Der Onlineshop der Vinothek Taubertal ist gestartet und präsentiert Wein-Enthusiasten künftig alle edlen Tropfen aus dem Sortiment der klostereigenen Vinothek. Mit dabei ist auch Beratung durch eine künstliche Intelligenz (KI). Alle 24 Winzer und Weingüter sind mit ihren Weinen aus den drei Anbaugebieten Baden, Württemberg und Franken vertreten.

„Das ist ein weiterer Meilenstein in unserer Weinvermarktung und schafft eine moderne Plattform, um unsere regionalen Spitzenprodukte zu präsentieren“, freut sich Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung im Landratsamt Main-Tauber-Kreis.
Der Onlineshop ist über einen Button auf der Website des Klosters Bronnbach www.kloster-bronnbach.de erreichbar. In der Handhabung ist der Onlineshop selbsterklärend: durch das Sortiment stöbern, die gewünschten Weine auswählen, in den Warenkorb legen, eine Bezahlmethode wählen und schon geht die Bestellung ihren Weg. Die bestellten Weine werden nach Hause geschickt oder können im Klosterladen des Klosters Bronnbach abgeholt werden.
Zudem bietet der klostereigene Onlineshop noch ein weiteres innovatives Highlight: Besucher können sich online von dem KI-Sommelier „Vinolin“ beraten lassen. Die Künstliche Intelligenz hilft beim Finden des richtigen Weins. Vinolin wurde direkt in den Onlineshop integriert und beantwortet den Kunden ihre Fragen, beispielsweise welcher Wein passt zu welchem Essen, welcher Wein ist trocken oder lieblich und vieles mehr. Der KI-Sommelier „Vinolin“ wurde von den beiden Brüdern Simon und David Blank aus Bad Mergentheim geschaffen. Ihr Ziel ist es, Vinolin zum weltweit führenden Anbieter von KI-basierter Weinberatung zu machen.
Der KI-Sommelier kommt ebenfalls vor Ort in der Vinothek des Klosters Bronnbach zum Einsatz. Die Kunden können mittels Tablets die Vinothek auf eigene Faust erkunden und sich von Vinolin beraten lassen. „Damit agieren wir mit unserer Vinothek am Puls der Zeit. Mit dem Weinverkauf von 24 Weingütern aus den drei Weinbauregionen betreibt der Landkreis eine aktive Wirtschaftsförderung“ sagt Frank Mittnacht, Amtsleiter für Kultur und Tourismus im Landratsamt Main-Tauber-Kreis.
Das Kloster Bronnbach hat mit der Einrichtung der Vinothek im Jahr 2007 den Grundstein für die Weinvermarktung gelegt. Seitdem nimmt das Thema Wein einen immer größeren Stellenwert ein und die Zahl der Winzer, die sich in der Vinothek präsentieren, steigt stetig. Jede Gästeführung endet in der Vinothek mit einem Weinversucherle für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, immer mehr individuelle Weinproben werden gebucht, außerdem sind die Weinproben wie „Women only“ oder „Talentschoppen“ nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender wegzudenken.
Weitere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
