Warum die Texte hier künftig leichter lesbar werden – und warum KI dabei hilft

In letzter Zeit habe ich häufiger gehört, dass manche Artikel hier „recht schwer“ zu lesen sind. Das kann ich nachvollziehen. Viele Themen – Energie, Verwaltung, Infrastruktur oder Klimaschutz – sind von Natur aus komplex und voller Details. Dennoch möchte ich, dass möglichst viele Menschen gut verstehen können, was in unserer Gemeinde passiert.

Symbolische Szene: Ein Mensch zeigt einem Roboter am Monitor eine Webseite in einem hellen Büro.
Symbolbild: Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. (Grafik: Rainer Gerhards via KI).
„Warum die Texte hier künftig leichter lesbar werden – und warum KI dabei hilft“ weiterlesen

Was bedeutet Klimaschutz im Main-Tauber Kreis konkret?

Kurz erklärt: Die jüngste Sitzung des Lenkungskreises „Klimaschutz Main-Tauber-Kreis“ zeigt, woran der Landkreis derzeit arbeitet – von Energieprojekten bis hin zu Angeboten für Bürgerinnen und Bürger.

Teilnehmernde sitzen in einem hellen Konferenzraum in Reihen, während mehrere Personen am Podium über Klimaschutzthemen informieren. Auf der Leinwand ist die Tagesordnung der Sitzung zu sehen.
Die Lenkungskreissitzung „Klimaschutz Main-Tauber-Kreis“ informierte über laufende Maßnahmen und Projekte im Bereich Energieeffizienz, Solarinitiative und kommunalem Klimaschutz. (Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis / Christoph Obel)
„Was bedeutet Klimaschutz im Main-Tauber Kreis konkret?“ weiterlesen

Main-Tauber: Wildkatzenerfassung soll genetische Diversität schützen

Im Rahmen seiner Waldstrategie hat das Land Baden-Württemberg mit dem Projekt „Genetische Diversität der Wildkatze“ eine Wildkatzenerfassung in fünf Untersuchungsgebieten mit einer Gesamtgröße von rund 100 Quadratkilometer vorgenommen. Eines dieser Gebiete befand sich im Main-Tauber-Kreis im Einzugsgebiet rund um Wertheim, Freudenberg und Külsheim. Die Monitoringergebnisse zeigen, dass eine Gefährdung der streng geschützten Europäischen Wildkatze durch Hybridisierungsereignisse mit der Hauskatze besteht.

Fünf Erwachsene in einem Wald, die sich um einen Holzpfahl für die Wildkatzenerfassung versammeln und unterhalten; eine Person hält eine Kamera.
Dialog vor Ort: Wildtierbeauftragter Hans-Peter Scheifele (r.) erläuterte gemeinsam mit weiteren Kollegen dem Ersten Landesbeamten Florian Busch (3.v.r.) und den Amtsleiterinnen Jasmin Kaibel (Rechts- und Ordnungsamt, Bildmitte) sowie Dr. Monique Müller (Umweltschutzamt) die Abläufe des Projektes. (Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Christoph Obel)
„Main-Tauber: Wildkatzenerfassung soll genetische Diversität schützen“ weiterlesen

Großrinderfeld: Neue Ladestation am Friedwald

Am FriedWald Main-Tauber wurde die neue E-Ladestation inzwischen installiert. Sie ist noch nicht freigeschaltet, aber der letzte technische Schritt steht erfahrungsgemäß kurz bevor. Mit ihr ist der Ausbau des kommunalen Ladenetzes nun abgeschlossen: In jedem Ortsteil der Gemeinde steht jetzt mindestens eine öffentliche Lademöglichkeit zur Verfügung.

Die neue Ladestation am „Friedwald Main-Tauber“ ist bereits installiert, und in Bälde wohl auch aktiv. (Foto: Rainer Gerhards)
„Großrinderfeld: Neue Ladestation am Friedwald“ weiterlesen

Digitale Souveränität – warum sie uns alle betrifft

Wenn die Cloud plötzlich nicht erreichbar ist, wenn eine App Daten in die USA schickt oder wenn eine Gemeinde keinen Zugriff auf ihre eigenen digitalen Akten hat – dann zeigt sich, wie abhängig wir digital geworden sind. Genau darum geht es bei digitaler Souveränität. Und darum geht es auch in diesem Artikel.

Symbolische Darstellung der Digitalen Souveränität in Europa. Die Karte Europas ist mit Ikonen verbunden, die Cloud-Sicherheit, Code/Software, Governance/Institutionen, Daten/Dateien, Vernetzung/Nutzer und Technologie/Zahnrad symbolisieren.
Symbolbild: Digitale Souveränität (Grafik: Rainer Gerhards mittels KI)
„Digitale Souveränität – warum sie uns alle betrifft“ weiterlesen