Interesse an Photovoltaik? Nächste Woche gibt es dazu eine kostenlose Info-Veranstaltung. Es geht allerdings primär um Freiflächen-Anlagen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv werden!“ bietet die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH in Zusammenarbeit mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg und dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken am Mittwoch, 24. September, um 16 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Turnhalle in Tauberbischofsheim-Dittigheim an. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Main-Tauber-Kreis: Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis und ihre Partner bieten am Mittwoch, 24. September, um 16 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv werden!“ eine Informationsveranstaltung mit Besichtigung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in Tauberbischofsheim-Dittigheim. (Foto: Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber, Klaus Seidenspinner)

Der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Main-Tauber-Kreis ist ein entscheidender Schritt hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Mit unserer ländlich geprägten Struktur sowie zahlreichen geeigneten Flächen leistet die Region einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, erklärt Martin Krupp, Geschäftsführer der Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH.

Die Teilnehmenden erhalten ausführliche Informationen zu Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen. Die Referenten und Photovoltaik-Fachleute geben wertvolle Informationen aus der Praxis. Sie erklären anhand von Beispielen, worauf besonders geachtet werden muss und welche Möglichkeiten sich für Betreiberinnen und Betreiber ergeben. Zudem wird über die aktuell geltenden Rahmenbedingungen und die Finanzierungsmöglichkeiten von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen informiert. Im Anschluss an die Fachvorträge wird eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in Tauberbischofsheim-Dittigheim besichtigt. Der Ausflug richtet sich an Energieberaterinnen und -berater, Projektentwicklerinnen und -entwickler, Anlagenbetreiberinnen und -betreiber sowie Photovoltaik-Interessierte.

Im ersten Halbjahr 2025 wurden im Main-Tauber-Kreis Solarstromanlagen an Gebäuden mit einer installierten Leistung von 14 Megawatt errichtet. Der Zubau der Photovoltaik-Freiflächenanlagen lag bei 16 Megawatt installierter Leistung. Damit belegt der Main-Tauber-Kreis mit einem Zubau von insgesamt 30 Megawatt den neunten Rang der Photovoltaik-Liga in Baden-Württemberg. Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis unterstützt diesen Weg der regenerativen Energieerzeugung fortwährend.

Anmeldungen für die Veranstaltung sind notwendig und unter der Telefonnummer 09341/82-5827 oder über die Website des Landratsamtes www.main-tauber-kreis.de > „Veranstaltung buchen“ möglich. Dort sind außerdem die Vortragsthemen und der Programmablauf abrufbar. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Warteliste wird geführt.

INFO: Über das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken

Das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken gibt neue Impulse für den Ausbau der Sonnenstromnutzung, bringt Beteiligte zusammen und unterstützt so die Energiewende in der Region. Das PV-Netzwerk ist 2019 gestartet und aktuell sind mehr als 35 Institutionen und Unternehmen aktiv. Als Anlaufstelle richtet es sich an Kommunen, Unternehmen, Landwirtinnen und Landwirte, Umweltschutzverbände, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Institutionen.

Alle Interessierten, Institutionen und Unternehmen können sich einbringen und das Netzwerk nutzen. Mit Informations- und Fachveranstaltungen, Beratungen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch sollen Vorbehalte abgebaut und die klimafreundliche Energiebereitstellung direkt vor Ort beschleunigt werden.

Koordiniert wird das Netzwerk vom Solar Cluster Baden-Württemberg und den lokalen Partnern, dem Klimazentrum Schwäbisch Hall, der make it Landkreis Heilbronn GmbH, der Energieagentur Heilbronn GmbH sowie der Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH. Das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken ist Teil der Solaroffensive und wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert.

Quelle: Pressemiteilung des Main-Tauber Kreis (via email)