Im Moment bin ich leider beruflich extrem einspannt und finde wenig Zeit zum Schreiben. Dennoch aber eine kleine Zusammenfassung des der letzeren Gemeindratssitzung vor der Sommerpause. Sie fand in Gerchsheim statt hatte wieder ein breites Themenspektrum:
Sirenenmodernisierung, Investitionen in Kitas und Campus, die planmäßige Kreditaufnahme sowie die Freiflächen-Photovoltaikanlage (FFPV) „Solar Alter Pfad“.

Sirenen bleiben – und sollen langfristig eher ausgebaut werden
Ein wiederkehrendes Thema war die Sireneninfrastruktur, die wir seit Dezember 2023 regelmäßig im Rat behandeln. Ich habe mich von Beginn an dafür eingesetzt, die Sirenen zu erhalten und bei Gelegenheit auch auszubauen.
In meinem Wortbeitrag habe ich noch einmal betont:
- Wir müssen diese Sicherung aufrechterhalten, unabhängig von der Feuerwehr-Alarmierung.
- Gerade in der aktuellen geopolitischen Lage ist es schwer nachvollziehbar, warum anderenorts Sirenen reduziert oder auf rein digitale Systeme gesetzt werden.
- Analoge Sirenen bleiben ein wichtiges Rückfallsystem für den Katastrophenschutz.
Dr. Sven Schultheiß und ich vertreten diesen Standpunkt gemeinsam, und auch der gesamte Rat stimmt in der Sache zu.
Der einstimmige Beschluss:
- Erhalt der Motorsirenen (Typ E57)
- Modernisierung mit neuen Steuerungen und digitalen Empfängern
- Anschluss an das digitale Alarmierungsnetz
- Kosten: rund 20.000 Euro
Damit bleibt unsere Gemeinde warnfähig, auch wenn Netze oder Strom einmal ausfallen sollten.
Kreditaufnahme: Planmäßig mit solider Zukunftsperspektive
Die Kreditaufnahme von 3,2 Millionen Euro war erwartet und im Haushalt eingeplant.
Sie dient der Finanzierung von Investitionen in Bildung, Betreuung und Infrastruktur.
Ich halte diese Kreditaufnahme für vertretbar, weil wir als Gemeinde eine solide Zukunftsperspektive haben – auch durch Energieprojekte wie die Freiflächen-Photovoltaikanlage (FFPV).
Die Einnahmen müssen natürlich erst noch erwirtschaftet werden, bieten aber langfristig gute Chancen für stabile Haushalte.
Die einstimmig beschlossene FFPV „Solar Alter Pfad“:
- Standort: östlich der A81 bei Gerchsheim
- Fläche: ca. 33 Hektar
- Grundlage: Bebauungsplan „Sondergebiet Solar Alter Pfad“
Die Anlage trägt zur lokalen Energieproduktion bei und schafft Perspektiven für künftige Einnahmen.
Kita St. Anna: Spielgeräte und neue Gruppe
Die Kindertagesstätte St. Anna in Gerchsheim wird weiter aufgewertet:
- Neue Spielgeräte aus Recyclingkunststoff
- splitterfrei, witterungsbeständig, wartungsarm
- Kosten: 124.300 Euro (statt 139.000 Euro)
- Montage durch den Bauhof
- Zusätzliche Kindergartengruppe ab 1. September 2025
- Vorübergehende Überbesetzung um 0,6 Stellen, Mehrkosten ca. 42.000 €/Jahr
- Umsetzung über interne Personalverschiebung
Bildungscampus und Familienfreundlichkeit
Die Arbeiten am Bildungscampus laufen planmäßig:
- Gerüstbau für 58.659 Euro an die Firma Fuchs aus Eisingen
- Unter der kalkulierten Summe von 68.500 Euro
Zusätzlich wurde eine Kooperation mit der katholischen Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach beschlossen, um Kitas besser zu vernetzen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Damit setzen wir uns auch darauf ein, das traditionelle Feste wie Oster, Weihnachten aber auch der Martinsumzug bei den Kindern gebührend gefeiert werden können.
Mit diesen Maßnahmen, gerade auch dem Bildungscampus, sichern wir die Betreuung in unserer Gemeinde langfristig ab.
Wir haben viele Kinder und sind attraktiv für junge Familien – das soll auch in Zukunft so bleiben.
Schulkindbetreuung: Moderate Gebührenerhöhung
Ab Herbst gelten neue Beiträge an der Freiherr-von-Zobel-Grundschule:
- Verlässliche Grundschule: 25 € / Monat (bisher 20 €)
- Flexible Nachmittagsbetreuung: 25 € / Monat
Ich finde die Gebührenerhöhungen grundsätzlich bedauerlich. In diesem Fall sind sie aber moderat und nachvollziehbar:
- Gebühren wurden seit vielen Jahren nicht angepasst
- Personal- und Materialkosten sind gestiegen
- Nachfrage nach Nachmittagsbetreuung nimmt stetig zu
So bleibt das Angebot verlässlich und tragfähig, ohne Familien stark zu belasten.
Fazit
Die Sitzung zeigt, dass wir als Gemeinde verlässlich planen und investieren, mit klarer Ausrichtung auf Sicherheit, Bildung und Familienfreundlichkeit:
- Sirenen bleiben und werden modernisiert
- Kreditaufnahme mit solider Zukunftsperspektive
- Kita-Ausbau und Bildungscampus stärken die Betreuung und Attraktivität für Familien
- FFPV „Solar Alter Pfad“ bringt die Energiewende vor Ort voran