Schon im Mitteilungsblatt gelesen? Die Gemeinde Großrinderfeld beginnt ab dem Jahr 2024 mit dem Einbau von digitalen Wasseruhren. Das bietet Vorteile, in Alt-Installationen sind aber womöglich auch einige Vorbereitungen seitens der Bürger notwendig. Hier die Infos dazu aus dem Gemeindeblatt.
„Großrinderfeld: Umstellung auf digitale Wasseruhren“ weiterlesenUnbekannte Ecken im Kloster Bronnbach entdecken
Bei der Sonderführung „Verschlossene Türen – Vergessene Winkel – Unbekanntes Bronnbach“ am 25. August 2023 zeigt Annemarie Heußlein Ecken des Klosters, die ansonsten für Besucherinnen und Besucher verschlossen bleiben. Die Führung findet am Freitag, 25. August, um 17 Uhr statt.
„Unbekannte Ecken im Kloster Bronnbach entdecken“ weiterlesenStörung bei der Regenmessung
Es ist mal wieder soweit: die Regensensoren „machen Ärger“. Daher werden die Regendaten aktuell von Hand am jeweiligen Folgetag nachgetragen. Ich arbeite an der Fehlerbehebung. Die Anzeigewerte stimmen daher für den aktuellen Tag nicht, wohl aber die anderen Angaben!
„Störung bei der Regenmessung“ weiterlesenFrohe Weihnachten!
Auch in diesem Jahr wünsche ich wieder allen Leserinnen und Lesern ein frohes, gesegnetes und vor allem gesundes Weihnachtsfest! Bitte lassen Sie es sich gut gehen und geniessen Sie ein paar entspannende Tage.
Das diesjährige Weihnachtsfoto stammt wieder aus der Gemeinde. Es wurde am 17. Dezember in Gerchsheim aufgenommen. Leider hat sich die wunderschöne Weihnachtslandschaft nicht bis zum Fest erhalten. Toll war es trotzdem!
Trinkwasser wird weicher
Nun ist sie in Betrieb gegangen, die Wasserenthärtungsanlage im Wasserwerk der WVMT. Der symbolische Startschuss war am 24. Oktober, als die Bürgermeister der sechs angeschlossenen Gemeinden die Anlage „einschalteten“. Bis das weichere Wasser aus dem Hahn kommt, wird es aber noch ein kleines Weilchen dauern.
„Trinkwasser wird weicher“ weiterlesenNeue Karte zu möglichen Windstandorten in BaWü veröffentlicht
Das Land Baden-Württemberg hat gestern Planungskarten dazu veröffentlicht, wo Windkraft und Photovoltaik „schon jetzt errichtet werden können“. Es sind allerdings nur Planungsgrundlagen, und noch bedeuten NICHT, dass an allen Standorten sofort losgelegt werden kann. Fakt ist aber: der Main-Tauber Kreis und auch Großrinderfeld sind wieder „vorne mit dabei“. Ich werde in den nächsten Tagen noch genauere Informationen zusammenfassen. Übrigens: der Raum Stuttgart ist aktuell weitgehend ausgenommen.
„Neue Karte zu möglichen Windstandorten in BaWü veröffentlicht“ weiterlesenCorona Main Tauber Kreis: Inzidenzen der Städte und Gemeinden
Wo sind eigentlich die meisten Corona-Fälle im Kreis? Diese Frage taucht gerade in letzter Zeit immer häufiger aus. Wir möchten Sie hier mit einer Übersicht nach Inzidenz beantworten – und gleichzeitig darauf hinweisen, dass die Frage wenig sinnvoll ist.
„Corona Main Tauber Kreis: Inzidenzen der Städte und Gemeinden“ weiterlesenCorona: Baden-Württemberg gibt Impfungen ab 60 frei
Ab kommenden Montag gibt das Land Baden-Württemberg Corona-Impfungen und die Impfterminvergabe für Menschen ab 60 Jahre frei. Nach der Pressemitteilung des Landes scheint aber wirklich nur das Lebensalter entscheidend. Jüngere Menschen, die in Prioritätsgruppe 3 enthalten sind, scheinen nicht impfberechtigt zu sein.
Die Entwicklung zeichnete sich schon seit einigen Tagen ab, da zunehmend freie Termine in den Impfzentren zur Verfügung standen. Verimpft werden wird der Impfstoff von AstraZeneca. Der ist für alle Menschen ab 60 zugelassen. Studien belegen ihm außerdem eine sehr gute Wirksamkeit gerade bei älteren Menschen.
„Corona: Baden-Württemberg gibt Impfungen ab 60 frei“ weiterlesenAus der Landtagsrede Kretschmann zu Corona
Nur Stichworte, viele Tippfehler, wer will, mag’s lesen. Wer es liest, ist gewarnt! Diese Notizen werden nicht mehr redigiert oder ab jetzt sonstwie weiter bearbeitet.
„Aus der Landtagsrede Kretschmann zu Corona“ weiterlesenCorona: geplante Lockdown-Verlängerung in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg wird bis zum Wochenende die Vereinbarungen der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz in Landesrecht umsetzen. Klar ist: der Winter-Lockdown geht weiter. Die Maßnahmen werden sogar verschärft. Baden-Württemberg bleibt allerdings in mindestens zwei Punkten hinter den bundeseinheitlichen Regeln zurück.
Anders als bundesweit vereinbart, möchte Baden-Württemberg
- die Grundschulen möglichst bereits am 18. Januar öffnen – hier scheint sich Hardlinerin Eisenmann durchzusetzen (allerdings soll die Öffnung von der Pandemieentwicklung abhängen)
- die Beschränkung des Bewegungsradius auf 15km um den Wohnort zunächst nicht umsetzen