In letzter Zeit habe ich häufiger gehört, dass manche Artikel hier „recht schwer“ zu lesen sind. Das kann ich nachvollziehen. Viele Themen – Energie, Verwaltung, Infrastruktur oder Klimaschutz – sind von Natur aus komplex und voller Details. Dennoch möchte ich, dass möglichst viele Menschen gut verstehen können, was in unserer Gemeinde passiert.

Symbolische Szene: Ein Mensch zeigt einem Roboter am Monitor eine Webseite in einem hellen Büro.
Symbolbild: Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. (Grafik: Rainer Gerhards via KI).

Deshalb werde ich künftig öfter kürzere und besser lesbare Zusammenfassungen veröffentlichen.

Als erstes Beispiel für den neuen Stil finden Sie hier den aktuellen Artikel:
Was bedeutet Klimaschutz im Landkreis konkret?
Schauen Sie sich gerne auch die ganz unten im Artikel verlinkte Original-Pressemitteilung an.

Was sich künftig ändert

  1. Kürzere Texte für den schnellen Überblick
    Viele langen Pressemitteilungen lassen sich gut komprimieren, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen. Solche Kurzfassungen wird es künftig häufiger geben.
  2. Klarere und verständlichere Sprache
    Ich verzichte bewusst auf Amtsdeutsch und komplizierte Satzkonstruktionen. Die Informationen sollen leicht lesbar bleiben – auch unterwegs auf dem Handy.
  3. Die Zusammenfassungen entstehen ausdrücklich mit KI-Unterstützung
    Ich möchte das ganz transparent machen: Viele Kurzfassungen hier auf rainer-gerhards.de entstehen mit Hilfe von KI-Werkzeugen.

Ohne KI wäre das zeitlich kaum möglich. KI hilft dabei, lange Texte vorzustrukturieren und macht es machbar, mehr kommunale Informationen für alle aufzubereiten.

Wichtig ist jedoch: Das letzte Wort habe immer ich. Jeder Artikel wird von mir gelesen, korrigiert und freigegeben. KI liefert nur eine Basis – sie entscheidet nie selbst.

Was sich NICHT ändert

  • Es wird weiterhin ausführliche, faktenreiche Artikel geben.
    Viele Themen verdienen eine tiefere Betrachtung. Diese Beiträge bleiben bestehen.
  • Polizeiberichte bleiben vollständig und unverändert.
    Die sollen sehr präzise sein. Auch aus rechtlichen Gründen können Änderungen problematisch sein. Daher: dort keine KI oder sonstigen Anpassungen.

Warum ich im Umgang mit KI sicher bin

Ich nutze KI nicht blind. In meiner beruflichen Arbeit bei Adiscon und rsyslog setze ich ähnliche Methoden schon länger ein – etwa beim Strukturieren und Überarbeiten technischer Dokumentation (Details für Fachleute auf meinem englischen Blog). Dadurch habe ich Erfahrung darin, KI kontrolliert, nachvollziehbar und korrekt einzusetzen.

Dieses Wissen hilft mir auch hier, Informationen sauber und zuverlässig aufzubereiten. KI ist für mich ein Werkzeug – nicht mehr und nicht weniger. Ein Werkzeug, das mir ermöglicht, mehr Inhalte verständlich und zeitnah bereitzustellen.

Wie es weitergeht

Ich werde in den nächsten Wochen unterschiedliche Formate ausprobieren: kompakte Kurzmeldungen, längere Hintergrundberichte und kleine Einblicke in die redaktionelle Arbeit.

Feedback ist jederzeit willkommen – gerne auch kritisch. Denn das Ziel bleibt, rainer-gerhards.de sowohl informativ als auch gut lesbar zu gestalten.

Möchten Sie News aus Großrinderfeld und dem Main-Tauber Kreis direkt in WhatsApp erhalten? Dann abonnieren Sie meinen Kanal (hier). Wichtig: niemand sieht Ihre Telefonnummer!