Die Freiherr-von-Zobel-Schule in Großrinderfeld darf sich freuen: 17 Schülerinnen und Schüler erhielten in diesem Jahr Ortspreise beim traditionsreichen Europäischen Wettbewerb. Betreut wurden sie von Lehrerin Jenny Stolz.

Ausgezeichnet wurden: Lino Bach, Oscar Brand, Lina Fitterer, Anne Häfner, Moritz Häfner, Malyn Heck, Ayden Hermann, Emilio Lisanti, Emilian May, Oskar Meyer, Lisa Razinskas, Ertiola Rexhepi, Leonie Sack, Bianca Schlichter, Jan Luca Schrank, Alina Zejnilagic und Emil Zenker.
Aber auch anderenorts im Kreis gab es Erfolge
Nicht nur Großrinderfeld war erfolgreich: Insgesamt sechs Schulen im Main-Tauber-Kreis nahmen am 72. Europäischen Wettbewerb teil und konnten Preise erringen.
Insgesamt wurden 100 Ortspreise, 23 Landespreise und acht Nominierungen für Bundespreise übergeben.
Die Übersicht:
- Gemeinschaftsschule Lauda: 33 Ortspreise, 10 Landespreise
- Grundschule Assamstadt: 25 Ortspreise, 4 Landespreise, 3 Bundespreis-Nominierungen
- Kaufmännische Schule Bad Mergentheim: 4 Orts- und Landespreise
- Grundschule Schüpfer Grund (Kupprichhausen): 8 Ortspreise
- Gymnasium Weikersheim: 13 Ortspreise, 5 Landespreise, 5 Bundespreis-Nominierungen
- Freiherr-von-Zobel-Schule Großrinderfeld: 17 Ortspreise
Die Preisübergaben fanden in feierlichem Rahmen an den Schulen statt. In Bad Mergentheim wurden die Preise im Rahmen der Abiturfeier übergeben, in Lauda nahm die Schule die Verleihung selbst vor.
Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“
Im Schuljahr 2024/25 stand der Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“. Damit griff er aktuelle Themen von Verkehrssicherheit über Zivilcourage bis hin zum Umgang mit Fake News auf. Ziel war es, Kindern und Jugendlichen Raum zu geben, ihre Vorstellungen von einem freien und sicheren Europa zu zeigen.
Zur Auswahl standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen. Landesweit beteiligten sich 310 Schulen und mehr als 22.000 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg.
Hintergrund zum Europäischen Wettbewerb
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste deutsche Schulwettbewerb zu europäischen Themenstellungen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen.
Zentrale Themen sind Demokratie und Toleranz, Menschenrechte, Schutz von Minderheiten, kulturelles Erbe, Zivilgesellschaft und multikulturelles Lernen. In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Europa-Zentrum im Auftrag des Kultusministeriums koordiniert.
Die Landesjury vergibt Urkunden für Orts- und Landespreise, die als Büchergutscheine überreicht werden. Besonders gute Arbeiten werden für einen Bundespreis nominiert.
Unterstützung im Kreis
Neben engagierten Lehrkräften unterstützen auch Gemeinden, Städte sowie die Sparkasse Tauberfranken den Wettbewerb im Main-Tauber-Kreis.
Weitere Informationen: www.europaeischer-wettbewerb.de