Die Taubertäler Wegewartinnen und Wegewarte haben sich kürzlich zu einem gemeinsamen Austausch mit den Verantwortlichen des Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“ e.V. in der Distelhäuser Brauerei getroffen. Im Fokus der Informationsveranstaltung standen aktuelle Wanderthemen.

Jana Schrader vom Tourismusverband ging auf die „Qualitätsoffensive Wandern“ ein, mithilfe derer die Qualität der Wegepflege auf dem Panoramaweg Taubertal, dem Jakobsweg Odenwald-Main-Taubertal, den 30 Rundwanderwegen Liebliches Taubertal (LT) sowie neun Meditationswanderwegen (LT-M) gesteigert werden soll. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf dem Markierungsleitfaden des Deutschen Wanderverbandes sowie auf der Digitalisierung der Wanderwegebeschilderung.
Peter Ebert, freiberuflicher Mitarbeiter des Tourismusverbandes, zeigte anhand eines Beispiels, wie die Digitalisierung eines Wanderweges funktioniert. Jedes Markierungsschild wird fotografiert und mit zahlreichen Informationen in ein digitales Kataster eingetragen. Dieses digitale Kataster dient als Grundlage für die Überprüfung der Beschilderung und auch als Wissensdatenbank für den Tourismusverband.
Förster Hans-Peter Scheifele aus dem Forstamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis informierte zu Markierungstechniken an Bäumen aus Sicht des Forstamtes sowie zu Verkehrssicherungspflichten bei typischen und atypischen Gefahren im Wald.
An den Austausch schloss sich eine Brauereiführung an. Der Abend fand seinen Ausklang mit gemütlichem Zusammensein und einem persönlichen Austausch der Wegewartinnen und Wegewarte.
Die ehrenamtliche Wegewartinnen und Wegewarte leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Wanderwege und der Erhaltung des aktivtouristischen Angebots im Taubertal. Regelmäßig kontrollieren sie die Wanderwege, schneiden Markierungen und Wege frei, erneuern fehlende Markierungen und sind Ansprechpartner bei Sperrungen und Umleitungen. Die rund 850 Kilometer Wanderwege des Tourismusverbandes werden aktuell von 30 Wegewartinnen und Wegewarten betreut.
Interessierte, die sich gerne ehrenamtlich als Wegewartin oder Wegewart engagieren möchten, können sich beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V. per E-Mail an touristik@liebliches-taubertal.de oder unter der Telefonnummer 09341/82-5826 melden.
Weitere Informationen zu den Wandermöglichkeiten des Tourismusverbandes gibt es auf der Website www.liebliches-taubertal.de.
Quelle: Pressemitteilung des Main-Tauber Kreis (via email)