Im Alltag nehmen wir es oft als selbstverständlich hin, aber das europäische Stromnetz ist ein Wunderwerk der Technik, vergleichbar mit einem komplexen Straßennetzwerk. Wie Straßen Autos von einem Ort zum anderen bringen, transportieren Stromnetze Elektrizität von Kraftwerken zu unseren Häusern. Dieser Artikel führt Sie in die Welt der Stromnetze ein, erklärt ihre verschiedenen Ebenen und zeigt, wie sie zusammenwirken.

Das Stromsystem mit seinen vielen Komponenten. (Symbolgrafik: Rainer Gerhards mittels KI)

Das Höchstspannungsnetz

Stellen Sie sich die Höchstspannungsnetze als die Autobahnen des Stroms vor. Sie übertragen mit Spannungen über 220.000 Volt Elektrizität über weite Strecken und verbinden Länder miteinander. Betrieben werden diese Netze von großen Unternehmen wie TransNet BW in Deutschland. Diese Netze sind oft an riesigen Freileitungsmasten zu erkennen, die sich über Felder und Hügel erstrecken.

Das Hochspannungsnetz

Von diesen „Autobahnen“ fließt der Strom in die Hochspannungsnetze, die als Bundesstraßen fungieren. Mit Spannungen zwischen 110.000 und 220.000 Volt verteilen sie den Strom über regionale Distanzen. Hier übernehmen regionale Netzbetreiber wie die NetzeBW in Deutschland die Führung. Hochspannungsleitungen sind ebenfalls oft als Freileitungen sichtbar, aber in dicht besiedelten oder ökologisch sensiblen Gebieten werden sie zunehmend unterirdisch verlegt.

Die Mittelspannung

Die Mittelspannungsnetze können als die Landstraßen des Stroms angesehen werden. Sie arbeiten mit Spannungen von 10.000 bis 60.000 Volt und versorgen sowohl städtische als auch ländliche Gebiete. Diese Netze stellen die Verbindung zwischen den Hochspannungsnetzen und den lokalen Verteilnetzen her und werden von lokalen Stadtwerken oder regionalen Energieversorgern betrieben. In Großrinderfeld ist das die Netze BW. In Gemeinden findet man sie oft in Form von kleineren Freileitungen oder auch als Erdkabel.

Lokale Verteilnetze

Am Ende dieser Kette stehen die lokalen Verteilnetze, vergleichbar mit den Stadtstraßen. Sie nutzen Niederspannung (unter 1.000 Volt) und bringen den Strom direkt zu den Endverbrauchern. Diese Netze sind meist als Erdkabel verlegt, besonders in städtischen Bereichen. In Großrinderfeld wird das lokale Verteilnetz ebenfalls von der Netze BW betrieben. Ein Großteil verläuft bei uns unterirdisch.

Wo werden Erneuerbare Energiequellen angeschlossen?

In dieses System integriert werden auch erneuerbare Energiequellen. Windparks werden in der Regel an Mittel- oder Hochspannungsnetze angeschlossen, je nach ihrer Größe und Lage. Große Solarparks, sogenannte Freiflächen-Photovoltaikanlagen, verbinden sich ebenfalls meist mit dem Mittel- oder Hochspannungsnetz. Kleinere Photovoltaikanlagen auf Dächern speisen häufig direkt in lokale Verteilnetze ein.

Die Gleichspannungsnetze

Ein neues Kapitel in der Geschichte des europäischen Stromnetzes schreiben die Gleichspannungsübertragungsnetze wie der Südlink in Deutschland. Sie ermöglichen einen effizienteren und verlustärmeren Transport von Strom über lange Distanzen und sind besonders wichtig für die Integration erneuerbarer Energien. In Deutschland soll damit beispielsweise der viele Windstrom im Norden nach Süden verteilt werden. Angeschlossen werden im Süden meist Standorte von ehemaligen Atomkraftwerken. Denn dort sind leistungsfähige Anbindungen an das Höchstspannungsnetz vorhanden, so dass die weitere Verteilung Problemlos auf bestehenden Wegen erfolgen kann.

Warum ist es wichtig, die Grundstruktur zu kennen?

Viele Diskussionen über Energiesicherheit, mögliche Drosselung von Endverbrauchern und Probleme der Integration Erneuerbarer Energien sind nur schwer verständlich, wenn man nur von „dem Stromnetz“ als ganzes spricht. Je nach Netzebene gibt es ganz besondere Möglichkeiten aber auch Probleme. Aussagen zu diesen Themen werden also schnell unsachlich, wenn man sie generalisiert und nicht einer bestimmten Netzebene zuordnet.

Das Verständnis dieser verschiedenen Ebenen des Stromnetzes ist also entscheidend, um die Herausforderungen und Entwicklungen in der Energiebranche, wie Netzengpässe und die Einbindung erneuerbarer Energiequellen, besser zu verstehen. Dieser Artikel bietet Ihnen einen Einstieg in dieses faszinierende Thema und soll als Basis für ein tiefergehendes Verständnis dienen. Folgen Sie den Links im Artikel, um etwas tiefer in die Details einer Netzebene einzutauchen.

Ich werde diesen Artikel künftig auch verwenden, wenn ich über das Stromsystem, die Energiewende und deren Probleme und Chancen schreibe. Mit diesem Artikel ist eine solide Basis dafür gelegt.