Im Kloster Bronnbach hat kürzlich die Fortbildung für die Wegepflegenden der Qualitätswanderwege im Lieblichen Taubertal stattgefunden. Zusammen mit dem Deutschen Wanderverband hatte der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V. die Schulung für die Bestandserfasser organisiert.

Wegewartinnen und Wegewarte während der Probewanderung bei der Bestandserfasserschulung für die Qualitätswanderwege im Lieblichen Taubertal: Bestandserfassende bereiten die Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“ auf die Zertifizierungen vor. (Foto: Markus Scheuermann)

Die beiden Referenten des Deutschen Wanderverbandes, Tobias Pape und Stefan Kloß, informierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Kriterien zur Bodenbeschaffenheit bei Wanderwegen, zur Anforderung an die Markierung sowie zu weiteren wanderfreundlichen Anforderungen. Es wurde dargestellt, wie das Wegeformat, die wechselnden Landschaftsformationen, die attraktiven Naturlandschaften, die Aussichten und die Sehenswürdigkeiten sowie die wanderfreundliche Infrastruktur bei der Erfassung der Wanderwege betrachtet werdem. Bei den Probewanderungen zwischen dem Kloster Bronnbach und Reicholzheim konnte das neu erworbene Wissen gleich angewendet werden.

Acht Wegewartinnen und Wegewarte ließen sich an beiden Tagen der Schulung neu als Bestandserfassende ausbilden. Vier Wegewarte ließen sich rezertifizieren, um auch weiterhin die von ihnen gepflegten Qualitätswege zu erhalten. Die Bestanderfasserinnen und Bestandserfasser sind ein elementarer Teil der Qualitätssicherung „Wanderbares Deutschland“. Aktuell gibt es im Lieblichen Taubertal fünf zertifizierte Wanderwege. Diese werden durch den Deutschen Wanderverband auf ihre Wanderfreundlichkeit überprüft und zertifiziert. Um einen Qualitätsweg neu zertifizieren zu lassen oder einen bestehenden Qualitätsweg für eine Rezertifizierung vorzubereiten, sind die Bestandserfasser gefragt. Sie bereiten neben der Pflege des Wanderweges diesen auf eine bevorstehende Zertifizierung oder Rezertifizierung vor.

Um die Qualität der Wanderwege langfristig auf einem hohen Niveau zu halten, werden die Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“ alle drei Jahre einer erneuten Prüfung, einer sogenannten Rezertifizierung, unterzogen. Bestandserfasser benötigen alle fünf Jahre eine Auffrischung ihres Wissens durch den Deutschen Wanderverband.

Die aktuell zertifizierten Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“ im Main-Tauber-Kreis sind der „LT 2-Romantisches Wildbachtal“ (Boxtal), der „LT 6-Wasser.Wein.Weite“, der „LT 8-Großrinderfelder Panorama-Tour“ (beide Großrinderfeld) sowie der „LT-M6- Bildstockwanderweg 1“ (Assamstadt). Der lange Qualitätsweg „Panoramaweg Taubertal“ führt Wandernde von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg am Main auf 135 Kilometern entlang des Taubertals.

Weitere Informationen zu Wandermöglichkeiten im Taubertal bietet die Webseite des Tourismusverbandes unter www.liebliches-taubertal.de.

Quelle: Pressemitteilung des Main-Tauber Kreis