereits über die nun in der Alarmstufe geltenden Maßnahmen berichtet. Heute möchten wir Ihnen aber auch den vom Landratsamt in der Pressemitteilung veröffentlichen Text berichten – weiter unten.
Am heutigen Dienstag meldet der Main-Tauber Kreis76 Corona Neuinfektionen. Letzten Dienstag gab es laut Meldung des Kreises 54 neue Fälle. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 5,80.
Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen
(geschätzt)
bei 4,9 und die
der Neuinfektionen bei 322,6 (Tagesmeldung LGA 16.11.).
Die Alarmschwelle im Land ist nun mittlerweile den zweiten Tag in Folge überschritten. Daher gilt die Alarmstufe mit 2G. Leider ist die Belegung der Intensivbetten weiterhin zunehmend. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: LGA)
Jetzt ist es offiziell: ab morgen gilt die Alarmstufe in Baden-Württemberg, und damit für weite Teile des öffentlichen Lebens auch 2G. So wird Ungeimpften ab Mittwoch der Zugang zur Gastronomie verwehrt, und auch zu Sportangeboten in Innenräumen. Grund dafür ist die vermutlich kurz bevorstehende Überlastung des Gesundheitssystems. Genauere Informationen zur Alarmstufe finden Sie in unserem gestrigen Artikel zum Thema.
Wer sich aktuell impfen lassen möchte, hat oft Schwierigkeiten einen Termin zu bekommen. Auch die offenen Impfangebote sind oft überrannt. Hier gibt es jetzt gute Nachrichten. Im Kreis wird es künftig drei feste Impfstandorte geben: in Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und Wertheim. Damit werden auch die Praxen, die natürlich weiter impfen, entlastet. Details finden Sie in unserem Artikel zu den neuen Impfangeboten.
Im Main-Tauber-Kreis werden in den nächsten Tagen drei neue Impfstandorte öffnen, an denen an mehreren Tagen in der Woche Impfungen durch die mobilen Impfteams verabreicht werden. Diese Standorte werden in Wertheim, Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim eingerichtet, so dass jede Bürgerin und jeder Bürger im Landkreis die Möglichkeit haben wird, möglichst heimatnah und niederschwellig ein Impfangebot wahrzunehmen. Ziel ist ein Impfangebot an sieben Tagen in der Woche.
Die Belegung der Intensivstationen ist aktuell der wichtigste Indikator für die Ausrufung von Alarm- und Warnstufe. Anhand der Daten des DIVI Intensivregisters zeigen wir die Entwicklung im Zeitverlauf. Wir geben außerdem Kinder- und Erwachsenen-Betten getrennt aus. Eine Gesamtübersicht über die Intensiv-Kapazität in Baden-Württemberg finden Sie hier.
Belegung der Intensivstationen in Baden-Württemberg mit Corona-Patienten. Die gestrichelten Linien stellen die Schwellwerte für Warn und Alarmstufe dar. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: DIVI Intensivregister)
Bitte auf die Grafik klicken, um eine größere Version zu erhalten!
Die Alarmstufe in Baden-Württemberg gilt voraussichtlich ab Mittwoch, 17. November 2021. Dann ist der Zutritt in vielen Lebensbereichen oft nur noch für Geimpfte und Genesene möglich. Hier möchten wir Ihnen einige Informationen direkt vom Land geben.
Belegung der Intensivstationen sowie Todesfälle in Baden-Württemberg. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: LGA)
Am Dienstag, 16. November 2021 werden auf den Intensivstationen im Land aller Voraussicht nach am zweiten Werktag in Folge mehr als 390 COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandelt. Damit wird in Baden-Württemberg die sogenannte Alarmstufe ausgerufen. In vielen Bereichen gilt deshalb ab Mittwoch, 17. November 2021 die 2G-Regel, etwa in Restaurants, Museen, bei Ausstellungen oder bei Veranstaltungen. Das bedeutet, dass nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt haben.
Am heutigen Montag meldet der Main-Tauber Kreis19 Corona Neuinfektionen. Letzten Montag gab es laut Meldung des Kreises 51 neue Fälle. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 5,10.
Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen
(geschätzt)
bei 4,6 und die
der Neuinfektionen bei 336,9 (Tagesmeldung LGA 15.11.). Nach Meldung das LGA heute Abend sind 406 Erwachsenen-Intensivbetten belegt. Damit ist die Alarmschwelle überschritten. Ist das auch morgen der Fall, was extrem wahrscheinlich ist, so gilt Mittwoch ab Mitternacht die Alarmstufe.Dann gilt im Wesentlichen 2G in Baden-Württemberg. Nicht Geimpfte oder Genesene können dann in weiten Teilen nicht mehr am öffentlichen Leben teilnehmen. Eine Übersicht dazu finden Sie direkt beim Land. Übrigens: es sind auch vier Kinder-Intensivbetten lt. DIVI belegt, diese werden vom LGA aber offensichtlich nicht in Berechnung der Warnschwelle einbezogen.
Belegung der Intensivstationen sowie Todesfälle in Baden-Württemberg. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: LGA)
Die Karte der aktiven Infektionen in den Kommunen des Kreises kann vom Landratsamt aufgrund der aktuellen Situation nicht mehr gepflegt werden. Da auch wir nicht über die nötigen Daten verfügen, können wir sie auch nicht mehr zeigen.
Am heutigen Sonntag meldet der Main-Tauber Kreis31 Corona Neuinfektionen. Letzten Sonntag gab es laut Meldung des Kreises 21 neue Fälle. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 4,73.
Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen
(geschätzt)
bei 4,4 und die
der Neuinfektionen bei 361,0 (Tagesmeldung LGA 14.11.). Auf die Impfaktionen im angrenzenden Stadt- und Landkreis Würzburg sei hingewiesen. Auch hier besteht eine gute Möglichkeit für alle Impfungen inklusive Auffrischungen. Infos direkt bei der offiziellen Seite von Würzburg.
Am heutigen Samstag meldet der Main-Tauber Kreis61 Corona Neuinfektionen. Letzten Samstag gab es laut Meldung des Kreises 77 neue Fälle. Die Hospitalisierungsinzidenz für Baden-Württemberg beträgt 4,81.
Im Main-Tauber Kreis liegt die Sieben-Tage Inzidenz der Hospitalisierungen
(geschätzt)
bei 4,6 und die
der Neuinfektionen bei 353,5 (Tagesmeldung LGA 13.11.). Wir haben aufgrund der Entwicklungen seit Anfang November heute unsere Lageeinschätzung sehr grundlegend angepasst. Sie ist diesmal auch deutlich länger, da wir es für erforderlich halten, die Situation etwas genauer zu beschreiben. So viel vorab: die Lage ist nicht wirklich gut.
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos