Landrat Christoph Schauder hat am Mittwoch im Großen Kursaal in Bad Mergentheim den zehnten Kreistag des Main-Tauber-Kreises verabschiedet und das neue Gremium verpflichtet. Der elfte Kreistag besteht aus 46 Frauen und Männern. Für die Wahlperiode 2024 bis 2029 haben sich sechs Fraktionen beziehungsweise Fraktionsgemeinschaften gebildet, hinzukommt ein einzelner Kreisrat der Partei „Die Linke“.

Im neuen Kreistag sind mit Bürgermeister Johannes Leibold und Dr. Sven Schultheiß (beide CDU) sowie Lennart Erlenbach (Grüne insgesamt drei Großrinderfelder vertreten. 2019 war die Gemeinde schon einmal kurz durch die damalige Bürgermeisterin Anette Schmidt vertreten, die sich kurz darauf aber in das Rathaus nach Tauberbischofsheim wegbeworben hatte.
Landrat Christoph Schauder blickte in seiner Rede auf die arbeitsintensive und spannende Zeit zurück und betonte das vertrauensvolle Miteinander zwischen Landkreisverwaltung und dem Kreistag. „Die Herausforderungen der vergangenen Wahlperiode waren vielfältig. Ich denke besonders an den ersten doppischen Nachtragshaushalt in der Geschichte des Landkreises, die notwendige Sanierung des Beruflichen Schulzentrums in Wertheim mit einem Investitionsvolumen von mehr als 46,5 Millionen Euro, die aktuell in vollem Gange ist, oder den Neubau der Straßenmeisterei in Külsheim für rund 13,2 Millionen Euro. Die Grundlage für Entscheidungen mit dieser Tragweite ist das vertrauensvolle Miteinander. Dieses Miteinander führt zu klugen und nachhaltigen Entscheidungen zum Wohle des Landkreises. Hierfür gilt Ihnen allen mein besonderer Dank“, betonte Landrat Schauder. Zudem verwies er auf die Corona-Pandemie, die die Arbeit des zehnten Kreistages geprägt und in vielen Teilen erschwert habe.
In den vergangenen fünf Jahren hat der Kreistag 32-mal getagt und währenddessen 581 Tagesordnungspunkte bearbeitet. Zudem fanden 50 Ausschusssitzungen statt mit insgesamt 520 Tagesordnungspunkten. „Diese Zahlen sind ein beeindruckender Beleg für die Dynamik, die der Kreistag und die Verwaltung im gemeinsamen Schulterschluss an den Tag gelegt haben. Die Themen waren vielfältig: Den zehnten Kreistag haben unter anderem innovative Mobilitätskonzepte, die Sanierung unserer Kreisstraßen, der Ausbau von Radwegen sowie kluge Entscheidungen bei der Sanierung unseres Kulturdenkmals Kloster Bronnbach beschäftigt.“ Den künftigen Mitgliedern des elften Kreistages dankte er für ihre Bereitschaft, ein solches Amt zu übernehmen. „Unsere Gesellschaft braucht Menschen wie Sie, die füreinander einstehen und sich engagieren. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Main-Tauber-Kreises gestalten.“
Stellvertretend für die geehrten langjährigen Kreistagsmitglieder erinnerte Manfred Schaffert an die Höhepunkte seiner 35-jährigen Mitgliedschaft im Kreistag. „Kommunalpolitik war und ist für mich angewandte Liebe zum Leben und zur Heimat. Wenn ich heute nach 35 Jahren Bilanz ziehe, stelle ich ohne Umschweife fest, dass wir dem Auftrag der Bürger zu konstruktiver Zusammenarbeit in dieser Zeit durchaus gerecht geworden sind.“ Zudem ging er auf Grundsatzdebatten in den 90er-Jahren beim Thema Abfallwirtschaft ein und erinnerte an die Meilensteine bei der Verbesserung des ÖPNV und des Schienenpersonennahverkehrs. „Der Erhalt funktionstüchtiger Kreisstraßen sowie unserer Brücken und Radwege beispielsweise bleibt eine fortwährende Aufgabe und wird sicherlich auch das neue Gremium begleiten“, richtete er zudem den Blick in die Zukunft. „Ich bin überzeugt, dass wir unser gemeinsames Haus Main-Tauber-Kreis zukunftsfest für unserer Bürgerinnen und Bürger eingerichtet haben.“
Die Verdienstmedaille in Gold des Landkreistags Baden-Württemberg für 40-jährige Mitgliedschaft hat Rainer Moritz erhalten. Die silberne für 30-jährige Mitgliedschaft erhielten Ottmar Dürr und Jochen Flasbeck. Für ihre 20-jährige Mitgliedschaft haben Klaus Kornberger, Thomas Kraft, Albrecht Rudolf, Hubert Sadowski, Wolfgang Stein und Wolfgang Vockel die Verdienstmedaille in Bronze des Landkreistages erhalten.
Zudem verabschiedete Landrat Christoph Schauder die Mitglieder des zehnten Kreistages Manfred Schaffert, Tillmann Zeller (beide 35 Jahre Mitgliedschaft), Ottmar Dürr (30 Jahre), Elmar Haas, Klaus Wunderlich (beide 25 Jahre), Klaus Kornberger, Albrecht Rudolf, Hubert Sadowski, Wolfgang Stein und Wolfgang Vockel (alle 20 Jahre) mit der goldenen Ehrennadel des Landkreises.
Mit der silbernen Ehrennadel des Landkreises ausgezeichnet und verabschiedet wurden des Weiteren Christian Kremer (15 Jahre), Hans Hartung, Dietmar Hofmann, Ute Schindler-Neidlein, Thomas Schreglmann sowie Dr. Gerti Willfarth (alle zehn Jahre).
Für die zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger geleistete Arbeit dankte Landrat Christoph Schauder den scheidenden Kreistagsmitgliedern Brigitte Kohout, Rosemarie Lux, Heike Naber, Anette Schmidt, Birgit Väth, Gudrun Weiske (alle fünf Jahre) sowie Adelheid Schuster (drei Jahre).
Die Feier wurde musikalisch umrahmt von dem Ensemble der Städtischen Jugendmusikschule Bad Mergentheim, einstudiert von dem stellvertretenden Musikschulleiter Hubert Holzner.
Quelle: Pressemitteilung des Main-Tauber Kreises (via Mail)