Die vorläufigen Ergebnisse der Landtagswahl im Kreis können am Wahltag ab 18 Uhr direkt beim Kreis abgerufen werden. Die Seite wird vom Kreis beständig aktualisiert. Daten werden eingetragen, sobald die Auszählungen abgeschlossen und die Ergebnisse gemeldet sind.
Nur Stichworte, viele Tippfehler, wer will, mag’s lesen. Wer es liest, ist gewarnt! Diese Notizen werden nicht mehr redigiert oder ab jetzt sonstwie weiter bearbeitet.
Auf einmal haben wir scheinbar Corona Impfstoff-Schwemme. Oder vielleicht doch nur ein Verteilungsproblem? Fakt ist, das AstraZeneca aktuell nur an Menschen zwischen 18 und 64 Jahren verimpft wird. Damit kann er nicht für 80+-jährige genutzt werden. Aber wie weit sind wir da eigentlich? Die erschreckende Antwort: gar nicht weit. Erst knapp die Hälfte der Höchst-Risikogruppe nach Alter ist zumindest einmal geimpft.
Seit einiger Zeit beobachten wir den Anstieg der besorgniserregenden Corona-Mutationen in Baden-Württemberg. Eine der zentralen Fragen dabei ist, wie stark die Fälle im Verhältnis zum ursprünglichen Virus („Wildtyp“) ansteigen. Dazu gab es gestern eine Interessante Auswertung vom Landesgesundheitsamt (LGA).
Anteil der durch Mutationen verursachten Corona-Infektionen an den gesamten Neuinfektionen. Die Werte sind prozentual, daher ist das Wachstum bei 100% gedeckelt und sehr beachtlich. (Grafik: Rainer Gerhards, Daten: LGA BW)
Die neue Auswertung des LGA deutet stark darauf hin, dass die Trendwende der Sieben-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg durch die Zunahme der Corona-Mutationen verursacht wurde. Die Wende erfolgte am Mittwoch, 17. Februar, als mitten in Kalenderwoche 7. Die weitaus meisten Mutationsfälle gehen auf B.1.1.7 („britische Variante“) zurück. Diese gilt als 20% bis 50% ansteckender als die ursprüngliche Variante.
Am 14. März ist Landtagswahl in Baden-Württemberg. Hier finden Sie Informationen dazu, wie Sie in Großrinderfeld wählen können.
Sind Sie verhindert? Möchten Sie wegen Corona kein Infektionsrisiko eingehen? Dann nutzen Sie Briefwahl! Hier geht es direkt zum Online-Antrag. Gerne können Sie die Briefwahlunterlagen auch auf anderen Wegen (auch Post) beantragen. Informationen dazu hier.
Das nächste digitalte Treffen zum #Dorfwettbewerb findet am 17. Februar 2021 statt. Beginn ist um 19.30 Uhr, geplant werden die nächsten Schritte für einen erfolgreichen Start ins Jahr 2021.
Dorfwettbewerb: „Unser Dorf hat Zukunft“. Gefragt sind Ideen aller Bürgerinnen und Bürger. (Logo: Baden-Württemberg)
Das Jahr 2021 wird geprägt sein vom Besuch der Bewertungskommission bei uns in Großrinderfeld. Der Fragebogen muss ausgefüllt und zurück gegeben werden, die Präsentation vorbereitet… Und natürlich geht es weiterhin darum, möglichst viele Ideen, Vorschläge und Aktionen von und für Bürgerinnen und Bürger zu sammeln, zu bewerten und umzusetzen.
Die aktuellen Themen besprechen wir – wieder im digitalen Format – am Aschermittwoch, 17. Februar 2021 um 19.30 Uhr. Die genaue Tagesordnung sieht folgende Punkte vor
Agenda:
1. Rückblick 2. Vorliegende Steckbriefe #Abstimmung der aktuellen Themen #Priorisierung und weitere Vorgehensweise 3. Rückmeldebogen 4. Online-Auftritt 5. Kommunikation #Weitere Maßnahmen, Ideen? #Inhalte Homepage / neue Impulse #Inhalte Gemeindeblatt #Schnittstelle Rathaus 6. Sonstiges, Impulse
Wir freuen uns über möglichst rege Teilnahme. Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, einfach am Mittwoch dem Zugangslink folgen!
Wer im Vorfeld schon Fragen hat (auch zur digitalen Durchführung der Sitzung) wendet sich an Ariane Brojek, Christina Häusler oder Rainer Gerhards. Auch Ideen und Vorschläge, gerne schon ergänzt um Umsetzungshinweise könnt ihr an diese Ansprechpartner weiter geben!
Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland Ende Januar erklärt, alle positiven Corona-Proben auch auf Mutationen zu untersuchen. Das ist höchst lobenswert, kann man doch so verlässliche Daten über die Ausbreitung insbesondere der kritischen Mutationen finden. Die werden nicht nur Baden-Württemberg helfen. Da alles noch neu ist, fehlen (natürlich) viele Detailinformation. Hier ist zusammengefasst, was wir Stand heute (8.2.21) wissen.
Die Landesregierung wird künftig die Proben aller positiven Corona-Tests auf Mutanten untersuchen lassen. Dafür sollen die Test-Labore sämtliche positiven Proben künftig an die Labore der Universitätsklinika des Landes weiterleiten. Ziel ist es, einen Überblick über die Ausbreitung der neuen Virusvarianten im Land zu bekommen und sie besser kontrollieren und überwachen zu können. Das Sozialministerium wies darauf hin, dass sowohl die Variante aus dem Vereinigten Königreich als auch die Südafrika-Variante bereits in verschiedenen Ländern weltweit identifiziert worden ist. Die Dynamik der Verbreitung dieser Virusvarianten in einigen Staaten sei wirklich besorgniserregend. Es müsse alles daran gesetzt werden, dass sich diese gefährlichen Mutanten in Baden-Württemberg nicht weiter ausbreiten.
Klicken Sie auf den Einladungslink und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Am besten klappt die Videokonferenz, wenn Sie Google Chrome oder Microsoft Edge als Browser (in Windows 10 meist Standard) verwenden. Auch moderne Versionen von Firefox oder Safari sind problemlos.
Sie können alternativ auch Apps für iPhone, iPad und Android Smartphones und Tablets verwenden. Das funktioniert auch besonders problemlos. Installieren Sie dazu die App „Google Meet“ aus dem App-Store bzw. bei Google Play.
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert, aber auch einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Im Licht der Öffentlichkeit stehen dabei oft die großen Aktionen. Aber auch im ländlichen Raum ließen sich die Folgen der Pandemie durch geschickten Einsatz von IT abmildern. In diesem Beitrag um Digitaltag 2021 möchte ganz konkret einige Aktionen in der 4.000 Einwohner Gemeinde Großrinderfeld darstellen und dabei auch Schwierigkeiten nicht unerwähnt lassen.
Dieses Video ist bei YouTube gespeichert. Um es zu sehen, müssen Sie daher der Verbindung zu YouTube zustimmen. Hierdurch werden Daten an YouTube übertragen. Ihre Zustimmung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In dieser Zeit wird sofort eine Verbindung aufgebaut. Erst danach werden Sie wieder um Ihre Zustimmung gebeten.
Kosten: Kostenfrei Zielgruppe: Menschen, die sich im kommunalen Umfeld einsetzen und alle sonstig Interessierten Anmeldung: nicht notwendig, aber für uns hilfreich – siehe unten Achtung: bis Juni is es noch lange, daher können sich Details noch ändern. Daher bitte vorher nochmals prüfen.
Vielleicht etwas, das man auf dem Dorf nicht so sehr erwartet: Selbstbau von CO2-Messgeräten mit Integration in ein Web-basierendes Auswertungssystem. Hintergrund ist hier die Lüftungs-Optimierung u.a. in Schulen. Hier der Experimentalaufbau. (Foto: Rainer Gerhards)„Digitaltag 2021: mit IT durch die Corona Krise – auch auf dem Dorf“ weiterlesen
www.rainer-gerhards.de verwendet Cookies für den technischen Betrieb der Seite. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen, auch, wie Sie Cookies abschalten können. Neben den unbedingt nötigen Cookies verwenden wir auch welche zur Seiten-Optimierung.OKNur unbedingt NötigeWeitere Infos